Erich Remarque - Liebe Deinen Nächsten
Здесь есть возможность читать онлайн «Erich Remarque - Liebe Deinen Nächsten» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Классическая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Liebe Deinen Nächsten
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Liebe Deinen Nächsten: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Liebe Deinen Nächsten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Liebe Deinen Nächsten — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Liebe Deinen Nächsten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Die Frau schnupperte ihre Hand ab und nickte. »Scheint gut zu sein. Aber haben Sie nur so kleine Flaschen?«
»Hier ist eine größere. Dann habe ich noch eine, die ist sehr groß. Die hier. Sie kostet allerdings vierzig Kronen.«
»Das macht nichts. Die große ist richtig, die behalte ich.«
Kern glaubte seinen Ohren nicht trauen zu dürfen. Das waren bare achtzehn Kronen Verdienst. »Wenn Sie die große Flasche nehmen, gebe ich Ihnen noch ein Stück Mandelseife gratis dazu«, erklärte er begeistert.
»Schön, Seife kann man immer gebrauchen.«
Die Frau nahm die Flasche und die Seife und ging in ein Nebenzimmer. Kern packte inzwischen seine Sachen wieder ein. Aus der halboffenen Tür drang der Geruch von gekochtem Fleisch. Er beschloß, sich nachher ein erstklassiges Abendessen zu gönnen. Die Suppe aus der Mensa am Wenzelsplatz machte nicht satt.
Die Frau kam zurück. »Also schönen Dank und auf Wiedersehen«, sagte sie freundlich. »Hier haben Sie auch ein Butterbrot auf den Weg!«
»Danke.« Kern blieb stehen und wartete.
»Ist noch was?« fragte die Frau.
»Ja, natürlich,« Kern lachte,»Sie haben mir das Geld noch nicht gegeben.«
»Das Geld? Was für Geld?«
»Die vierzig Kronen«, sagte Kern erstaunt.
»Ach so! Anton!« rief die Frau ins Nebenzimmer hinein. »Komm doch mal her! Hier fragt einer nach Geld!«
Ein Mann in Hosenträgern kam aus dem Nebenzimmer. Er wischte sich den Schnurrbart und kaute. Kern sah, daß er über dem verschwitzten Hemd eine Hose mit Litzen trug, und eine böse Ahnung stieg plötzlich in ihm auf. »Geld?« fragte der Mann heiser und bohrte in seinem Ohr.
»Vierzig Kronen«, erwiderte Kern. »Aber geben Sie mir lieber einfach die Flasche zurück, wenn es Ihnen zuviel ist. Die Seife können Sie dann behalten.«
»Soso!« Der Mann kam näher heran. Er roch nach altem Schweiß und gekochtem frischem Schweinebauch. »Komm mal mit, mein Sohn!« Er ging und öffnete die Tür zum Nebenzimmer weiter. »Kennst du das da?« Er zeigte auf einen Uniformrock, der über einem Stuhl hing. »Soll ich das mal anziehen und mit dir zur Polizei gehen?«
Kern trat einen Schritt zurück. Er sah sich bereits vierzehn Tage im Gefängnis wegen verbotenen Handels. »Ich habe eine Aufenthaltserlaubnis«, sagte er so gleichgültig, wie er konnte. »Ich kann sie Ihnen zeigen.«
»Zeig mir lieber deine Arbeitserlaubnis«, erwiderte der Mann und starrte Kern an. »Die habe ich im Hotel.«
»Dann können wir ja mal zum Hotel gehen. Oder soll die Flasche nicht doch lieber ein Geschenk sein, wie?«
»Meinetwegen.« Kern sah sich nach der Tür um.
»Hier, nehmen Sie doch Ihr Butterbrot mit«, sagte die Frau mit breitem Lächeln.
»Danke, das brauche ich nicht.« Kern öffnete die Tür.
»Sieh einer an! Undankbar ist er auch noch!«
Kern schlug die Tür hinter sich zu und ging rasch die Treppen hinunter. Er hörte nicht das donnernde Gelächter, das seiner Flucht folgte. »Großartig, Anton!« prustete die Frau. »Hast du gesehen, wie er türmte? Als wenn er Bienen in der Hose hätte. Noch schneller als der alte Jude heute nachmittag. Der hat dich bestimmt für ’n Polizeihauptmann gehalten und sah sich schon im Kasten!«
Anton schmunzelte. »Haben eben alle Angst vor jeder Uniform! Selbst wenn sie einem Briefträger gehört. Unser Vorteil! Wir leben nicht schlecht von den Emigranten, was?« Er griff der Frau an die Brüste.
»Das Parfüm ist gut.« Sie drängte sich an ihn. »Besser als das Haarwasser von dem alten Juden heute nachmittag.«
Anton zog sich die Hose hoch. »Da schmiere dich heute Abend damit ein; dann habe ich eine Gräfin im Bett. Ist noch Fleisch im Topf?«
Kern stand auf der Straße. »Rabbi Israel Löw«, sagte er ziemlich jämmerlich zum Friedhof hinüber. »Sie haben mich ’reingelegt. Vierzig Kronen. Dreiundvierzig sogar mit dem Stück Seife. Das sind vierundzwanzig Nettoverlust.«
Er ging zum Hotel zurück. »War jemand für mich da?« fragte er den Portier.
Der schüttelte den Kopf. »Kein Mensch.«
»Bestimmt nicht?«
»Nein. Nicht mal der Präsident der Tschechoslowakei.«
»Auf den warte ich auch nicht«, sagte Kern.
Er stieg die Treppen hinauf. Es war sonderbar, daß er von seinem Vater nichts hörte. Vielleicht war er wirklich nicht da; oder er war inzwischen von der Polizei gefaßt worden.
Er beschloß, noch ein paar Tage zu warten und dann noch einmal in die Wohnung der Frau Ekowski zu gehen.
Oben in seinem Zimmer traf er den Mann, der nachts schrie. Er hieß Rabe. Er war gerade dabei sich auszuziehen.
»Wollen Sie schon zu Bett?« fragte Kern. »Vor neun schon?«
Rabe nickte. »Es ist das Vernünftigste für mich. Ich schlafe dann bis zwölf. Das ist die Zeit, wo ich jede Nacht hochfahre. Um Mitternacht kamen sie gewöhnlich, wenn man im Bunker saß. Dann setze ich mich zwei Stunden ans Fenster. Hinterher nehme ich ein Schlafmittel. So komme ich ganz gut durch.«
Er stellte ein Glas Wasser neben sein Bett. »Wissen Sie, was mich am meisten beruhigt, wenn ich nachts am Fenster sitze? Ich sage mir Gedichte auf. Alte Gedichte aus der Schule.«
»Gedichte?« fragte Kern erstaunt.
»Ja, ganz einfache. Zum Beispiel dieses, das man abends bei Kindern singt:
Müde bin ich, geh’ zur Ruh,
Schließe meine Augen zu,
Vater, laß die Augen dein
Über meinem Bette sein.
Hab ich Unrecht heut getan,
Sieh es, lieber Gott, nicht an.
Deine Gnad und Jesu Blut
Machen alle Sünden gut…«
Er stand in seinem weißen Unterzeug wie ein müdes, freundliches Gespenst im halbdunklen Zimmer und sprach die Verse des Wiegenliedes langsam, mit monotoner Stimme vor sich hin, die erloschenen Augen in die Nacht vor dem Fenster gerichtet.
»Es beruhigt mich«, wiederholte er dann und lächelte. »Ich weiß nicht, wie es kommt, aber es beruhigt mich.«
»Kann sein«, sagte Kern.
»Es klingt verrückt, aber es beruhigt mich wirklich. Ich fühle mich dann still und als wäre ich irgendwo zu Hause.«
Kern wurde unbehaglich zumute. Er spürte etwas wie eine Gänsehaut. »Ich kann keine Gedichte auswendig«, sagte er. »Ich habe alles vergessen. Mir ist, als wäre es eine Ewigkeit her, seit ich in der Schule war.«
»Ich wußte es auch nicht mehr. Aber jetzt auf einmal kann ich mich an alles erinnern.«
Kern nickte. Dann stand er auf. Er wollte aus dem Zimmer ’raus. Rabe konnte dann schlafen, und er brauchte nicht mehr an ihn zu denken.
»Wenn man nur wüßte, was man abends machen soll!« sagte er. »Abends, das ist immer das Verfluchte. Zu lesen habe ich schon lange nichts mehr. Und unten zu sitzen und zum hundertsten Male darüber zu reden, wie schön es in Deutschland war, und wann es wohl anders werden wird, dazu habe ich auch keine Lust.«
Rabe setzte sich auf sein Bett. »Gehen Sie ins Kino. Das ist das beste, um einen Abend ’rumzukriegen. Man weiß nachher nicht mehr, was man gesehen hat; aber man hat wenigstens an nichts gedacht.«
Er zog die Strümpfe aus. Kern sah ihm nachdenklich zu. »Kino«, sagte er. Ihm fiel ein, daß er vielleicht das Mädchen von nebenan dazu einladen könnte. »Kennen Sie die Leute hier im Hotel?« fragte er.
Rabe legte die Strümpfe auf einen Stuhl und bewegte seine nackten Zehen. »Ein paar. Warum?« Er blickte seine Zehen an, als hätte er sie noch nie gesehen.
»Hier nebenan die?«
Rabe dachte nach. »Da wohnt die alte Schimanowska. Sie war vor dem Kriege eine berühmte Schauspielerin.«
»Die meine ich nicht.«
»Er meint Ruth Holland, ein junges, hübsches Mädchen«, sagte der Mann mit der Brille, der als dritter im Zimmer wohnte. Er hatte schon eine Weile in der Tür gestanden und zugehört. Er hieß Marill und war ehemaliger Reichstagsabgeordneter. »Nicht wahr, Kern, Don Juan, so ist es doch?«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Liebe Deinen Nächsten»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Liebe Deinen Nächsten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Liebe Deinen Nächsten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.