Lutz Seiler - Kruso

Здесь есть возможность читать онлайн «Lutz Seiler - Kruso» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2014, Издательство: Suhrkamp Verlag, Жанр: Современная проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kruso: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kruso»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Inselabenteuer und Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft: Kruso, der erste, lang erwartete Roman von Lutz Seiler, schlägt einen Bogen vom Sommer 89 bis in die Gegenwart. Die einzigartige Recherche, die diesem Buch zugrunde liegt, folgt den Spuren jener Menschen, die bei ihrer Flucht über die Ostsee verschollen sind, und führt uns dabei bis nach Kopenhagen, in die Katakomben der dänischen Staatspolizei. Als das Unglück geschieht, flieht Edgar Bendler aus seinem Leben. Er wird Abwäscher auf Hiddensee, jener legendenumwogten Insel, die, wie es heißt, schon außerhalb der Zeit und» jenseits der Nachrichten «liegt. Im Abwasch des Klausners, einer Kneipe hoch über dem Meer, lernt Ed Alexander Krusowitsch kennen — Kruso. Eine schwierige, zärtliche Freundschaft beginnt. Von Kruso, dem Meister und Inselpaten, wird Ed eingeweiht in die Rituale der Saisonarbeiter auf Hiddensee und die Gesetze ihrer Nächte, in denen Ed seine sexuelle Initiation erlebt. Geheimer Motor dieser Gemeinschaft ist Krusos Utopie, die verspricht, jeden Schiffbrüchigen des Landes (und des Lebens) in drei Nächten zu den Wurzeln der Freiheit zu führen. Doch der Herbst 1989 erschüttert die Insel Hiddensee. Am Ende steht ein Kampf auf Leben und Tod — und ein Versprechen.

Kruso — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kruso», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Eines der Gerüchte besagte, der Hausmeister sei habilitiert und ehemals im Ausland tätig gewesen, sogar» im NSW«, wie es hieß. Jetzt gehörte er zur Kaste der Ausgestoßenen, die ihr eigenes Leben lebten, der Garten und die Hütte waren Teil einer anderen Welt. Ed versuchte sich vorzustellen, was der Mann zum Frühstück aß. Er fand kein Bild, aber dann sah er einen kleinen Camembert (»Rügener Badejunge«), den der Hausmeister auf einem abgenutzten Schneidebrett in kleine mundgerechte Viertel schnitt. Er spickte die Käseecken auf die Spitze seines Messers und schob sie sich in den Mund, Stück für Stück. Für andere schwer vorstellbar, dass einsame Menschen überhaupt etwas essen, dachte Ed. Für ihn hingegen war der Hausmeister der einzige wirkliche Mensch in dieser Zeit, einsam und verlassen wie er selbst. Für einen verwirrenden Augenblick schien unklar, ob Ed sich lieber in die Obhut des Hausmeisters und seiner Hütte begeben hätte als unter die Fittiche Dr. Z. ‌s.

Um 19 Uhr schloss die Institutsbibliothek. Gleich nach seiner Heimkehr fütterte er Matthew. Er gab ihm Brot, ein in Scheiben geschnittenes Würstchen und etwas Milch. Früher war das G.s Aufgabe gewesen. So zuverlässig Ed für Matthew sorgte, hatte er doch noch immer nicht verstanden, dass Katzen keine Milch, aber Wasser benötigten zum Überleben. Deshalb wunderte es ihn, wenn das Tier im Hydrotopf mit der Zitronenpflanze scharrte, sobald er das Zimmer verließ. Wie angewurzelt stand er in der Küche und hörte das Geräusch. Das Klacken, mit dem die Kieselsteinchen aus dem Topf auf den Schrank und von dort auf die Dielen regneten. Er konnte nichts anderes tun, als zu lauschen. Er konnte nicht glauben, dass diese Dinge zu seinem Leben gehörten — dass er es war, dem all das geschah.

Matthew

Dann, am Vorabend seines vierundzwanzigsten Geburtstags, war Matthew verschwunden. Die halbe Nacht hatte Ed gelesen, für das Brockes-Seminar von Dr. Z.:»Indem ich nun bald hin, bald her / Im Schatten dieses Baumes gehe …«Irgendwann war er eingeschlafen an seinem Tisch. Am Morgen ging er ins Institut, über den Rannischen Platz bis zum Markt und Richtung Universität, die Barfüßerstraße entlang. In der engen, dunklen Straße lag der Merseburger Hof, wo Ed vor Beginn seiner Lehrveranstaltungen einkehrte, um Kaffee zu trinken. Der fettverschmierte Text auf der Rückseite der Speisekarte (vielleicht der Auszug aus einer älteren Chronik) verriet, dass die Barfüßerstraße früher» Bei den Brüdern «geheißen hatte, dann» Bei den geringeren Brüdern «und dann» Bei den Barfüßern«— ein seltsamer Abstieg, der Ed dazu brachte, sich mit der Straße solidarisch zu fühlen.

Am Nachmittag fehlte Matthew noch immer, und er begann, ihn zu rufen. Erst unten im Hof, dann aus dem Fenster, aber der kleine, vorwurfsvolle Schrei, mit dem das Tier gewöhnlich Antwort gab, blieb aus.

«Matthew!«

Der Geruch des Hofes: Es war, als würde man einen alten, schon stockfleckigen Kummer inhalieren. Ein Kummer aus Moder und Kohle, der gegenüber, in der eingestürzten Schuppenzeile, wohnte und unablässig abgesondert wurde von den darin verschütteten, für immer begrabenen Dingen. Im Haus wohnten vorwiegend Bunesen , Chemiearbeiter aus dem Bunawerk, das Richtung Süden vor der Stadt lag. Bunesen — Ed erinnerte sich, dass die Arbeiter selbst mit diesem Wort voneinander sprachen; sie verwendeten es selbstverständlich und nicht ohne Stolz, wie man die Zugehörigkeit zu einem Volk unterstreicht, dessen Geschichte bekannt ist, ein Stamm, in den man hineingeboren wurde und von dem man sicher sein kann, dass es ihn noch lange, lange geben wird.

«Matthew!«

Eine Weile stand Ed am geöffneten Fenster und lauschte den Ratten. Er dachte ›Geburtstag, mein Geburtstag‹ und begann erneut zu rufen:»Matthew!«Um unsichtbar zu bleiben, hatte er das Licht gelöscht. Gegenüber, auf dem Berg über der Böschung, lag der flache, langgestreckte Ziegelbau des Pflegeheims. Seit er rief, waren die Fenster der Baracke bevölkert. Er sah die verwaschenen Farben von Hemden und Strickjacken und die grauen, im Neonlicht glänzenden Schädel — die Alten interessierte alles im Hof, besonders nachts. Oft dauerte es einige Sekunden, ehe sie ihre Deckenlampen wieder ausgeschaltet hatten. Ed beobachtete das lila Nachglühen des Neons und stellte sich vor, wie sie dort in der Finsternis standen, dicht beieinander, und wie die hinten in den Nacken ihrer Vorderleute bliesen mit ihrem schlechten, fauligen Atem. Vielleicht hatte einer von ihnen Matthew gesehen? Und jetzt diskutierten sie leise (erst leise, dann heftiger, dann wieder gedämpft, um die Aufsicht nicht zu alarmieren), ob und wie sie ihren Kassiber zustellen sollten.

Zwei Tage später rief er noch immer. Am Anfang war ihm das laute Rufen unangenehm gewesen, jetzt konnte er nicht mehr aufhören damit. Jede Stunde rief er eine Weile in den Hof, mechanisch, fast bewusstlos, mit einem an der Nachtluft erkalteten Gesicht, einer Maske, die ihm bis unter die Haarspitzen wuchs. Das Mitgefühl im Haus war aufgebraucht. Fenster wurden aufgerissen und zugeschlagen, es wurde geflucht, auf Hallisch oder Bunesisch. Man klingelte bei ihm oder schlug gegen die Tür.

«Matthew! Würstchen, feine Milch!«

«Steck dir dein Würstchen sonst wohin, du Penner, dann können wir vielleicht schlafen!«

Der Juniabend war kühl, aber jetzt ließ Ed das Fenster offen. Ohne dass er es eigentlich bemerkte, hatte er sich erst ganz leicht und dann immer weiter vorgebeugt über den niedrigen, aus Sicherheitsgründen mit einer Eisenstange aufgestockten Fenstersims. Wie ein Turngerät umklammerte er mit beiden Händen die rostige Stange und entließ seinen Oberkörper langsam in den Hof:

«Matthew!«

Seine Stimme gewann an Volumen, ihr Klang wurde reiner und stärker, ein dunkles, sauber hallendes U:

«Matth- ew!«

Drinnen, irgendwo weit hinter ihm, tänzelten seine Fußspitzen über das Linoleum, und rund um die letzten Fortsätze seiner Wirbelsäule begann der Stoff der Piloten zu strömen, in einem ganz unbekannten, unvergleichlichen Maß. Eine angenehme Steife setzte ein, nein, es war viel mehr, eine Wollust, die ihn zum Erstarren brachte, vom Scheitel bis zur Sohle –

«Matth--ew!«

Sein Körper schwamm oder schwebte. Er genoss die warme, samtweiche Färbung des Echos am Grund, alles Fremde darin war verschwunden. Noch einmal, vorsichtig, holte er Luft und setzte zum Rufen an, und ohne weiteres traf er den Ton, der den Hof und die Finsternis und die umliegende Welt von Halle an der Saale zu einer einzigen, weichen, schwingenden Einheit verband, in die einzutauchen er geneigt und nun endlich auch vollkommen bereit war —

«Matthew!«

Wie getroffen schlug Ed ins Zimmer zurück. Zwei Schritte schaffte er noch, dann knickte er ein und ging zu Boden. Es war Matthew gewesen, Matthews Schrei. Ein empörtes, beleidigtes Kreischen oder Quietschen, das Geräusch eines ungeölten Scharniers, einer Tür zwischen Diesseits und Jenseits, die mit einem Knall zugeschlagen war und ihn zurückgeschleudert hatte aus dem Sturz — erstes, zweites, drittes Stockwerk. Ihm war schwarz vor Augen; er musste Luft einsaugen und wieder ausblasen, unauffällig, als atme er nicht wirklich, als atme er eigentlich nicht mehr.

Nach einer Weile gelang es ihm, die Hände vom Gesicht zu nehmen. Sein Blick fiel auf das offene Fenster.

Die Katze war sehr still.

Sie war gar nicht da.

Während er einschlief, beugte sich G. über ihn. Sie war ganz nah und deutete mit dem Finger auf ihren halb offenen Mund. Dabei zog sie ihre Lippen in die Breite und presste die Spitze ihrer kleinen, glänzenden Zunge hinter die Vorderzähne, die bei ihr leicht schräg zueinander standen, wie der Schieber eines Schneepflugs:»Matthew, sagen Sie mal Ma-tthhew«.

Er versuchte auszuweichen und fragte, ob alle Englisch-Lehrerinnen diesen kleinen Schneepflug im Mund hätten, in den die Zunge sich so gut einschmiegen ließe.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kruso»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kruso» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kruso»

Обсуждение, отзывы о книге «Kruso» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x