Peter Tremayne - Verneig dich vor dem Tod

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Tremayne - Verneig dich vor dem Tod» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2004, Жанр: Исторический детектив, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Verneig dich vor dem Tod: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Verneig dich vor dem Tod»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Peter Tremayne ist das Pseudonym eines anerkannten Historikers, der sich auf die versunkene Kultur der Kelten spezialisiert hat. In seinen im 7. Jahrhundert spielenden historischen Romanen löst Schwester Fidelma, eine irische Nonne von königlichem Geblüt und gleichzeitig Anwältin bei Gericht, auf kluge und selbstbewußte Art die schwierigsten Fälle. Wegen des großen internationalen Erfolgs seiner Serie um Schwester Fidelma wurde Peter Tremayne 2002 zum Ehrenmitglied der Irish Literary Society auf Lebenszeit ernannt.
Schwester Fidelma und Bruder Eadulf sind seit kurzem verheiratet. Allerdings gibt es nach altirischem Brauch dafür ein Probejahr. Beide wurden von einem Freund Eadulfs in die Aldreds Abtei eingeladen. Als sie dort eintreffen, finden sie den Freund ermordet. In der Abtei gehen seltsame Dinge vor: Die Totenmesse für Eadulfs Freund wird durch einen weiteren Zwischenfall gestört, im nahen Moor spukt der Geist einer toten Frau. Dieser Geist soll sogar der fieberkranken Fidelma erschienen sein. Einer der Klosterbrüder hat es mit eigenen Augen gesehen. Im Kloster wird es zunehmend gefährlich, zudem der Abt Fidelma nun auch noch der Hexerei anklagt.
Aus dem Englischen von Friedrich Baadke.
Die Originalausgabe unter dem Titel »The Haunted Abbot« erschien 2002 bei Headline Book Publishing, London.

Verneig dich vor dem Tod — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Verneig dich vor dem Tod», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ihre Augen weiteten sich für einen Moment. Sie meinte, sie verhielte sich eigensüchtig. Sie merkte plötzlich, wie sehr sie ihr Heim in Cashel vermißte. Das Land des Südvolks war düster, kalt und unwirtlich. Als sie sich bereit erklärte, Eadulf nach Canterbury zu begleiten, und ihr Heimatland verließ, war sie nicht auf den Gedanken gekommen, daß er noch weiter in sein Geburtsland reisen wollte. Aber das, so wurde ihr nun klar, war eine törichte und egozentrische Annahme ihrerseits gewesen. Es war nur natürlich, daß Eadulf nach seinem Aufenthalt in Rom und fast einem Jahr im Königreich ihres Bruders in Mu-man nun einige Zeit in seiner Heimat verbringen wollte.

Sie bemühte sich, die Befürchtungen, die sie überfielen, zu verscheuchen. Sie hoffte, er würde nicht allzu lange Zeit in diesem Ort ... Seaxmund’s Ham ... bleiben. Dann fühlte sie sich schuldig wegen dieses selbstsüchtigen Gedankens. Warum erwartete sie, daß er in ihr Land zurückkehren wollte? Doch ihr fehlte ihre Heimat. Sie war genug gereist. Sie wollte zur Ruhe kommen.

Sie merkte, daß Eadulf sie über den Tisch hinweg anlächelte.

»Tut es dir nicht leid?« fragte er.

Sie spürte, wie sich ihre Wangen röteten.

»Was soll mir leid tun?« fragte sie zurück, obgleich sie genau wußte, was er meinte.

»Daß du mitgekommen bist in mein Land?«

»Es tut mir nicht leid, daß ich mit dir zusammen bin«, formulierte Fidelma ihre Antwort vorsichtig.

Eadulf betrachtete sie forschend. Er lächelte, doch sie sah, wie ein Schatten über seine Augen huschte. Bevor er noch etwas sagen konnte, faßte sie rasch seine Hand.

»Wir wollen für den Augenblick leben, Eadulf.« Ihr Ton war ernst. »Wir haben uns geeinigt, daß wir den alten Brauch meines Volkes befolgen und ein Jahr und einen Tag zusammenbleiben wollen. Ich habe zugestimmt, so lange deine ben charrthach zu sein. Damit mußt du dich zufriedengeben. Alles, was länger gelten soll, erfordert viel juristische Überlegung.«

Eadulf wußte, daß das Volk der fünf Königreiche von Eireann ein sehr kompliziertes Rechtssystem besaß, das mehrere Definitionen einer richtigen Ehe enthielt. Fidelma hatte ihm auseinandergesetzt, daß es nach irischem Recht neun unterschiedliche Typen von Verbindung gab. Der Ausdruck, den sie gebraucht hatte, ben charrthach, hieß wörtlich »Geliebte«. Eine ben charrthach war noch nicht eine gesetzlich gebundene Ehefrau, aber eine Frau, deren Stand und Rechte durch das Gesetz des Cdin Ldnamnus anerkannt waren. Es handelte sich um eine Ehe auf Probe, die ein Jahr und einen Tag dauerte. Glückte sie nicht, konnten beide Teile wieder getrennte Wege gehen, ohne sich eine Strafe oder einen Tadel zuzuziehen.

Fidelma hatte sich nicht dafür entschieden, weil sie Mönch und Nonne waren. Es wäre ihr nie in den Sinn gekommen, daß dies ein Hindernis für eine Heirat sein könnte. Kein Mönch und keine Nonne, ob sie nun der Lebensweise Colmcilles oder den Regeln Roms oder irgendeiner anderen christlichen Kirche folgten, sahen das Zölibat als eine notwendige Bedingung für einen religiösen Beruf an. Es gab allerdings eine wachsende Minderheit, die die Ehen von Geistlichen verurteilte und das Zölibat als den wahren Weg derer pries, die sich dem neuen Glauben widmeten. Mehr Sorge bereitete es Fidelma, daß eine Heirat mit Eadulf als eine unstandesgemäße Ehe gelten könnte -falls ihr Bruder, König Colgü von Muman, überhaupt seine Zustimmung dazu gab. Eine solche Ehe besaß zwar rechtliche Gültigkeit, bedeutete aber, daß Eadulf, als ein Ausländer ohne Grundbesitz in Muman und ohne den fürstlichen Rang Fidelmas, nicht die gleichen Besitzrechte genießen würde wie seine Ehefrau. Da sie Eadulfs Charakter kannte, meinte Fidelma , daß es nicht unbedingt eine Aussicht auf eine glückliche Ehe böte, wenn Eadulf sich nicht rechtlich mit ihr gleichgestellt fühlen würde.

Es gab natürlich auch andere Formen der Ehe. Nach dem Gesetz konnte ein Mann mit einer Frau in ihrem Hause zusammen wohnen, wenn ihre Familie das erlaubte, oder sie konnte offen mit ihm davongehen ohne die Zustimmung ihrer Familie und doch einige Rechte behalten. Fidelmas Problem bestand darin, daß sie inzwischen zwar ernsthaft über eine Heirat mit Eadulf nachdachte, aber nicht wußte, welchen Weg sie einschlagen sollte. Außerdem war sie davon ausgegangen, daß ihre gemeinsame Zukunft in Cashel liegen würde. Die letzten Wochen mit Eadulf in den angelsächsischen Königreichen hatten Zweifel bei ihr geweckt.

Eadulf unterbrach ihre Gedankengänge.

»Habe ich denn gesagt, ich wäre nicht zufrieden, Fidelma?« Eadulf lächelte etwas gezwungen, als er ihre wechselnde Miene bemerkte.

Plötzlich flog die Tür krachend auf, und einen Moment schien es, als zeichne sich eine seltsame Gestalt aus der Unterwelt gegen den wirbelnden Schnee ab, der nun hereintrieb. Ein eisiger Hauch drohte die Laternen auszublasen, die den Hauptraum des Gasthauses erhellten. Die Gestalt, die wie ein riesiger zottiger Bär aussah, drehte sich um und mußte sich gegen die Tür stemmen, um sie gegen den Druck des böigen Windes zuzuschieben. Dann wandte sie sich wieder um und schüttelte sich, so daß Wolken von Schnee aus den dicken Pelzen stiebten, die ihren Körper von Kopf bis Fuß einhüllten. Darauf wühlte sich ein Arm aus den Pelzen heraus und wickelte einen Teil der Kopfbedeckung ab. Darunter kam ein bärtiges Gesicht zum Vorschein.

»Met, Cynric! Met, um der Liebe der Mutter Balders willen!«

Der Mann stapfte weiter in den Gastraum hinein und verstreute noch mehr Schnee aus seinen Pelzen. Seine äußerste Hülle ließ er einfach auf den Boden fallen. Ein Lederwams bedeckte seinen stämmigen Körper, und um seine riesigen Waden hatte er Sackleinen gewickelt und mit Lederriemen festgebunden.

»Mul!« rief der Wirt erstaunt aus, als er den Neuankömmling erkannte. »Was machst du denn jetzt draußen bei diesem scheußlichen Wetter?«

Der Mann, den er Mul nannte, war von mittlerem Alter, breitschultrig, mit flachsblondem Haar und wettergegerbter Haut. Sein Körperbau war der eines Bauern oder Schmieds. Seine muskulösen Schultern und Arme schienen das Wams fast zu sprengen. Er hatte ein grobes, rötliches Gesicht mit einem buschigen Bart. Es sah aus, als wäre es zerschlagen worden und nicht richtig geheilt. Seine Lippen waren ständig geöffnet und ließen Lücken in den gelben Zähnen erkennen. Die durchdringenden hellen Augen standen dicht an seiner Hakennase, was ihm einen Ausdruck ewiger Mißbilligung verlieh.

»Ich bin auf dem Heimweg«, knurrte er. »Wo sollte denn ein Mensch in dieser Nacht sonst sein?« Plötzlich erblickte er Fidelma und Eadulf an der anderen Seite des Raumes und neigte den Kopf zum Gruß.

»Möge Wotans Speer eure Feinde durchbohren!« dröhnte er nach der alten Formel.

»Deus vobiscum«, antwortete Eadulf feierlich mit leichtem Vorwurf in der Stimme.

Der Mann, den der Wirt mit Mul angeredet hatte, riß Cynric einen Becher Met aus der Hand, ließ sich auf einen Stuhl nahe am Feuer fallen und trank ihn mit einem mächtigen Schluck halb leer. Dann rülpste er laut und zufrieden.

Fidelma sah etwas entsetzt aus, sagte aber nichts.

»Gott schaue auf uns herab«, murmelte Eadulf, dessen Miene seine Meinung über diesen Mangel an Manieren verriet.

»Christen, was?« brummte der Neuankömmling und betrachtete sie neugierig. »Na, ich bin ein alter Hund und lerne keine neuen Kunststücke mehr. Die Götter, die meinen Vater schützten, sind auch gut genug für mich. Mögen alle und jede Götter die Reisenden in dieser Nacht schützen.«

Der Wirt setzte ihm einen neuen Becher Met vor.

»Soll ich dir ein Bett zurechtmachen, Mul?«

Der Riese schüttelte heftig den Kopf. Er ähnelte dabei einem großen zottigen Hund. Haar und Bart schienen sich zu einer wirren Mähne zu vereinen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Verneig dich vor dem Tod»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Verneig dich vor dem Tod» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Verneig dich vor dem Tod»

Обсуждение, отзывы о книге «Verneig dich vor dem Tod» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x