Frank Schätzing - Lautlos

Здесь есть возможность читать онлайн «Frank Schätzing - Lautlos» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: Köln, Год выпуска: 2006, ISBN: 2006, Издательство: Goldmann, Жанр: Триллер, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Lautlos: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Lautlos»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sieht Dr. Liam O’Connor, genialer Physiker und Bestsellerautor, Gespenster? Wird Köln wirklich von einer unbekannten Macht unterwandert, wenige Tage bevor hier die weltpolitische Elite zum G-8-Gipfel zusammenkommt? Tatsächlich stößt O’Connor auf eine Verschwörung und eine unheimliche Waffe, die einen neuen Kalten Krieg auslösen könnte. In einem atemlosen Katz- und Mausspiel versucht er, die Katastrophe zu verhindern. Doch die Gegner scheinen immer einen Schritt voraus zu sein…

Lautlos — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Lautlos», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sie hatten sich in die Augen geblickt.

Es war der seltsamste Teil ihrer Erfahrung gewesen.

Seltsam, zu wollen, dass sie entkam.

Nur einer sentimentalen Geschichte wegen?

Das Leben ist ein Buch, in dem du noch nach Jahren lesen kannst, dachte sie. Lass es ruhen. Verständnis reift.

»Was glauben Sie?«, fragte sie in unbekümmertem Tonfall. »Wie lange werden wir noch zur Verfügung stehen müssen?«

Lavallier hob lächelnd die Hände.

»Ich weiß es nicht. Wirklich nicht.« Er sah auf die Uhr. »Tja. Schade. Ich muss Sie leider verlassen. Das Programm geht weiter. Landungen, Abflüge, die ganze Routine.«

»Morgen hat es sich ausgegipfelt«, bemerkte O’Connor. »Ich schätze, dann haben wir es überstanden.«

Lavallier erhob sich.

»Bär hat Ihnen gesagt, dass Sie mit niemandem reden sollen, nicht wahr?«

Wagner nickte.

»Tun Sie es nicht. Er wird Ihnen noch andere Dinge sagen. Meine Quelle an Information ist hiermit versiegt.« Er lächelte erneut, ohne dabei besonders glücklich auszusehen. »Wissen Sie, vielleicht wäre es am besten, Sie wachen morgen früh auf und kommen zu dem

Schluss, alles geträumt zu haben. Träume verblassen. Das ist praktisch. Meiner verblasst auch.«

»Das soll ein Traum gewesen sein?«, sagte Wagner ungläubig.

»Warum nicht?«

Sie schüttelte den Kopf.

»Wie lange werden wir hier bleiben?«, fragte O’Connor noch einmal, drängender diesmal.

Lavallier sah ihn an.

»Versuchen Sie, es wie Bär zu sehen«, sagte er. »Und alle, die über ihm stehen. Überzeugen Sie ihn.«

»Wovon?«, rief O’Connor.

Lavallier antwortete nicht. Er sah durch die gläserne Front hinaus auf den Rhein.

Über dem Fluss hing regungslos ein großes Insekt. Es war ein Hubschrauber. Seine Scheiben reflektierten das Sonnenlicht.

Eine Weile verharrte er über dem Wasser.

Dann entschwand er ihren Blicken.

EPILOG

Der alte Mann starrte hinaus auf die Umrisse der Berge jenseits der baumbewachsenen Hügel, die Hände auf die steinerne Brüstung gestützt, den Kopf zwischen die Schultern gezogen. Er fror, obschon es heiß war. Anders als vor einem guten halben Jahr. Damals hatten andere gefröstelt, während er sich an Visionen wärmte.

Elf Millionen Dollar hatten sie ihr bezahlt. Für nichts!

Wie hatte er sich nur dazu breitschlagen lassen können, diesem Blödsinn zu vertrauen? Laserwaffen! Allein der YAG. Drei Millionen extra. Ein Irrsinnsaufwand, der Transport aus dem Institut für Hochenergielaserforschung im kalifornischen Redondo Beach über Moskau, damit Mirko seine falschen Fährten legen konnte. Und dann diese Frau, die man nicht zu Gesicht bekam. Lächerlich! Auch Mirko hatte nicht gehalten, was sie sich von ihm versprochen hatten.

Das war es! Genau hier lag das Problem. Dieser Präsident schuf ein Amerika, in dem nicht mal die Schurken noch was taugten.

Er drehte sich um und starrte auf die Inschrift über dem Portal der alten Klosterkirche.

»In God we trust.«

Alter, sentimentaler Narr, dachte er. Du solltest nicht mehr herkommen. Er hatte diese Klosterkirche in den Appalachian Mountains geliebt, als Ort der Einkehr fernab von seinen Büros, Gebäuden, Fabriken und Geldmaschinen. Jetzt war ihm alles fremd. Alles verdorben. Das Trojanische Pferd war auseinander gebrochen, die anderen verstimmt, weil sie fanden, er habe es verpatzt.

Er. Ausgerechnet!

Der Alte schnaubte.

Ohne den Bergen von Tennessee noch einen Blick zu widmen, ging er ins Innere, wo seine Leute warteten.

ANHANG

»Lautlos« streift eine Reihe von Themen, die unsere heutige Welt prägen: Terrorismus, Nationalismus, Krieg, Medienkultur, Menschenrechte, Wissenschaft und so weiter.

Dem einen oder anderen werden sich beim Lesen vielleicht Fragen dazu stellen. Natürlich kann und will das Buch nicht jede dieser Fragen erschöpfend beantworten. Es ist ein Roman und kein Sachbuch.

Für alle, die dennoch mehr wissen wollen über den Krieg im Kosovo, über Terrorismus, über mafiose Strukturen in Russland, über Amerika, über die Abbremsung von Licht und über Whisky, habe ich diesen Anhang geschrieben. Er vertieft einige der angesprochenen Aspekte, erleichtert das Verständnis und gibt vielleicht die eine oder andere Antwort.

ÜBER DEN KOSOVO-KONFLIKT

Die Geschichte des Kosovo ist sehr komplex. Für die Serben ist das Kosovo »Heilige Erde«. Es gilt ihnen als die Wiege der serbischen Nation, obwohl das erste serbische Reich im neunten Jahrhundert in Raszien entstand, dem heutigen Sandzak. Tatsächlich hatte das Kosovo bis zum 12. Jahrhundert zum byzantinischen Reich gehört, erst dann wurde es Teil des serbischen Reichs – für fast zweihundert Jahre.

Fast jeder dürfte von der Schlacht auf dem Amselfeld, dem kosovo polje, gehört haben. Mit ihr begann, was 1999 vorläufig endete – der beständige Kampf um ein Stück Land, das wie kaum ein anderes in Europa zum Mythos hochstilisiert worden ist. Am Veitstag, dem 28. Juni 1389, erlitt der serbische Fürst Lazar auf ebendiesem Amselfeld, dem heutigen Kosovo, eine Niederlage gegen das Heer des türkischen Sultans Murad I.; in Lazars Heer fanden sich übrigens auch Albaner, Ungarn, Kroaten und Bulgaren.

Die Niederlage traf die Serben darum so hart, weil das Kosovo im 14. Jahrhundert der weltliche und religiöse Mittelpunkt des serbischen Reichs war, Kornkammer, Weideland und Weingebiet, reich an Bodenschätzen. Prizren war Hauptstadt des serbischen Großreichs, in Pec residierte der Patriarch. Mit Lazars Niederlage endete darum nicht nur eine Schlacht, sondern der gesamte serbische Feudalstaat. Das Ende einer Ära war besiegelt.

Die serbische Mythologie funktionierte die Niederlage denn auch schnell in einen Sieg um, genauer gesagt zu einer Verheißung des Sieges. Lazar sei für das christliche Abendland gefallen, den kulturellen Kampf hingegen habe er gewonnen, den Kampf um den Glauben und die christlichen Ideale. Der Tag werde kommen, da auf Niederlage und Tod Sieg und Auferstehung folgen würden – und dauere es Jahrhunderte!

Ebendiese Verheißung hat Milosevic 1989 heraufbeschworen, als sich die Schlacht auf dem Amselfeld zum sechshundertsten Male jährte. Getrübt wurde seine flammende Vision nur durch den Umstand, dass im Kosovo zu dieser Zeit über neunzig Prozent Albaner und die restlichen Serben sozusagen in der Diaspora lebten.

Aber der Reihe nach.

Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts findet sich das Kosovo endgültig unter osmanischer Herrschaft wieder. Gut fünfzig Jahre später umfasst die osmanische Herrschaft auch sämtliche albanischen Gebiete. Hatten die Albaner zur Zeit des Großserbischen Reichs keine bedeutende historische Rolle gespielt und vorwiegend in den Bergen gelebt, während die Serben die Hochebenen bewirtschafteten, konvertierten die meisten Albaner nun zum Islam und arbeiteten auf den osmanischen Feudalgütern im Kosovo. Sie begannen die Region zu besiedeln.

1690 verzeichnet die Geschichte die »Große Wanderung« der Serben aus dem Kosovo nach Ungarn, was genauer gesagt einem Exodus von mehr als dreißigtausend serbischen Familien gleichkommt. Damit haben die Serben das Kosovo endgültig verloren.

Anfang des neunzehnten Jahrhunderts erheben sich die Serben gegen die Osmanen. Es kommt zu Aufständen. 1830 wird das Fürstentum Serbien ausgerufen, ein halbes Jahrhundert später formiert sich die »Liga von Prizren«, die albanische Nationalbewegung, im Kosovo.

1912 bricht der erste Balkankrieg aus. Die Allianz aus Bulgaren, Serben, Griechen und Montenegrinern vertreibt die Osmanen endgültig vom Balkan. Die Serben erobern das Kosovo »zurück« und töten die Albaner zu Tausenden. Wenige Jahre später wird das Kosovo Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen, kurz SHS, aber die Kämpfe nehmen kein Ende. Bis in die zwanziger Jahre liefern sich serbische Cetniks und albanische Kacaks blutige Gefechte. 1929 wird aus SHS das Königreich Jugoslawien, bis Hitler 1941 dort einfällt und das jugoslawische Territorium zwischen Italienern und Deutschen aufteilt. Damit entsteht unter den Besatzungsmächten ein »Großalbanien« unter Einschluss des Kosovo.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Lautlos»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Lautlos» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Lautlos»

Обсуждение, отзывы о книге «Lautlos» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x