Nawal El Saadawi - Gott stirbt am Nil

Здесь есть возможность читать онлайн «Nawal El Saadawi - Gott stirbt am Nil» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: München, Год выпуска: 1986, ISBN: 1986, Издательство: Frauenbuchverlag GmbH, Жанр: Современная проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gott stirbt am Nil: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gott stirbt am Nil»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wie alle armen Bauern in diesem Dorf nimmt Zakeya das harte und entbehrungsreiche Leben als von Allah bestimmt klaglos hin. Das erfahrene Leid, der frühe Tod der meisten ihrer Kinder, die auszehrende Arbeit, der Hunger — alles scheint gottgewollt und unabwendbar. Erst als der Bürgermeister ihre beiden jungen Nichten als Dienstmädchen in sein Haus zwingt und sexuell mißbraucht, fängt Zakeya an, Zusammenhänge zu verstehen. Aber da ist es bereits zu spät, ihre Familie ist zerstört, Bruder und Sohn sind im Gefängnis, die beiden Mädchen aus dem Dorf vertrieben. Für Zakeya ist Gott gestorben, sie rächt sich, das ist ihre einzige Möglichkeit des Widerstandes. Die ägyptische Ärztin und Schriftstellerin Nawal El Saadawi, in der BRD bekannt durch die Erzählung "
betrachtet "
als ihren wichtigsten Roman. Die Frauen, von denen sie erzählt und auf deren Seite sie steht, sind in dem Netz klassenspezifischer Ausbeutung und Unterdrückung genau so gefangen wie in patriarchalischen Familienstrukturen. In einer eindrucksvollen und schnörkellosen Erzählweise beschreibt sie das Leben in einem kleinen Dorf am Nilufer, zeigt die Mechanismen von Macht und Abhängigkeit, die Verknüpfung staatlicher und religiöser Macht im Islam genauso wie die Solidarität der Frauen untereinander, wie die Sehnsucht der Menschen nach einem anderen Leben.
Nawal El Saadawi wurde in Kafr Tahla, einem Dorf am Ufer des Nils geboren. Sie arbeitete zunächst als Hebamme, später als Ärztin und war von 1965-72 Direktorin des Gesundheitsamts. Während dieser Zeit eröffnete sie eine Klinik und arbeitete dort drei Jahre lang. Nach der Veröffentlichung ihres ersten Buchs "
wurde sie ihres Amtes enthoben und ihre Schriften wurden in Ägypten auf den Index gesetzt. Nawal El Saadawi arbeitet heute als Schriftstellerin, sie lebt in Kairo. Nawal El Saadawi erzählt in diesem Roman die Geschichte von Zakeya, einer armen, ungebildeten Bäuerin, deren Verwandte von dem Bürgermeister des Dorfes und seinen Helfershelfern zynisch ausgebeutet und gequält werden.

Gott stirbt am Nil — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gott stirbt am Nil», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Scheich Zahrans Mund verzog sich zu einem Grinsen, dann lachte er höhnisch auf: »Entweder du kennst deinen Sohn schlecht oder du tust, als wüßtest du nicht, was er getan hat. Bist du sicher, daß er dir nichts von diesem Bündel gesagt hat?«

»Nein, Scheich Zahran, ich weiß nichts«, antwortete sie schnell. »Und es war sicher nicht mein Sohn Galal, der diese Münzen gestohlen hat.»

Der Polizeichef brach wieder in ein anhaltendes Hohngelächter aus, dann fragte er: »Dann sag mir doch bitte, Zakeya, wer sie gestohlen und auf deinem Ofen versteckt hat? Ein Geist?«

Sie schlug sich mit den Händen mehrmals ins Gesicht und rief: »Das kann nicht sein! Niemals! Mein Sohn Galal ist kein Dieb! Du wirst ihn uns nicht wegnehmen, wie du uns Kafrawi weggenommen hast.»

Aber sie nahmen ihn mit. Galal verstand nicht, was mit ihm geschah. Sie brachten ihn vom Feld direkt ins Polizeibüro, er hatte nicht einmal eine saubere galabeya anziehen können. Von diesem Moment an wurde er ständig von einem Raum in den anderen gebracht und ununterbrochen ausgefragt. Er schien wie im Traum umherzugehen, und es war ihm anzusehen, daß er keine Ahnung hatte, was um ihn herum vorging. Er schien einen Alptraum zu erleben, wußte keine Antwort auf ihre Fragen und wiederholte ständig: »Ich weiß nichts. Ich weiß nicht, warum ich hier bin. Ich weiß nichts von diesem Bündel. Ich habe das Haus des Bürgermeisters nie betreten.»

Aber dann ließen sie die Zeugen kommen, darunter den Polizeichef persönlich. Ein Zeuge erklärte, er hätte ihn aus der Hintertür des Hauses, das dem Bürgermeister gehörte, kommen sehen. Ein zweiter Zeuge war sicher, er hätte etwas in den Händen gehabt, das wie ein Bündel aussah. Ein dritter behauptete, er hätte ihn zum selben Zeitpunkt gesehen und laut gerufen, aber er hätte nicht geantwortet und wäre statt dessen weitergerannt und in einem Haus auf der gegenüberliegenden Straßenseite verschwunden. Der Polizeichef sagte als letzter Zeuge aus. Er erklärte, er hätte Galal als Soldaten, der seine patriotische Pflicht erfüllte und das Land seiner Vorfahren verteidigte, immer hochgeschätzt. Auch hätte er immer den Eindruck gehabt, daß man sich auf ihn verlassen und ihm trauen könnte. Aufgrund der Anzeige, die bei ihm erstattet worden war, sei er jedoch gezwungen gewesen, das Haus zu durchsuchen, in dem Galal wohnte. Nach einer kurzen Pause fügte er hinzu, Galal hätte zum ersten Mal gestohlen. Er selbst könne nicht verstehen, was ihn dazu getrieben hätte, außer der Tatsache, daß er große Steuerrückstände bei der Regierung hatte und gezwungen war, wenigstens einen Teil der Schulden zurückzuzahlen, weil die Regierungsbehörden sonst die für einen solchen Fall vorgesehene Maßnahme ergreifen würden.

Natürlich wußte der Polizeichef genau, was man der Polizei erzählen mußte, denn er kannte ihre Sprache, und auch sie hatten verstanden, was er sagen wollte.

Sobald er geendet hatte, wandte sich der Untersuchungsrichter an Galal und fragte ihn: »Hast du etwas dazu zu sagen?«

»Ich weiß nichts von diesem Bündel«, antwortete Galal zum hundertsten Mal. Schweiß rann ihm über die Stirn, und er blickte wie gelähmt um sich. »Ich habe das Haus des Bürgermeisters nie betreten«, fügte er hinzu.

Aber sie steckten ihn ins Gefängnis. Er fand sich in einer engen, überfüllten Zelle wieder, in der er kaum atmen und sich nicht bewegen konnte. Als sich seine Augen an die Lichtlosigkeit gewöhnt hatten, begann er sich umzusehen. Er sah bleiche Gesichter mit sonnenverbrannter, ledriger Haut. Ihre großen schwarzen Augen hatten den Ausdruck von Menschen, die sich in ihr Schicksal gefügt und den Kampf seit langem aufgegeben haben. Eine Sekunde lang glaubte er, das Gesicht seines Onkels Kafrawi entdeckt zu haben. Er flüsterte: »Onkel Kafrawi?«

Und eine Stimme antwortete im Dunkeln: »Wer ist Kafrawi, mein Sohn?«

XIX

Als sie kamen, um Galal abzuholen, hielt Zeinab ihn fest und rief: »Nehmt mir meinen Mann nicht weg. Nehmt mich mit!« Aber die groben Hände der Männer stießen sie zur Seite, und Galal wurde in einem Kastenwagen davongefahren.

Zwei Tage lang sagte sie kein Wort. Sie ging weder zum Feld, noch zog sie den Büffel hinter sich her. Sie ging nicht einmal mehr zum Fluß, um den Krug mit Wasser zu füllen. Sie kochte nicht und backte kein Brot mehr. Sie saß neben ihrer Tante Zakeya am staubigen Eingang ihrer Hütte und blickte stumm in die Richtung, in der das Fahrzeug mit Galal davongefahren war.

Am dritten Tag stand sie auf, ging in den Stall, holte den Büffel heraus und ging mit ihm davon. Sie kam ohne den Büffel zurück, und in ihrem Mieder steckte ein kleines Taschentuch, das sie um ein paar Münzen geknotet hatte. Ohne ein Wort zu sagen, setzte sie sich neben ihre Tante Zakeya.

Am vierten Tag stand sie im Morgengrauen auf und ging allein aus dem Haus. Sie lief bis zum Bushalteplatz. Sie nahm den Bus nach Bab El Hadeed, wo sie einen Passanten nach dem Weg zum Gefängnis fragte. Sie erkundigte sich bei mehreren Menschen, bis sie zu einem Bahnhof kam. Sie fuhr mit dem Zug, stieg wieder aus und ging zu Fuß weiter, bis sie vor dem hohen Gefängnistor stand. Der Mann am Eingang sagte ihr, daß für einen Besuch eine schriftliche Genehmigung notwendig sei.

Sie fragte: »Wo bekomme ich eine Genehmigung, um meinen Mann im Gefängnis zu besuchen?«

Der Mann erklärte es ihr, und sie ging denselben Weg wieder zurück, nahm einen Zug und fand nach Bab El Hadeed zurück. Dort stieg sie in eine Straßenbahn, die sie vor einem hohen Gebäude absetzte, das mit Menschen, Tischen und Papieren gefüllt war. Kaum hatte sie das Gebäude betreten, wurde sie zusammen mit anderen Menschen verschluckt. Sie ging von einem Zimmer zum anderen, bis das Gebäude geschlossen wurde. Und das mehrere Tage lang. Sie hatte das Gefühl, sich endlos im Kreis zu drehen, es war wie eine Reise ohne Ziel. Nach einiger Zeit war ihr Geld aufgebraucht. Auf dem Weg nach draußen begegnete ihr ein freundlicher Mann. Er gehörte zu den Männern, die notleidenden Frauen halfen, in der Sayeda Zeinab-Moschee zu übernachten. Aber statt in die Moschee nahm er sie mit in sein Zimmer, wo sie die Nacht mit ihm verbrachte.

Danach hat in Kafr El Teen nie wieder jemand von Zeinab gehört.

XX

Seit sie Galal abgeholt hatten und Zeinab ihm gefolgt war, saß Zakeya reglos auf der staubigen Erde am Eingang ihrer Hütte. Sie rührte sich nicht und sie sagte kein Wort. Ihre Augen blickten wie die Augen eines gehetzten wilden Tieres voller Zorn in die Nacht. In ihrem Kopf begann sich etwas langsam zu bewegen, ein Gedanke schien wie ein winziges Licht an einem dunklen Himmel aufzublitzen. Manchmal war er zu sehen, dann war er wieder verschwunden. Sie suchte nach diesem winzigen Stern in der endlosen Nacht, aber er konnte ihr immer wieder entkommen, so wie jemand in einem Wollknäuel den Anfang des Fadens sucht und ihn immer wieder verliert.

Aber die Finsternis in ihrem Kopf und ihr Kopf selbst hatten sich verändert. Ein winziger, blitzschneller Funke war in ihm gezündet, und eine Frage, die sie sich noch nie gestellt hatte, begann unter ihrer Schädeldecke zu wispern, wurde immer lauter und dröhnte schließlich wie ein Glockenschlag: Wenn es nicht Galal gewesen war, und dessen war sie sicher, wer war es dann gewesen?

Plötzlich mußte sie an den Tag denken, als der Bürgermeister nach Zeinab geschickt hatte. Nach ihrer Heirat hatte das Mädchen Allah das Gelöbnis gegeben, das Haus des Bürgermeisters nie wieder zu betreten. Sie hatte auf dem Gebetsteppich gekniet und gesagt: »Ich habe getan, was du von mir verlangt hast, mein Gott, und ich danke dir, daß du meine Tante Zakeya gesund gemacht hast. Jetzt bin ich nach dem Gesetz Allahs und seines Propheten eine verheiratete Frau, und ich werde sein Haus nicht mehr betreten.» Und in derselben Nacht hatte eine Stimme aus dem Himmel zu ihr gesprochen: »Ja, Zeinab, du bist jetzt eine verheiratete Frau, und Allah verbietet dir, sein Haus noch einmal zu betreten.»

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gott stirbt am Nil»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gott stirbt am Nil» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gott stirbt am Nil»

Обсуждение, отзывы о книге «Gott stirbt am Nil» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x