Valeria Fedchenko - Meine Stadt auf Яussisch

Здесь есть возможность читать онлайн «Valeria Fedchenko - Meine Stadt auf Яussisch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. ISBN: , Жанр: Домоводство, Публицистика, Биографии и Мемуары, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Meine Stadt auf Яussisch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Meine Stadt auf Яussisch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie ist es, in ein anderes Land zu ziehen? Ist es möglich, dort eine Familie zu gründen, Freunde und sogar den Traumjob zu finden, ja sich selbst zu finden?Wie gelingt es, die eigene kulturelle Identität nicht zu verlieren und sich in fremden Kulturen dennoch wohl zu fühlen? Welches Abenteuer kann die Gründungeiner Schule sein? Und wie wird die Lehrerin Valeria, die lebt, liebt, arbeitet und oft an verschlossene Türen klopfen muss, dies alles schaffen?

Meine Stadt auf Яussisch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Meine Stadt auf Яussisch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Sitzstufen, beidseits des Einganges zum Einkaufszentrum, steigen treppenförmig hinan, die beiden Geschoss-Ebenen miteinander verbindend. In Abständen sind sie durch niedrige Tische unterbrochen, in ihre Breite eingelassen; auf solch einem hab ich jetzt meinen PC abgestellt.

Zu größerer Bequemlichkeit sind Stufen wie Tischchen auf der Oberfläche mit Holz bekleidet. Und überall verteilt, wie die Bücher im Wohnzimmerschrank der guten Hausfrau, liegen Kissen in allen möglichen Farben. Vorläufig noch schön beeinander; sorgsam aufgereiht, am Abend zuvor oder heut in der Frühe, von den Reinigungskräften.

Jetzt ist es elf Uhr an diesem späten Samstagvormittag, die Stadtbewohner werden allmählich munter, und es kommen immer mehr Menschen.

«Marstall» … Wenn ich diesem Wort nachlausche, so teilt sich’s mir in «Marsch» und «Tal». (Wobei Ersteres eines der vielen Wörter ist, die wir Russen einstmals aus dem Deutschen entlehnt haben.) Der Begriff kommt jedoch von einem alten Wort für, Pferd»: Vor dreihundert Jahren war hier der Ort, wo die Pferde des fürstlichen Hofes untergebracht waren und getummelt wurden; ein solches Gebäude wurde damals als Marstall bezeichnet. Von einer Seite des Einkaufszentrums führt eine kurze, für ihr Alter recht breite Straße geradewegs auf einen der Eingänge zum Park vor dem Schloss, der einstigen Residenz der württembergischen Herzöge.

Einstmals, vor etwas mehr als zweihundert Jahren, erschien vor diesem Schloss der Kaiser Napoleon, dessen Truppen bereits im Land standen. Er zog den Herzog Friedrich in ein Bündnis gegen Österreich und stellte ihm die Königswürde in Aussicht, die der württembergische Monarch bald darauf auch annahm.

Die Deutschen lieben ihre Geschichte. Der fünfzehnstöckige Wohnturm, der sich an dem Ort des einstigen Marstalls erhebt, ist zwar ein hässliches Bauwerk aus den siebziger Jahren, das viele gar als Verschandelung des Stadtbilds empfinden – doch bei der Neugestaltung des Einkaufszentrums, das mit seinen Läden, Boutiquen und Cafés den unteren Teil des Gebäudes einnimmt, hat man für manche historische Anspielungen gesorgt, die an die fürstlichen Pferde von ehedem erinnern. Zusammen mit den heute modernen Elementen von Holz, Glas und Beton ist ein stilvolles Ensemble entstanden. Die bunten Kissen und der süßliche Duft wohlschmeckender Café-Getränke geben ihm etwas Anheimelndes.

Heute warte ich hier auf meine Tochter Katharina. Schon seit einigen Jahren nimmt sie jeden Samstagvormittag Unterricht in russischer Sprache und Literatur.

Als eine der Veranstaltungen rund um den Internationalen Frauentag wird es ein Fotoshooting für Frauen geben, unter dem Motto «Ich bin eine Blume». Katharina wird als Fotomodell fungieren. Ihr frisches junges Gesicht ohne Makel und Falten wird für die Aufnahmen keine Probleme bereiten. Wir – mit dabei sind die Fotografin Galina und die Kosmetikerin und Visagistin Lena – wollen einen Werbeprospekt erstellen, den Katharinas Porträt schmücken soll.

Ich greife zum Smartphone, wische mit dem Finger über die neuesten Nachrichten auf Instagram.

Ins Auge springt mir die Nachricht: «Die Zahl junger Menschen aus Russland, die ihr Land verlassen wollen, hat innerhalb der vergangenen zehn Jahre eine Rekordhöhe erreicht. 53 Prozent der jungen Russländer haben vor, dauerhaft im Ausland zu leben.»

Indem ich mich so umschaue, muss ich mir selber die Frage stellen: «Wie kommt es denn eigentlich, dass ich jetzt hier bin?» Dass ich mich in einem Märchenwald verirrt und mich unversehens hier befunden hätte, kann ich ja schlecht behaupten.

Ich frage mich: «Hatte ich das, schon immer» gewollt, und was hat mich dorthin geführt, wo ich jetzt bin?»

Ich erinnere mich aufs Genaueste, dass ich nirgendwohin vorhatte auszureisen.

Kapitel 4

Herbst 2005
Deutschland, Ludwigsburg, Volkshochschule

Die fünfzigjährige Frau Kraft, meine Lehrerin – ich nenne sie Frau Ljuba – ist vor vielen Jahren, nachdem sie zu Beginn der achtziger Jahre die zehnklassige Schule noch in der Sowjetunion absolviert hatte, aus Russland emigriert. Genauer gesagt: abgehauen – doch davon später…

Sie studierte in Köln Germanistik, und ihrem Russisch hört man einen angenehm klingenden deutschen Akzent an. In ihrer Jugend, so ist es wahrzunehmen, muss sie sehr hübsch gewesen sein. Lange blonde Haare, die in welligen Locken herabfallen, ohne sie dabei jedoch, wie so viele langhaarige Frauen ihres Alters, in eine betagte Wassernixe zu verwandeln. Ebenmäßige Gesichtszüge, gute Figur. Sie ist immer noch eine Schönheit, und während des Unterrichts erlaubt sie sich, mit einem sympathischen jungen Italiener zu kokettieren. Man merkt, dass es ihr mit uns ein bisschen langweilig ist; schließlich hält sie diesen Sprachkurs schon seit zehn Jahren.

Ihre Wohnung liegt ganz nahebei, keine hundert Meter von dem Gebäude entfernt, wo die Kurse stattfinden.

Erst in vorgerücktem Alter hat Ljuba geheiratet. Das Paar erwarb ein Haus in einem modernen Carree in nächster Nähe ihres Arbeitsplatzes. Unweit des Stadtzentrums; sündhaft hohe Bodenpreise. Für den Grundstückseigner ist es billig, für den Käufer der Immobilie teuer. Und wenn du dich, dicht an dicht lebend, mit deinen Nachbarn nicht gut verstehst, oder diese sich nicht mit dir, dann hast du’s als Hausbesitzer schlimm getroffen. Die Nachbarn können dir ja sogar beim Essen zugucken, wenn du in deinem sechs Quadratmeter kleinen Garten sitzt.

Des Familienlebens hat Ljuba sich nicht lange erfreuen können. Nach ein paar Jahren ging die Ehe auseinander. Die freiheitsliebende Schönheit konnte das ständige Murren und Nörgeln ihres Ehemannes nicht mehr ertragen.

«So ein Häuschen war mein Traum gewesen», erinnert sie sich später. «Und Träume, so seltsam das ist, gehen manchmal in Erfüllung.»

Anfangs hatte Ralf gar nicht heiraten wollen, und auch Ljuba hatte es nicht vorgehabt; doch dann war sie schwanger geworden.

Manchmal in der Pause kommt Ljubas Tochter zu uns herübergelaufen, ein Mädchen von dreizehn. Russisch kann sie ein bisschen verstehen, sprechen jedoch nicht.

Was mich betrifft…

Seit Herbst 2004 bin ich in Deutschland. Meine Tochter Katharina ist drei Monate alt. Ich besuche einen abendlichen Deutschkurs der Volkshochschule. Es ist meine zweite oder dritte Niveaustufe.

Die vorigen Kurse habe ich als Schwangere besucht; und als recht fleißige Schülerin, die am Ende auf die Fragen «Wie heißt du? Woher kommst du?» antworten konnte. Und die panische Angst hatte, in eine der kleinen Boutiquen einzutreten, wo sofort die Verkäuferin auf dich zustürzt und fragt: «Kann ich Ihnen helfen?»

Ehrlich gesagt bin ich dieses Mal keine so gute Schülerin; die Tochter nimmt meine ganze Zeit in Anspruch. Bisweilen lass ich den Kurs ausfallen; mein Mann kommt oft später von der Arbeit heim. Die Hausaufgaben mach ich flüchtig nebenher.

Als sie hört, dass ich Grundschullehrerin bin, sagt Ljuba: «Es bräuchte eine russische Schule hier am Ort. Vor ein paar Jahren hat die Stadt zahlreiche Übersiedler aufgenommen: Juden und Russlanddeutsche. Viele Familien wollen, dass ihre Kinder Russisch lesen und schreiben können. Wie wär’s, wenn wir an die russische Botschaft in Berlin schreiben – vielleicht würden die uns unterstützen?»

Frau Ljuba entwirft einen entsprechenden Brief. Ich passe ihn an den geltenden Stil formeller Korrespondenz im Russischen an. Das Schreiben senden wir nach Berlin an die Botschaft der Russländischen Föderation in Deutschland.

Eines Tages klingelt bei mir daheim das Telefon. Ein Mitarbeiter der Botschaft erklärt mir in höflichem Ton, dass die Gelder für Projekte aller Art bereits sämtlich verplant seien. Aus der Unbestimmtheit seiner Worte ist herauszuhören, dass der russische Staat kein Interesse daran hat, eine Schule in diesem abwegigen kleinen Ludwigsburg zu unterstützen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Meine Stadt auf Яussisch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Meine Stadt auf Яussisch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Meine Stadt auf Яussisch»

Обсуждение, отзывы о книге «Meine Stadt auf Яussisch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x