Der Vater war müde, still. Er trank Wasser und fuhr fort:
"Nikolay ist ein echter Held. Wenn nicht für seine versierte, würden alle dort bleiben. Später erklärte er mir: "Ich weiß nicht, wie ich mich entschieden habe. Medwedew legte ich vorsichtig auf den Schnee, hob meine Hände und ging zum Bunker. Von hinten schreit er: „Wohin gehst du? Ich werde dich erschießen!“ Und vor den Faschisten laufen zu mir, es sind fünf Personen, sie schreien: „Oh, russischer Soldat, sehr gut!“ Sie haben mich zum Bunker geführt. Drei sind runtergekommen und zwei bewachen mich. Ich schlage einen auf den Kiefer, ich schlage den anderen. Sie fallen, ich nehme eine Granate aus meiner Tasche, ich wirf sie in den Bunker. Hier hat nur die Druckwelle auch mich berührt".
Als sie sich erholten, wurden im Kreml alle drei belohnt. Medvedev – der Orden von Lenin, Nikolay – der Orden des kämpfenden Roten Banners und des Vaters – die Medaille "Für militärische Verdienste". Jaroslava und ihre Mutter warteten auf ihre drei auf dem Roten Platz. Sie wollten zusammen nach Hause gehen, aber die Männer wurden mitgenommen, um die Auszeichnungen irgendwo an einem geheimen Ort zu feiern.
…Der Frühling flog. Im Frühsommer war der Vater wieder dabei, „zu Medwedew“ zu fliegen. Diesmal allein. Der Nikolaus sei „für die sportliche Arbeit im Hintergrund“.
"Ich will auch nach Front!", Jaroslava hat so fest zum Vater erklärt.
"Hast du die Töpfe satt? Scheint diese Arbeit schon einfach? Vielleicht willst du dann auf die Flugabwehrschule gehen? Gerade man rekrutieren dort Mädchen-Freiwillige…"
"Wie viel wiegt eine Flak?"
"Das war ein Scherz! Was bist du, Tochter?!"
"Nein, wirklich, wie viel?"
"Wenn das mittlere Kaliber, sie wiegt fast fünf Tonnen".
"In! Das ist meins!"
Es ist gut, dass die Mutter ihre Unterhaltung nicht gehört hat. Sie kam wochenlang nicht aus dem Krankenhaus zurück, blieb dort über Nacht. Als die Mutter bis an die Grenze müde war, kehrte sie nach Hause zurück, auf dem Tisch am Samowar warteten zwei Abschiedsnotizen auf sie – von ihrem Mann und ihrer einzigen Tochter. Sie hatte kaum Zeit, sie zu lesen, flüsterte nur: "Rette und bewahre!" Und sie ist ohnmächtig geworden…
Und Jaroslava ist zu dieser Zeit bereits mit dem Zug nach Rostow gegangen. Der Wagen war mit Verletzten überfüllt, die den ganzen Winter die Hauptstadt verteidigten, und jetzt fuhren sie nach Hause, nach Süden. Sie hat sofort Ordnung im Abteil des Wagens gebracht. Einen Armlosen in einer gewaschenen Turnerin nahm sie auf den Ruck, wie eine Stange, und hob sie auf das oberste Regal.
"Hier wird dich niemand stören. Wenn du auf die Toilette willst, sei nicht schüchtern, sag mir, ich werde dich genauso ordentlich runterlassen".
Diejenigen, die geraucht haben, hat sie im Tambour rausgeschmissen:
"Hier nicht rauchen! Ohne Tabak gibt es nichts zu atmen!"
An den Haltestellen ging sie selbst kochendes Wasser. Sie durfte keinen Wodka trinken.
"Na, Mutter Kommandant", flüsterten die Mitreisenden hinterher, "Sie wird den Elefanten auf einem Rennen stoppen!"
Einer ging zu rauchen, kehrte in Blut zurück:
"Zigarettenetui weggenommen…"
"Wie viel? Komm mit mir!"
Unterwegs wandte sie sich an den Soldaten, fragte:
"Sofort?"
Eine Antwort wollte sie nicht erwarten. Sofort im Tambour schlug sie in den Kiefer des ersten Banditen, sofort des zweiten. Beide setzten sich auf den Boden. Ein dritter flüchtete sofort. Sie gab dem Soldaten sein Zigarettenetui zurück:
"Verlier nicht mehr! Und geh nicht allein in den Tambour. Du kannst mich sogar anrufen, aber hör besser auf zu rauchen…"
Dann gab es einen langen Stopp, weil die Brücke von den Nazis bombardiert wurde. Einen halben Tag stand still, dann ging der Zug auf Umwegen. Nach Rostow-am-Don fuhr sie fast eine Woche lang. Wohin als nächstes? Am Ausgang des Bahnhofs stieß sie auf ein unbekanntes Mädchen.
"Sei nicht unverschämt!", sagte Jaroslava, versuchte hart sein, "Hier gehen auch normale Leute!"
Das Mädchen hieß Zoja. Sie ging auch zur Flugabwehrschule.
Luba sah seinen Vater in einem Traum. Er streichelte sie mit einer weichen Hand mit dicken Fingern über den Kopf. Er atmete Wodka und murmelte: "Lubuschka, meine Tochter…"
Ihr Vater trank viel Wodka. Wenn er getrunken hat, wurde er freundlich. Luba liebte seinen Vater, weil er immer freundlich war. Eines Tages fiel er und starb sofort. Bei der Beerdigung umarmte die Mutter den Sarg, alle hatten Angst, dass sie hinter ihm ins Grab springen würde. Und am vierzigsten Tag brachte sie ihren neuen Mann ins Haus. An der linken Hand trug er einen schwarzen Handschuh. Mutter von der Schwelle zeigte ihm fröhliche Augen auf Tochter:
"Nun, treffen Sie sich!"
"Oh, was für ein dünnes Mädchen!", er schätzte sie von Kopf bis Fuß, "Aber wenn man füttert, wird sie schnell dick. Wie heißt du?"
"Lubuschka", selbstbewusst antwortete Lubuschka.
Sie lebten in Alexandrovka, im eigenen Haus. Dieser neue Mann arbeitete als Finanzinspektor bei der Verbrauchervereinigung, sammelte Dokumente. Er wurde wütend, wenn jemand fragte, wo er seinen Arm verlor. Er fing sofort an zu schreien:
"An der Front fließt Blut durch den Fluss, und du versteckst dich vor Steuern, du bist hinterhältige Ratte!"
Er war streng. So sagte seine Mutter über ihn und fügte hinzu: „Aber er ist der Rechtschaffene“. Sie hatte Angst vor ihm, glaube ich. Er hätte schlagen können, das war mehr als einmal. Aber sie wurden besser zu leben. Der Stiefvater hat überhaupt keinen Wodka getrunken.
Irgendwann im Frühjahr (das war schon 1942) saß Lubuschka an einem Tisch, bereitete sich auf die Prüfungen für die neunte Klasse vor. Er kam zum Mittagessen, ihre Mutter war nicht zu Hause. Er stand still hinter dem Rücken, dann legte er plötzlich seine Hand auf die Schulter, drückte sie leicht, fing an zu streicheln, erstickte schwer. Sie wurde vor dem Ekel geschüttelt.
"Oh, so bist du…", der Stiefvater ist gestürzt, "Aber dann werden wir ein wenig warten…"
Die Hand hat er weggenommen, hat schon ruhiger beigetragen:
"Warum nennst du mich nicht Vater, Lubuschka? Oder bin ich nicht nett zu dir? Wann wirst du schlau?"
Sie schwieg. Sie schaute auf den Boden, aber sah nur die Hand des Stiefvaters, genauer gesagt – seine beiden Hände. Eine Hand unbeweglich, in einem schwarzen rissigen Lederhandschuh. Und die andere Hand – drahtig, mit nervösen Fingern, die dann zu einer Faust geballt, dann zertrümmert, wie die Klauen eines wilden Tieres. Sie hat sich fest eingeklemmt, hat Angst, dass er sie jetzt schlägt. Und als sie die Augen öffnete, war ihr Stiefvater nicht mehr im Zimmer.
Für gute Arbeit erhielt der Stiefvater den Zuschlag – es war Zucker. Er zwang ihre Mutter, diesen Zucker auf dem Markt zu verkaufen. Den Erlös habe er mehrfach gezählt und irgendwo versteckt. Einmal bekam er statt Zucker Süßigkeiten. Es gab Toffee, Kissen und sogar zwei Moskauer Schokolade in roten Bonbons. Süßigkeiten lagen in einer Vase, die ihre Mutter sehr liebte. Lubuschka nahm die Vase, nur um zu sehen. Und sie hörte nicht, wie der Stiefvater hereinkam.
"Nicht anfassen! Das ist nicht für dich, dünne Ratte!"
Von der Überraschung ließ Luba eine Vase fallen, Süßigkeiten streuten auf den Boden. Und dann drückte eine zähe Klaue ihren Hals von hinten, so dass der Atem abgefangen wurde und der Körper wattiert wurde. Wenn die Mutter nicht vom Markt zurückgekommen wäre, hätte er sie wahrscheinlich getötet oder noch schlimmer. Seitdem hat sie versucht, nie auf ihren Stiefvater zu schauen. Und sie nannte ihn immer noch nicht.
Im Juni 1942 wurde Luba, wie alle Schüler ihrer Schule, in die Schützengräben geschickt. Es heißt nur so: "Auf die Gräben". In der Tat ist es ein mehr Kilometer langer Panzerabwehrgraben. Und solch ein riesiger Graben sollte in kürzester Zeit ausgegraben werden, weil er nach dem Plan der Warlords die faschistischen Panzer stoppen sollte. Nur Frauen mit kleinen Kindern werden von dieserArbeitspflicht befreit, und weil Kinder an Schülerinnen nicht da sind, hier zu ihnen in Händen eine Schaufel mit einer Spitzhacke – und vorwärts mit frechen Lied!
Читать дальше