In den letzten drei Jahren haben mich Booker und seine Frau mindestens zweimal im Monat zum Essen eingeladen. Sie heißt Charlene, stammt aus Memphis und vollbringt trotz des knappen Haushaltsgeldes wahre kulinarische Wunder. Sie sind Freunde, aber ich bin sicher, daß ich ihnen leid tue. Booker grinst, dann wendet er den Blick ab. Er hat es satt, Witze über im Grunde unerfreuliche Dinge zu machen.
Er lenkt den Wagen auf den Parkplatz an der Central Avenue gleich gegenüber der Juristischen Fakultät der Memphis State University.»Ich muß noch ein paar Dinge erledigen«, sagt er.
«Danke fürs Mitnehmen.«
«Gegen sechs bin ich wieder da. Dann können wir fürs Examen büffeln.«
«Okay. Ich werde unten sein.«
Ich schlage die Wagentür zu und sprinte über die Central.
In einer dunklen und abgelegenen Ecke im Keller der Bibliothek — praktisch unsichtbar hinter Stapeln von alten und aufgeplatzten juristischen Büchern — finde ich meinen Lieblingsplatz leer vor, auf mich wartend, wie er das seit nunmehr vielen Monaten getan hat. Er ist offiziell auf meinen Namen reserviert. Die Ecke ist fensterlos und zeitweise feucht und kalt, und aus diesem Grunde kommt nur selten jemand hierher. Ich habe Stunden in meiner eigenen kleinen Höhle verbracht, Fälle recherchiert und fürs Examen gelernt. Und in den letzten Wochen habe ich viele qualvolle Stunden hier gesessen und darüber nachgedacht, was mit Sara passiert ist, und mich gefragt, womit genau ich sie vertrieben habe. Hier peinige ich mich. Die flache Arbeitsplatte ist an drei Seiten von Täfelung umgeben, und inzwischen kenne ich die Maserung an jeder der kleinen Wände auswendig. Hier kann ich weinen, ohne ertappt zu werden. Ich kann sogar leise fluchen, und niemand hört es.
Während unserer grandiosen Affäre hat Sara viele Male hier bei mir gesessen, und wir haben gemeinsam gelernt, auf dicht aneinandergerückten Stühlen. Wir konnten kichern und lachen, ohne Aufsehen zu erregen. Wir konnten uns küssen und berühren, und niemand hat es gesehen. In diesem Augenblick, versunken in Depression und tiefem Schmerz, kann ich fast ihr Parfüm riechen.
Ich sollte mir wirklich in diesem weitläufigen Labyrinth einen anderen Platz zum Lernen suchen. Jetzt, da ich die Täfelung rings um mich herum anstarre, sehe ich ihr Gesicht vor mir und erinnere mich daran, wie sich ihre Beine anfühlten, und sofort überkommt mich ein qualvoller Druck in der Herzgegend, der mich regelrecht lahmt. Sie war hier, noch vor ein paar Wochen! Und nun streichelt ein anderer diese Beine.
Ich nehme den Packen Papiere der Blacks und gehe hinauf in die Versicherungsabteilung der Bibliothek. Meine Bewegungen sind langsam, aber meine Blicke schießen unentwegt in alle Richtungen. Sara kommt jetzt nur noch selten hierher, aber ein paarmal habe ich sie gesehen.
Ich breite Dots Papiere auf einem leeren Tisch zwischen den Regalen aus und lese abermals den Blöde-Brief. Er ist gemein und niederträchtig und wurde offenbar von jemandem geschrieben, der überzeugt war, daß Dot und Buddy ihn nie einem Anwalt zeigen würden. Ich lese ihn noch einmal und spüre, daß das Herzweh nachzulassen beginnt — es kommt und geht, und ich lerne, damit umzugehen.
Sara Plankmore ist wie ich im dritten Studienjahr, und sie ist das einzige Mädchen, in das ich je verliebt war. Sie hat mir vor vier Monaten den Laufpaß gegeben und mich gegen einen blaublütigen Typ eingetauscht, der eines der vornehmen Colleges besucht hat. Sie hat mir erzählt, sie wären alte Freunde von der High-School her und hätten sich während der Weihnachtsferien zufällig wiedergetroffen. Die Romanze flammte wieder auf, und es täte ihr leid, mir das antun zu müssen, aber das Leben ginge ja weiter. In der Fakultät schwirren Gerüchte herum, daß sie schwanger ist. Als ich das zum ersten Mal hörte, mußte ich mich tatsächlich übergeben.
Ich studiere die Police der Blacks von Great Benefit und mache mir seitenweise Notizen. Sie liest sich wie Sanskrit. Ich sortiere die Briefe und die Antragsformulare und die medizinischen Unterlagen. Für den Augenblick ist Sara verschwunden, und ich versinke in einem dubiosen Versicherungsfall, der mehr und mehr stinkt.
Die Police wurde für achtzehn Dollar wöchentlich von der Great Benefit Life Insurance Company in Cleveland, Ohio, ausgestellt. Ich gehe das Quittungsbuch durch, ein kleines Journal, in dem die wöchentlichen Zahlungen verzeichnet sind. Es sieht so aus, als wäre der Agent, ein gewisser Bobby Ott, tatsächlich jede Woche persönlich bei den Blacks erschienen.
Mein kleiner Tisch ist mit Stapeln von Papieren bedeckt, und ich lese alles, was Dot mir gegeben hat. Ich muß immer wieder an Max Leuberg denken, den kommunistischen Gastprofessor, und seinen leidenschaftlichen Haß auf Versicherungsgesellschaften. Sie regieren unser Land, hat er immer und immer wieder gesagt. Sie kontrollieren die Banken. Ihnen gehören die Grundstücke. Sie fangen sich einen Virus ein, und Wall Street hat eine Woche lang Durchfall. Und wenn die Zinsen sinken und ihr Einkommen aus Investitionen abstürzt, dann rennen sie zum Kongreß und verlangen eine Gesetzesreform. Klagen bringen uns um, schreien sie. Diese verdammten Anwälte reichen völlig unbegründete Klagen ein und bringen unwissende Geschworene dazu, daß sie ungeheuerliche Entschädigungssummen zuerkennen, und damit muß Schluß sein, denn sonst gehen wir pleite. Leuberg konnte so wütend werden, daß er Bücher an die Wand warf. Wir liebten ihn.
Und er lehrt noch hier. Ich glaube, er kehrt erst Ende dieses Semesters nach Washington zurück, und wenn ich den Mut dazu aufbringe, werde ich ihn vielleicht bitten, sich den BlackFall anzusehen. Er hat behauptet, er hätte im Norden bei mehreren großen Verfahren mitgearbeitet, bei denen die Geschworenen die Versicherungen zu horrenden Geldstrafen verurteilten.
Ich fange an, eine Zusammenfassung des Falls zu schreiben. Ich beginne mit dem Tag, an dem die Police ausgefertigt wurde, und liste dann chronologisch jedes maßgebliche Ereignis auf. Great Benefit hat es achtmal schriftlich abgelehnt, die Behandlungskosten zu übernehmen. Der achte war natürlich der Blöde-Brief. Ich kann Max Leuberg pfeifen und lachen hören, wenn er diesen Brief liest. Ich rieche Blut.
Professor Leuberg riecht es hoffentlich auch. Ich finde sein Büro zwischen zwei Lagerräumen im dritten Stock der Fakultät. Die Tür ist bedeckt mit Flugblättern, die zum Marsch für die Rechte der Schwulen oder zu Boykotts oder Demonstrationen für bedrohte Arten aufrufen, alles Anliegen, die in Memphis nur wenig Interesse erregen. Sie steht halb offen, und ich höre ihn ins Telefon bellen. Ich halte den Atem an und klopfe leise an.
«Herein!«ruft er, und ich schiebe mich langsam durch die Tür. Er deutet auf den einzigen Stuhl. Er ist voller Bücher, Akten und Zeitschriften. Das ganze Büro ist ein Schuttabladeplatz. Papiere, Abfälle, Zeitungen, Flaschen. Die Bücherregale stehen schief und sacken durch. Plakate bedecken die Wände. Alle möglichen Papiere liegen wie Pfützen auf dem Boden. Zeit und Organisation haben für Max Leuberg keinerlei Bedeutung.
Er ist ein magerer, kleiner Mann um die Sechzig mit wildem, buschigem, strohfarbenem Haar und Händen, die unablässig in Bewegung sind. Er trägt verblichene Jeans, Sweatshirts mit provozierenden Umweltslogans und alte Turnschuhe. Wenn es kalt ist, auch manchmal Socken. Seine nie nachlassende Aufgedrehtheit macht mich völlig nervös.
Er knallt den Hörer auf die Gabel.»Baker!«
«Baylor. Rudy Baylor. Versicherungsrecht, letztes Semester.«
«Natürlich, natürlich. Ich erinnere mich. Setzen Sie sich. «Er deutet wieder auf den Stuhl.
«Nein, danke.«
Er rutscht herum und verschiebt einen Stapel Papiere auf seinem Schreibtisch.»Also, was liegt an, Baylor?«Max wird von den Studenten angebetet, weil er sich immer Zeit zum Zuhören nimmt.
Читать дальше