Pflicht wozu ? fragte sich jener Teil von Smileys Ich, der manchmal als Zuschauer den Rest zu beobachten schien. Loyalität wem gegenüber? »Es gibt keine Loyalität ohne Verrat«, beliebte Ann in ihrer Jugend zu ihm zu sagen, wenn er es wagte, gegen ihre Seitensprünge zu protestieren.
Eine Zeitlang sprach niemand.
»Und die Waffe?« fragte Smiley schließlich in einem Ton, als wolle er eine Theorie testen. »Wo bringen Sie die unter, Oliver?« »Was für eine Waffe? Da war keine Waffe. Er wurde erschossen, wahrscheinlich von seinen eigenen Genossen, sind ja dauernd untereinander in Kabalen verstrickt. Ganz zu schweigen von seinem Appetit auf anderer Leute Frauen.«
»Ja, er wurde erschossen«, pflichtete Smiley bei. »Mitten ins Gesicht geschossen. Aus nächster Nähe. Mit einem Dumdum-Geschoß. Und flüchtig durchsucht. Brieftasche abgenommen. Soweit die Polizeidiagnose. Aber unsere Diagnose würde anders lauten, nicht wahr, Lauder?«
»Keineswegs«, sagte Strickland und glotzte ihn durch eine Wolke von Zigarettenrauch finster an.
»Nun, meine schon.«
»Dann heraus damit, George«, sagte Lacon großmütig.
»Die Waffe, mit der Wladimir getötet wurde, war ein Standard-Mordinstrument aus der Zentrale Moskau«, sagte Smiley. »Versteckt in einer Kamera, in einer Aktenmappe oder wie immer. Ein Dumdum-Geschoß wird aus nächster Nähe abgefeuert. Um auszulöschen, zu bestrafen und andere einzuschüchtern. Wenn ich mich recht erinnere, war sogar ein Exemplar in Sarratt ausgestellt, in dem schwarzen Museum neben der Bar.«
»Ist es noch. Ein grauenhaftes Ding«, sagte Mostyn.
Strickland bedachte ihn mit einem giftigen Blick.
»Aber George!« rief Lacon.
Smiley wartete, denn er wußte, daß Lacon in seiner jetzigen Stimmung fähig gewesen wäre, das Vorhandensein von Big Ben abzustreiten.
»Diese Leute - diese Emigranten -, zu denen der arme Kerl ja gehörte - kommen sie denn nicht aus Rußland? Hatte nicht die Hälfte von ihnen irgendwann Kontakt mit der Moskauer Zentrale - sei es mit unserem Wissen, sei es ohne ? Eine derartige Waffe- ich sage natürlich nicht, daß Sie recht haben -, eine derartige Waffe könnte in ihrer Welt etwas so Landläufiges sein, wie Käse!«
Mit der Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens, dachte Smiley; aber Schiller hatte die Bürokraten vergessen. Lacon wandte sich an Strickland.
»Lauder. Da steht immer noch diese Presseverlautbarung aus.« Es war ein Befehl. »Vielleicht sollten Sie mal nachstochern und sehen, wie weit es damit ist.«
Strickland machte sich gehorsam auf die Socken, tappte durchs Zimmer und wählte eine Nummer.
»Mostyn, vielleicht sollten Sie das alles hier in die Küche bringen. Wir müssen ja nicht unbedingt Spuren hinterlassen, nicht wahr?«
Nachdem Mostyn ebenfalls aus dem Weg war, waren Lacon und Smiley plötzlich allein.
»Ein klares Ja oder Nein, George«, sagte Lacon. »Jemand muß den Aufwasch machen, Erklärungen geben, den Geschäftsleuten, was weiß ich. Post. Milch. Freunde. Was eben bei solchen Leuten anfällt. Keiner kennt sich da so aus wie Sie. Die Polizei hat versprochen, Ihnen einen Vorsprung zu lassen. Sie wird nichts verschleppen, nur eine gemessene Ordnung bei der Erledigung der Dinge einhalten und der Routine ihren Lauf lassen.« Mit einem nervösen Sprung näherte Lacon sich Smileys Sessel und hockte sich linkisch auf die Armlehne. »George, Sie waren sein Vikar. Na schön, dann bitte ich Sie jetzt, hinzugehen und die Messe zu lesen. Er wollte Sie, George. Nicht uns. Sie.«
Von seinem Stammplatz am Telefon aus unterbrach ihn Strickland: »Man braucht eine Unterschrift für diese Presseverlautbarung, Oliver. Vorzugweise die Ihre, wenn's Ihnen nichts ausmacht.«
»Warum nicht die vom Chef?« fragte Lacon vorsichtig.
»Scheinen anzunehmen, Ihre hätte mehr Gewicht, wenn Sie mich fragen.«
»Sagen Sie, Moment noch«, sagte Lacon und rammte mit windmühlenartigem Armschwung eine Faust in die Tasche. »Kann ich Ihnen die Schlüssel geben, George?« Er ließ sie vor Smileys Gesicht baumeln. »Unter bestimmten Bedingungen? Einverstanden?« Die Schlüssel baumelten weiter. Smiley starrte sie an, und vielleicht fragte er »Welche Bedingungen?«, aber vielleicht starrte er auch schweigend; er war nicht eigentlich in der Stimmung zu palavern. Seine Gedanken waren bei Mostyn und den fehlenden Zigaretten; oder bei Anrufen, Nachbarn betreffend; bei Agenten ohne Gesicht; beim Schlaf. Lacon zählte auf. Er legte größten Wert auf Numerierung seiner Klauseln. »Erstens, daß Sie Privatmann sind. Wladimirs Testamentsvollstrecker, nicht unserer. Zweitens, daß Sie der Vergangenheit angehören, nicht der Gegenwart, und sich entsprechend verhalten. Der keimfreien Vergangenheit. Daß Sie Öl auf die Wogen gießen und sie nicht etwa aufrühren. Daß sie Ihr altes berufliches Interesse an ihm unterdrücken, versteht sich, denn Ihres bedeutet unseres. Kann ich Ihnen zu diesen Bedingungen die Schlüssel geben? Ja? Nein?«
Mostyn stand in der Küchentür. Er wandte sich an Lacon, doch seine ernsten Augen glitten dauernd zu Smiley.
»Was gibt's, Mostyn?« fragte Lacon. »Machen Sie schon!«
»Mir ist gerade eine Eintragung auf Wladimirs Karte eingefallen, Sir. Er hatte eine Frau in Reval. Ich fragte mich, ob sie benachrichtigt werden sollte. Ich dachte nur, ich müßte es erwähnen.« »Die Kartei ist auch hierin ungenau«, sagte Smiley und erwiderte Mostyns Blick. »Seine Frau war bei ihm in Moskau, als er überlief, sie wurde verhaftet und in ein Arbeitslager gebracht, wo sie starb.«
»Mr. Smiley muß in dieser Angelegenheit das tun, was er für richtig hält«, sagte Lacon schnell, um einem weiteren Ausbruch zuvorzukommen, und ließ die Schlüssel in Smileys passive Hand fallen. Plötzlich geriet alles in Bewegung. Smiley war auf den Beinen, Lacon war bereits halbwegs durchs Zimmer, und Strickland hielt ihm den Hörer hin. Mostyn war in die dunkle Diele geschlüpft und hatte Smileys Regenmantel vom Haken genommen. »Was hat Wladimir sonst noch am Telefon zu Ihnen gesagt, Mostyn?« fragte Smiley ruhig und ließ einen Arm in den Ärmel fallen.
»Er sagte: >Sagen Sie Max, es betrifft den Sandmann. Sagen Sie ihm, ich habe zwei Beweise und kann sie mitbringen. Dann wird er mich vielleicht treffen wollen.< Er sagte es zweimal. Es war auf dem Band, aber Strickland hat es gelöscht.«
»Wissen Sie, was Wladimir damit gemeint hat? Sprechen Sie leise.«
»Nein, Sir.«
»Nichts auf der Karte?«
»Nein, Sir.«
»Wissen die anderen, was er meinte?« fragte Smiley und ruckte mit dem Kopf rasch in Richtung Strickland und Lacon.
»Strickland vielleicht, ich bin nicht sicher.«
»Wladimir hat wirklich nicht nach Esterhase gefragt?«
»Nein, Sir.«
Lacon war am Telefon fertig. Strickland nahm ihm den Hörer ab und sprach selber hinein. Als er Smiley an der Tür sah, sprang Lacon quer durchs Zimmer und schüttelte seine Hand wie einen Pumpenschwengel.
»George! Altes Haus! Leben Sie wohl! Hören Sie. Ich möchte mit Ihnen gelegentlich über die Ehe sprechen. Ein Seminar, bei dem alle Griffe erlaubt sind. Ich erwarte von Ihnen eine Aufklärung mit allen Schikanen. George!«
»Ja. Wir müssen uns wiedersehen«, sagte Smiley.
Als er an sich herunterblickte, sah er, daß Lacon ihm die Hand schüttelte.
Ein bizarres Nachspiel machte den konspirativen Zweck dieser Zusammenkunft zunichte. Nach den gängigen Zunftregeln des Circus müssen in sicheren Häusern verborgene Mikrophone angebracht werden. Die Agenten finden sich in ihrer sonderbaren Art damit ab, auch wenn sie darüber nicht informiert werden, auch wenn ihre Einsatzleiter so tun, als machten sie sich Notizen. Für seinen Treff mit Wladimir hatte Mostyn in Erwartung des alten Mannes die Anlage ordnungsgemäß eingeschaltet, und niemandem war es in der darauffolgenden Panik eingefallen, sie wieder abzustellen. Der Routineweg brachte die Bänder zur Abteilung Abhörprotokollierung, die in aller Unschuld einige Exemplare des ausgeschriebenen Textes in Umlauf gab. Der glücklose Chef des Zwingers bekam eine Kopie, desgleichen das Sekretariat, desgleichen die Leiter der Abteilungen Personal, Einsatz und Finanzen. Erst, als eine Kopie in Lauder Stricklands Einlaufkorb landete, kam es zum Knall, und die unschuldsvollen Empfänger wurden unter allen möglichen fürchterlichen Drohungen zur Geheimhaltung vergattert. Das Band ist tadellos. Lacons rastloses Hin- und Hergehen ist darauf, Stricklands halblaute Bemerkungen, einige davon obszöner Natur, sind zu hören. Nur Mostyns in der Diele geflüsterte Geständnisse fehlen.
Читать дальше