»Genossen! Ich habe meine Arbeitsfähigkeit eingebüßt! Vielleicht denkt ihr, ach was, dieser junge Spund ist doch nicht arbeitsunfähig! Aber Genossen, ich sage euch, ihr seht nur mein Äußeres, dabei bin ich schwer herzkrank. Man hat mir mit einem Dolch ins Herz gestochen. Bei der geringsten Anstrengung platzen die Narben wieder auf. Und wenn das passiert, blute ich aus allen sieben Körperöffnungen, so lange, bis ich verblutet bin. Genosse, bitteschön, schenk mir einen Fisch. Keinen großen! So unbescheiden will ich nicht sein: einen kleinen, deinen allerkleinsten!«
Er schaffte es immer, sich Fisch oder Garnelen zu erbetteln. Mit der Beute verschwand er ans Wasser, machte sie mit einem kleinen Messer kochfertig, suchte einen windgeschützten Ort, wo er zusammengesuchtes Holz aufschichtete, zwei Backsteine darüberlegte, um sodann seinen Henkeltopf mit dem Fisch darauf zu stellen und das Feuer zu entfachen. Oft stand ich hinter ihm, wenn er Fisch kochte. Es duftete so köstlich aus seiner Henkeltasse, dass mir das Wasser im Munde zusammenlief und ich ihn in den Tiefen meines Herzens um sein Leben beneidete.
Er war der leibliche kleine Bruder unseres Kommuneparteisekretärs Qin Shan. Früher war er mal der begabteste, aber eigenwilligste Schüler der ersten Kreismittelschule gewesen. Dass der kleine Bruder unseres Kommuneparteisekretärs am Fluss bei den Marktschreiern bettelte, musste wohl einen schwerwiegenden Grund haben! Man munkelte, er wäre schon immer hoffnungslos in meine Tante verliebt gewesen. Und dass man ihn so gereizt habe, dass er sich die Pistole seines Bruders gegriffen habe, ihm der Selbstmord aber missglückt sei. Und dass er nach dem Verheilen seiner Verletzungen wie verwandelt gewesen sei.
Zuerst verlachten ihn die Fischverkäufer, aber nachdem er den Riesenfisch des alten Han gerettet hatte, sahen sie ihn mit anderen Augen. Ich fühlte mich magisch von ihm angezogen. Ich wollte so gern wissen, was in ihm vorging. Ich fühlte auch Mitleid, wenn ich in seine tränenfeuchten Augen blickte.
Eines Abends folgte ich ihm, als er, nachdem die Marktleute mit ihren Ständen abgezogen waren, mit seinem langen Schatten im Schlepptau der untergehenden Sonne entgegenging. Ich tat es heimlich, weil ich sein Geheimnis erfahren wollte. Ich wollte auf keinen Fall von ihm entdeckt werden. Aber er spürte, dass ich ihm folgte, hielt inne, wandte sich nach mir um und verbeugte sich ehrerbietig.
»Verehrter Freund, ich bitte Sie doch, das zu unterlassen!«
Ich machte ihn nach und sagte im selben gekünstelten Tonfall: »Verehrter Freund! Ich habe nichts getan.«
Bemitleidenswert, jämmerlich war er, als er mir antwortete: »Ich möchte sagen, bitte folgen Sie mir nicht!«
Ich wieder: »Du gehst hier, und ich gehe hier auch. Ich folge dir nicht.«
Er schüttelte den Kopf und murmelte: »Bitte hab doch Mitleid mit einem Unglückseligen wie mir!«
Er drehte sich um und setzte seinen Weg fort. Ich folgte ihm immer noch ... Er begann zu rennen, mit Riesenschritten, die Knie hob er hoch bis zum Bauch und lief leicht wie eine Feder mit schwankendem Körper, wie eine Anziehpuppe aus Papier. Ich strengte mich nicht weiter an und hatte ihn schon bald eingeholt. Schnaufend, außer Atem, mit einem Gesicht wie aus goldenem Totenpapier bettelte er tränenüberströmt:
»Freund, ich flehe Sie an, lassen Sie mich laufen! Ich bin ein Stück Müll, ein ehemals Schwerverletzter ...«
Ich war gerührt, blieb stehen und folgte ihm nicht mehr, hörte aber noch eine Weile zu, wie seiner Kehle wimmernde Laute entfuhren. Dabei hatte ich nur etwas über sein Leben erfahren wollen, wohin er nachts zum Schlafen ging, mehr nicht.
Damals war ich ein Teenager von dreizehn, vierzehn Jahren mit staksigen, langen Beinen und Riesenschuhen, bereits Größe 40. Meine Mutter hatte mit meinen großen Füßen ihren Kummer. Unser Sportlehrer Chen hatte früher einmal auf Provinzebene Leichtathletik betrieben. Er hatte damals zur Mannschaft von Shandong gehört, ein echter Spitzenathlet, aber ein Rechter. Wie ein Pferdehändler auf dem Maultiermarkt hatte er mir in Beine und Füße gekniffen und war zu dem Schluss gekommen, dass bei mir die Substanz gut sei und er mich besonders fördern wolle. Er lehrte mich die Beine richtig heben, in großen Schritten laufen, dabei ausgewogen atmen und die eigenen Kräfte einteilen. Ich erreichte von allen Grund- und Mittelschülern bei uns im Kreis über dreitausend Meter den dritten Platz. Wegen dieses guten Ergebnisses wurde es bei uns im Dorf geduldet, es war sozusagen inoffiziell erlaubt, dass ich regelmäßig den Unterricht schwänzte und als Training zum Fischmarkt rannte.
Nachdem ich Qin Strom hinterhergerannt war, wurden wir beide Freunde. Wenn wir uns sahen, nickte er mir jedes Mal aufmerksam zu. Er war zwölf, dreizehn Jahre älter als ich. Es war ein bisschen, als suche ein älterer Mann einen Eleven als Freund, damit er sein Altern vergisst. Außer ihm gab es auf dem Markt noch zwei andere Bettler, einen breitschultrigen Typen mit großen Pranken, namens Gao Men, der wohl Riesenkräfte hatte. Und einen anderen, der Lu Huahua hieß und an Gelbsucht litt. Warum er diesen mädchenhaften Vornamen Huahua trug, kann ich nicht sagen. Eines Tages sah ich zu, wie die beiden Bettler Qin Strom mit vereinten Kräften brutal zusammenschlugen, der eine mit einer Weidenrute, der andere mit einem kaputten Schuh. Qin Strom wehrte sich nicht, sondern sagte nur immer:
»Schlagt mich nur tot, meine guten Freunde. Ich danke es euch. Aber esst keine Frösche. Frösche sind die Freunde der Menschen. Sie sind nicht genießbar, zudem voller Parasiten. Werden sie trotzdem genossen, erkrankt der Mensch an Wahnsinn.«
Ich bemerkte das Lagerfeuer unter der Weide. Weißer Qualm stieg empor, auf dem Feuer brieten Frösche, die noch nicht gar waren. Neben dem Feuer sah ich die Knochen und die Haut von ein paar anderen Fröschen, die einen ekelerregenden Geruch verströmten. Ich begriff: Qin Strom bekam Prügel, weil er die beiden davon abhalten wollte, Frösche zu essen. Mir kamen die Tränen, als ich ihnen beim Prügeln zusah. Während der großen Hungersnot hatten viele Leute Frösche gegessen. In unserer Familie war das tabu gewesen. Wir hatten uns vor den Froschessern immer sehr geekelt. In unserer Sippe wäre man lieber verhungert. In diesem Punkt waren wir beide Seelenverwandte. Ich griff mir einen rotglühenden Ast aus dem Feuer und hieb Gao Men auf den Hintern, Lu Hua piekte ich damit in den Hals. Dann rannte ich, was ich konnte, immer am Ufer entlang. Ich hielt einen ausreichenden Abstand zu ihnen und neckte sie, damit sie mir weiter hinterherrannten. Als sie mir nicht mehr folgten und stehenblieben, begann ich sie zu beschimpfen und mit Tonscherben nach ihnen zu werfen.
Am Tag der Massenkritikversammlung waren alle Bewohner der vierundzwanzig Dörfer unserer Kommune Schub um Schub, bewehrt mit roten Fahnen, Trommeln, Becken und Hausrat, mit dem man Krach machen konnte, auf dem zugefrorenen Rückhaltebecken zusammengekommen. Manche hatten die Straße genommen, manche waren direkt über den Fluss gelaufen, die Bösewichte aus ihren Dörfern eskortierend, um sie vorzuführen, bevor unser als Machthaber, der den kapitalistischen Weg geht verschrienes Kreisoberhaupt Yang Lin der Massenkritik unterzogen werden würde. Denn die dorfeigenen Bösewichte sollten als Vorgruppe herhalten. Auf dem Fluss gingen wir über das spiegelglatte Eis, manch einer kam auf selbstgebauten Gleitboards. Mein Lehrer Chen, dem ich wegen der Bevorzugung meiner Person so viel verdanke, marschierte barfuß in kaputten Strohsandalen, über das ganze Gesicht grinsend, seinem bitter dreinblickenden Schulleiter hinterher, der wie er einen spitzen Papierhut trug. Xiao Unterlippe trieb sie mit einem Speer in der Hand vorwärts. Sein Vater war damals gerade Leiter des Kommunerevolutionskomitees und Truppführer der Roten Garden an unserer Schule geworden. Das Paar weiße Warrior-Sportschuhe, das er trug, hatte er meinem Lehrer von den Füßen gestreift. Die Schreckschusspistole, die einen doppelten Knall abgab – sie war Staatseigentum, dennoch baumelte sie jetzt um Xiao Unterlippes Lenden – hätte ich gern gehabt. Was hätte ich darum gegeben! Andauernd zog er sie hervor, feuerte einen Schuss ab, lud Schießpulver nach und feuerte wieder ohrenbetäubend gen Himmel: Bum, bum machte es. Dabei zischte weißer Mündungsqualm in die Höhe und füllte die Luft mit wohlriechendem Salpeter- und Schwefelgeruch.
Читать дальше