Joseph Roth - Die Geschichte von der 1002. Nacht / Сказка 1002-й ночи. Книга для чтения на немецком языке

Здесь есть возможность читать онлайн «Joseph Roth - Die Geschichte von der 1002. Nacht / Сказка 1002-й ночи. Книга для чтения на немецком языке» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Город: СПб, Год выпуска: 2021, ISBN: 2021, Жанр: Классическая проза, foreign_language, Исторические любовные романы, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Geschichte von der 1002. Nacht / Сказка 1002-й ночи. Книга для чтения на немецком языке: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Geschichte von der 1002. Nacht / Сказка 1002-й ночи. Книга для чтения на немецком языке»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

События «Сказки 1002-й ночи» начинаются с визита шаха Персии в Европу. На балу, устроенном императором Австро-Венгрии в его честь, шах возжелал одну из первых красавиц империи, графиню В. Как же отказать царственной особе, правителю не такой уж и далекой державы, который привык получать все, что пожелает?
Судьбы героев романа, как в сказке, переплелись по воле персидского шаха. Жизнь испытывает их на прочность, заставляя принимать неоднозначные решения и платить за них долгие годы.
Овеянный ностальгией по уютной роскоши девятнадцатого века, этот восхитительный, ироничный и полный чувств роман доставит современному читателю истинное эстетическое удовольствие.
В книге представлен неадаптированный текст на языке оригинала.
В формате PDF A4 сохранен издательский макет.

Die Geschichte von der 1002. Nacht / Сказка 1002-й ночи. Книга для чтения на немецком языке — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Geschichte von der 1002. Nacht / Сказка 1002-й ночи. Книга для чтения на немецком языке», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Endlich, es war schon halb vier, der Rittmeister begann gerade, am vierten Hennessy zu nippen, fuhr mit gewaltigem Brausen, als wäre er ein echter Expreß, ein Extrazug ein, der lediglich aus vier Waggons bestand. Sie enthielten das Gepäck des Schahs von Persien.

Erst in diesem Augenblick stürzte Taittinger auf den Perron. Er hielt den Stationsvorstand an und sagte: »Sie müssen schnell machen! Schon ein Skandal, daß die Herrschaften so lang warten müssen! Seine Majestät sind vor anderthalb Stunden gekommen! Seine Majestät warten aufgeregt. Blamage! Was für eine Blamage, Herr Stationsvorstand!« Und ohne eine Antwort abzuwarten, wandte sich der Baron an seinen persischen Kameraden Kirilida Pajidzani und sagte in jenem fließenden Französisch, das eigentlich wie ein kaiser-königliches Französisch klang und lediglich aus Vokabeln zu bestehen schien: »Wie pünktlich! Wie pünktlich! Unsere Eisenbahn ist doch die pünktlichste der Welt!« – Bahnarbeiter und Gepäckträger eilten herbei. Der Stationsvorstand selbst kommandierte sie; dieweil der Rittmeister seinem persischen Kameraden erstaunliche, echt orientalische Wunder in Wiener Nachtlokalen anpries.

Der Perser hörte zu, lächelnd, mit dem gütigen Lächeln, das gleichgültige Männer von Welt immer anlegen, wenn es sich darum handelt, Nachsicht zu verbergen. An diesem gütigen Lächeln erkannte der Baron auf einmal, mit wem er es zu tun hatte. Dieser »Janitschare« war ja gar keiner. Er verströmte die alte liebe, gutvertraute Luft der weltmännischen Lüge; und der Baron fühlte sich sofort bei ihm heimisch.

Der Baron nannte den Perser schon im stillen »charmant« – das höchste Lob, das er zu vergeben hatte. Es gab für ihn nämlich nur drei Klassen von Menschen: an der Spitze standen die »Charmanten«; dann kamen die »Gleichgültigen«; die dritte und letzte Klasse bestand aus »Langweiligen«. Kirilida Pajidzani – das stand fest – gehörte zu den »Charmanten«. Und plötzlich konnte der Baron auch den schwierigen Namen so fließend aussprechen, als hätte er seit seiner Kindheit persische Spielgenossen gehabt. »Herr Kirilida Pajidzani«, sagte der Rittmeister, »es tut mir leid, daß Sie so lange aufgehalten worden sind. Diese Eisenbahnen! Diese Eisenbahnen! Glauben Sie mir! Wir werden schon den Verantwortlichen finden!«

Um dem Perser zu zeigen, daß er keine leeren Worte mache, ging er auf den Stationsvorstand zu und sagte mit erhobener Stimme: »Sauerei das, Herr Stationsvorstand entschuldigen schon das harte Wort!« – »Herr Rittmeister«, erwiderte der Vorstand, »das ist richtig eine Sauerei, eine Triester Sauerei nämlich.« – »Triest oder nicht, is’ ganz wurscht«, sagte der Rittmeister noch etwas lauter. »Hauptsach’ is’, daß Seine Majestät vor zwei Stunden angekommen sind, und die Koffer sind immer noch nicht an Ort und Stelle!«

Der Stationsvorstand Burger, der allmählich anfing, seine Versetzung zu befürchten, zwang sich zu einer anmutigen und unbesorgten Freundlichkeit. Schnell fiel ihm das einzig passende Wort ein, und er sagte: »Die allerhöchsten Koffer sind ja endlich da, Herr Baron!« – »Da, da«, höhnte der Rittmeister, »aber eben nicht an Ort und Stelle!«

Noch eine halbe Stunde dauerte es, bevor die zweiundzwanzig wuchtigen Koffer seiner persischen Majestät verladen waren. Dann erst konnte der Baron den Bahnhof verlassen. Glücklicherweise wartete noch der Wagen, den man dem Adjutanten des Großwesirs zur Verfügung gestellt hatte. Mit einer vortrefflich gespielten Schüchternheit sprach Taittinger zu Kirilida Pajidzani: »Wenn ich bitten darf, ich möchte mich gerne anschließen, ich muß bis zu einem bestimmten Punkt – – «

Der Perser ließ ihn gar nicht weiterlügen, sondern sagte sofort: »Ich wollte Sie selbst um die Ehre bitten, Sie genau an den Punkt begleiten zu dürfen, an den Sie Ihr Dienst befiehlt!«

Sie stiegen ein. Und die Koffer rollten voran, auf drei Lastwagen, mit schweren Pinzgauer Schimmeln bespannt. Unterwegs erhob sich der Rittmeister, tippte dem livrierten Kutscher auf die Schulter und sagte: »Halten S’ erst bei Hornbichl.«

Der Kutscher hob zum Zeichen des Einverständnisses die Peitsche. Sie nickte Ja! in der Luft und gab noch einen leisen Knall. Erleichtert und heiter ließ sich Taittinger wieder in die Polster fallen, neben den »charmanten« persischen Kameraden.

Bei Hornbichl blieb der Wagen stehn. Der Baron ging in den Garten, hinter die Hecke rechts in den »Liebeswinkel«, wie er seit zehn Jahren schon diesen Tisch zu nennen gewohnt war. Die Frau des Kommerzialrats Kronbach wartete seit einer Viertelstunde. Zum erstenmal sah sie ihren Geliebten in der Parade-Uniform – ihre Beziehungen waren noch nicht älter als vier Monate. Der Helm mit der goldenen Rippe blendete sie, und sie vergaß alle Vorwürfe, die sie sich in den fünfzehn Minuten sorgsam zurechtgelegt hatte. »Endlich, endlich!« hauchte sie.

V

In den nächsten Tagen verließ der Rittmeister Taittinger den charmanten Kirilida überhaupt nicht mehr. Es erwies sich in diesen Stunden, daß der charmante Kirilida alles wußte, mehr als der Großwesir. Alles konnte man mit ihm besprechen. Man erfuhr zum Beispiel, daß der Großwesir dem Trunk gar nicht in dem Maße abgeneigt war, wie man es hätte glauben müssen. Im Gegenteil: der Großwesir neigte dazu, unaufhörlich gegen die Gesetze des Korans zu verstoßen. Innerhalb von zwei Nachmittagen wußte der Rittmeister Taittinger bei weitem mehr und Wichtigeres, als der Professor Friedländer, der bekannte Orientalist, den man als Fachberater dem Festkomitee beigegeben hatte, in seinem langen Leben erfahren konnte. Der Professor Friedländer trank nämlich nicht. Und das kam davon, wenn man nicht trinkt, dachte der Baron Taittinger.

Ach, der Professor Friedländer selbst wußte kaum noch, wo er seine Wissenschaft hintun sollte. Es fehlte nur noch wenig, und er hätte angefangen, an der Richtigkeit seines Memorandums zu zweifeln, dem doch ganz exakte, über jeden Zweifel erhabene Forschungen zugrunde gelegt waren. So erfuhr der Professor von Baron Taittinger jetzt erst, nach zwanzig Jahren Orientalistik, daß manche Mohammedaner trinken, sogar der Großwesir selbst. Sein Adjutant, der Herr Kirilida, mit dem Friedländer einmal zusammenkam, in der Gesellschaft Taittingers, hatte keine Ahnung von der persischen Literatur. Sogar vom Obereunuchen behauptete der Baron Taittinger, daß er sich heimlich von den Lakaien des Schlosses normale Bierkrügl vom Wiesenthaler vis-à-vis kommen lasse und daß er sie trinke wie etwa ein normaler christlicher Schneider. Verwirrender noch als die Erzählungen Taittingers aber waren die Artikel unbefugter Journalisten. Sie enthielten haarsträubende Unwahrheiten über das Leben in Persien und die persische Geschichte. Vergeblich bemühte sich der Professor Friedländer, den diversen Chefredakteuren durch briefliche Dementis die Wahrheit mitzuteilen. Die Folge seiner Interventionen war nur die, daß die Journalisten in sein Seminar sowie auch in seine Wohnung kamen, um Interviews über Persien zu bekommen. Die Journalisten kamen sogar in seine Vorlesungen.

Die Militärparade in Kagran störte leider ein heftiger Regen. Unter einem zugigen Zelt, dessen drei scharlachrote Leinwände denervierend klapperten, sich blähten und die Regentropfen durchsickern ließen, hielt es der Schah nicht länger als eine Viertelstunde aus. Er war kein begeisterter Anhänger militärischer Spektakel. Während er mit zerstreuten Blicken dem großartigen Galopp der Ulanen zusah, der wie eine Art gezähmten Sturms über das feuchte Grün der Wiesen dahinraste, fühlte er die unerbittlichen Wassertropfen in aufregend regelmäßigen Abständen auf seine hohe, braune Pelzmütze fallen und auf den scharlachroten Kragen seiner nachtschwarzen Pelerine. Er fürchtete außerdem für seine Gesundheit. Den europäischen Ärzten traute er noch weniger als seinem jüdischen Ibrahim. Eingesperrt und umzingelt war er von fremden Generälen, die den Regen nicht scheuten, Wind und Wetter gewohnt sein mochten. Die Kavalleristen schwenkten die Säbel. Die Militärmusik schmetterte aus nassen Trompeten, donnerte auf durchnäßten Kalbfellen. Jetzt sollte noch die Infanterie kommen, hierauf die Artillerie. Nein! Er hatte genug. Er erhob sich, gleichzeitig mit ihm der Großwesir, dessen Adjutant, die ganze Suite. Der Schah verließ das Zelt, der Regen strömte, er allein bückte sich, unter den nassen Schlägen, alle anderen, die er im stillen verfluchte, folgten ihm aufrecht, als gingen sie unter klarem Sonnenschein daher. Er wandte sich in die Richtung, wo er den rettenden Wagen vermutete. Mit dem sicheren Instinkt eines Gefährdeten fand er auch alsbald die Stelle, wo die Wagen warteten. Ohne sich umzusehn, stieg er ein. Alle anderen Herren ebenfalls. Auf der Tribüne übrig blieben zwei Generäle, die, vertieft in das militärische Spektakel, die Soldaten dem Schah vorzogen. Es war eine verregnete Parade. Dennoch bekamen an diesem Tage die Soldaten der Wiener Garnison Schweinebraten, Salzkartoffeln, Erbsen und Pilsner und pro Mann je ein Päckchen ungarischer Zigaretten, genannt »Schmalspurige«.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Geschichte von der 1002. Nacht / Сказка 1002-й ночи. Книга для чтения на немецком языке»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Geschichte von der 1002. Nacht / Сказка 1002-й ночи. Книга для чтения на немецком языке» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Geschichte von der 1002. Nacht / Сказка 1002-й ночи. Книга для чтения на немецком языке»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Geschichte von der 1002. Nacht / Сказка 1002-й ночи. Книга для чтения на немецком языке» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x