Paul Harding - Das Haus des roten Schlächters

Здесь есть возможность читать онлайн «Paul Harding - Das Haus des roten Schlächters» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2000, Жанр: Исторический детектив, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Haus des roten Schlächters: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Haus des roten Schlächters»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der trinkfreudige Coroner Sir John und sein scharfsinniger Schreiber Bruder Athelstan werden durch einige geheimnisvolle Morde bei ihren Recherchen auf die Spur eines geraubten Schatzes des Kalifen geführt - und erfahren die Leiden vergeblicher Liebe.
Über den Autor Paul Harding wurde 1967 in Wenham, Massachusetts, geboren und lebt mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen in der Nähe von Boston. Er studierte Englische Literatur, war Schlagzeuger in einer Rockband und machte den Master in Creative Writing am Iowa Writers Workshop. Paul Harding war Stipendiat am Fine Arts Work Center in Provincetown und Guggenheim Fellow und hat in Harvard und der University of Iowa unterrichtet. Für seinen ersten Roman "Tinkers" wurde er 2010 u.a. mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnet.

Das Haus des roten Schlächters — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Haus des roten Schlächters», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Ich werde sehen, was ich tun kann«, sagte Cranston. Plötzlich drehte er sich um. »Da ist jemand.« Er zeigte auf zwei dunkle Gestalten neben dem Leichenhaus am anderen Ende des Friedhofes. »Siehst du, dort!« Er stürmte über die verschneite Wiese wie ein angreifender Stier, und Athelstan folgte ihm eilig.

»Halt!« brüllte Sir John. »Im Namen des Königs - halt!«

Die beiden in Mäntel gehüllten Gestalten drehten sich um und kamen ihnen langsam entgegen. Das Klappern von Stöcken und das leise Klingen einer Glocke ließ Cranston schnell zurückweichen.

»Aussätzige!« flüsterte er, und er packte Athelstans Fackel und hielt sie hoch. »In drei Teufels Namen!« hauchte er und starrte mitleidig auf die Gesichter unter den weißen Kapuzen. »Du läßt sie hier wohnen?«

Athelstan nickte. »Tagsüber. Nachts ist es leichter für sie, unbehelligt zu bleiben.«

»Haben sie etwas gesehen?«

Athelstan schüttelte den Kopf. »Sie sind stumm, aber ich glaube, sie würden sich sowieso nicht einmischen. Man muß schon ein tapferer Mann sein, Sir John, und ein gesunder sowieso, wenn man sich Grabräubem entgegenstellen will.«

»Du bist sicher, daß sie Lepra haben?« fragte Cranston leise. Athelstan grinste in die Dunkelheit. »Sie haben Briefe von den Bischöfen. Seht Euch ihre Handgelenke und die Hände an. Allerdings, wenn Ihr sie untersuchen wollt…?«

Cranston fluchte und warf einer der Kreaturen eine Münze zu. Dann stapfte er zum Haus zurück und röhrte, er habe nun genug gesehen. Ranulf, der Rattenfänger, war offenbar verschwunden, und auch alle anderen Gemeindekinder hatten sich verdrückt, als der Coroner aufgekreuzt war.

»Bleibt Ihr noch auf eine Schale Suppe, Sir John? Ich habe auch guten Rotwein.«

Cranston untersuchte ächzend und prustend den Sattelgurt seines Pferdes. »Das würde ich gern, Bruder«, antwortete er über die Schulter, »aber ich muß nach Hause.« Er wollte nicht, daß Athelstan seinen Sorgen um Lady Maude auf den Grund ging. »Ich muß nachdenken über das, was wir im Tower gesehen haben.« Er deutete auf den Kirchhof. »Mal sehen, wie ich dir dort helfen kann.« Er schwang sich aufs Pferd und trappelte in die Dunkelheit davon.

Athelstan seufzte und ging die Kirche aufschließen. Drinnen war es kalt, aber der Ordensbruder registrierte erfreut, daß der muffige Geruch verflogen war. Genüßlich roch er den Duft der grünen Zweige, die so liebevoll im Kirchenschiff und auf den Stufen zum Chorraum verteilt worden waren. Die St.-Johns-Kapelle im Tower fiel ihm ein, und er überlegte, wieviel Lügen ihm dort wohl erzählt worden waren. Athelstan war sicher, daß der Mörder im Tower lebte, und ebenso überzeugt davon, daß eine böse Tat aus der Vergangenheit Sir Ralph schließlich doch noch eingeholt hatte.

Er nahm etwas Zunder aus seinem Beutel, zündete zwei Fackeln im Kirchenschiff an und ging in die Sakristei, um sein zerfleddertes Gebetbuch zu holen. Dann kniete er nieder und begann seine Gebete. Als er bei der Psalmzeile »Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?« ankam, hielt er inne, ließ sich auf die Fersen sinken und starrte in das Flackerlicht einer Kerze.

Hatte Gott ihn verlassen? Warum geschahen solche Dinge wie die Schändung des Friedhofes, der Mord an Sir Ralph oder Cranstons Schmerz? Oh, Athelstan wußte um das Böse, aber manchmal, vor allem, wenn er so in die Dunkelheit starrte, fragte er sich doch, ob ihm jemand zuhörte. Was, wenn nicht? Wenn Christus nicht von den Toten auferstanden und wenn die Religion nichts als Hokuspokus war?

Schmerzerfüllt wich Athelstan vor dem Abgrund des Zweifels und der Niedergeschlagenheit zurück. Er beendete seine Gebete, schlug ein Kreuz und hockte sich mit dem Rücken ans Chorgitter. Er atmete tief durch und versuchte, Geist und Seele zu beruhigen, damit er sich auf die jüngsten Ereignisse im Tower konzentrieren konnte.

»Was ist«, fragte er in die Dunkelheit, »wenn Sir Ralph von geheimen Bauemführern ermordet worden war? Und wenn der Aufstand kommt… ?«

Er döste etwa eine Stunde; dann schob sich ein warmes, pelziges Etwas unter seine Hand. »Guten Abend, Bonaventura«, sagte er. »Ein kalter Tag für einen Gentleman mit Sinn für Muße.«

Er streichelte den Kater zärtlich und kraulte ihn hinter den Ohren; Bonaventura schnurrte vor Wohlbehagen. »Hast du alle deine Damen in der Nachbarschaft besucht?« Athelstan kannte Bonaventuras sexuelle Talente. Manchmal brachte der Kater seine »Damen« sogar mit auf die Kirchentreppe, wo sie dann einem kalten Silbermond ihre eigenen gespenstischen Vespern sangen. »Was wird geschehen, Bonaventura, wenn der Aufstand kommt? Werden wir uns auf die Seite von Pike, dem Grabenbauer, und den anderen Besitzlosen stellen?«

Bonaventura grinste und zeigte dabei rosiges Zahnfleisch und spitze Elfenbeinzähne. Pike, der Grabenbauer! Merkwürdig, dachte Athelstan, aber so war es nun mal. Er konnte es nicht beweisen, war aber sicher, daß der Grabenbauer der Großen Gemeinde angehörte und für ihre Anführer geheime Botschaften überbrachte. Athelstan straffte sich, als die Kirchentür aufging.

»Bruder Athelstan? Bruder Athelstan?«

Der Ordensbruder lächelte. Benedicta. Vielleicht würde sie das Abendbrot mit ihm teilen? Sie könnten über die Gemeinde plaudern und klatschen; alles, solange es nur Ablenkung brachte. Er setzte Bonaventura hin, stand auf und lächelte dann noch etwas breiter, um seine Enttäuschung zu verbergen. Neben Benedicta stand, im Fackelschein deutlich sichtbar, ein hochgewachsener Mann. Sein Gesicht war von der Sonne dunkelbraun gebrannt, und sein rabenschwarzes Haar am Hinterkopf zu einem Knoten zusammengebunden. Er trug einen blauen Mantel, der bis auf die schneefleckigen Stiefel reichte. Athelstan ging ihnen entgegen. Der Mann sah auffallend gut aus, fand er; er hatte die scharfen Züge eines Wanderfalken, lebhafte dunkelbraune Augen, eine Hakennase und einen sauber getrimmten Bart. Athelstan sah eine Perle, die an einer goldenen Kette an seinem Ohrläppchen hing.

»Das ist Doktor Vincentius«, erklärte Benedicta.

Athelstan ergriff eine kraftvolle braune Hand. »Guten Abend, Sir. Ich habe von Euch gehört.«

Und wer hätte das nicht? dachte er bei sich. Der Arzt wohnte in der Duckets Lane, abseits der Windmill Street, auf der anderen Seite des Gasthofes Zum Wappenrock. Dort hatte er vor kurzem ein großes Haus gekauft, mit einem Garten, der an den Fluß grenzte - direkt gegenüber von Botolph’s Wharf. Vincentius hatte sich als Arzt einen Namen gemacht. Seine Honorare waren gering, er ließ die Patienten nicht mit Blutegeln zur Ader und benutzte auch keine wunderlichen Sternenkarten oder törichte Beschwörungsgesänge. Statt dessen legte er großes Gewicht auf Sauberkeit, vernünftige Ernährung, die Wirkung von abgekochtem Wasser und die Notwendigkeit, Wunden sauberzuhalten. Cecily, die Hure, hatte einmal angedeutet, daß er eine Salbe verwende, die gewisse Geschwüre an den empfindlichsten Körperteilen höchst wirkungsvoll zum Abklingen bringe. Athelstan betrachtete das gutaussehende Gesicht, und er sah auch Benedictas strahlendes Lächeln. Eifersucht durchfuhr ihn wie ein Stich.

»Ich habe von Euch gehört, Pater«, erwiderte der Doktor lächelnd.

Athelstan zuckte die Achseln. »Ich bin Priester, Ordensbruder, einer von Tausenden.«

Der Arzt spreizte die Hände, und die Ringe an seinen Fingern funkelten. »Es steht auch auf vielen Grabsteinen: Ich war ein reicher Mann, bevor ich einem Arzt begegnete …«

Athelstan lachte. Der Mann gefiel ihm. »Man sieht Euch nicht in der Kirche«, neckte er.

»Eines Tages vielleicht, Pater.«

»Doktor Vincentius wollte Euch unbedingt kennenlemen.« Benedicta sprach schüchtern wie ein junges Mädchen. »Ich dachte mir, Pater, Ihr könntet vielleicht mit uns zu Abend essen?« Athelstan hatte große Lust abzulehnen, aber das wäre unhöflich gewesen. Er klatschte in die Hände, löschte die Lichter in der Kirche und schloß die Tür ab; Bonaventura konnte auch im Dunkeln auf die Jagd gehen. Er ging zum Haus hinüber; Benedicta und ihr fremder Gast warteten auf der Kirchentreppe. Philomel mampfte immer noch geräuschvoll seinen Hafer. Athelstan klopfte ihm sanft den Hals, holte seinen Mantel und kehrte zurück zu Benedicta und Vincentius.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Haus des roten Schlächters»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Haus des roten Schlächters» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Haus des roten Schlächters»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Haus des roten Schlächters» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x