Adalbert Stifter - Witiko
Здесь есть возможность читать онлайн «Adalbert Stifter - Witiko» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: Классическая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Witiko
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Witiko: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Witiko»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Witiko — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Witiko», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Der Bischof Zdik aber sagte hierauf: »Ich erkenne auch das Kreuz, und weiß, daß es der Herzog getragen hat.«
Nach ihm erhob sich ein alter Mann mit glänzend weißen Haaren und in dunkelveilchenblauem Übergewande aus der ersten Reihe, und sprach: »Ich bin Diwiš ein alter Diener und Zupan des Herzogs, und weiß, daß er das Kreuz bis jetzt bei sich getragen hat.«
Nun stand der Bischof Silvester auf, und rief: »Ich bin Silvester, der erwählte Bischof von Prag.« Dann sagte er: »Ich habe mit dem Jünglinge, der vor uns steht, geredet, und er hat mir Zeichen angegeben, aus denen ich sah, daß ihm der Herzog das Kreuz in die Hände gelegt hat.«
Nach diesen Männern sprach niemand mehr in der Zwischensache. Da fragte Ben die Versammlung, ob der Bote weiter sprechen solle. Sie bejahten es durch Zeichen der Zustimmung.
Daher fuhr Witiko fort: »Als mir der Herzog den Auftrag gegeben hatte, fragte ich ihn, ob er, wenn er alles wisse, gegen die, welche ihm zuwider handeln, etwas Feindseliges ausführen werde. Er antwortete, daß er nur wissen wolle, was geschehe, und daß er dann sterben werde. So sagte ich, daß ich gehen werde, und so bin ich hier. Ich bin kein Kundschafter, weil ich nicht heimlich zu erfahren strebte, ich habe den hochehrwürdigen Bischof Silvester gebeten, mir zu erwirken, daß mich die hohe Versammlung höre. Ich habe mit keinem Menschen über die Sache gesprochen, und wenn sie mich fragten, habe ich keine Antwort gegeben. Ich bin kein Bote; denn der Herzog hat mich nicht an die Versammlung gesendet, ich bin für mich selber da, und stelle die ehrfurchtbezeigende Bitte, daß mich die Versammlung die Beschlüsse anhören lasse, damit ich dem Herzoge nichts Unreines und Geschändetes bringe. Ich selber komme nicht in Betracht, so wenig, wie ein Stücklein Papier, darauf eine hohe Hand eine Zeile geschrieben hat, die man findet, und achtet. Wenn mich die Versammlung hier duldet, werde ich bleiben, wenn sie mich entfernt, werde ich gehen, werde wieder mit keinem Menschen sprechen, und werde dem Herzoge den Vorgang melden, außer ich werde hier zurückgehalten, und es wird strenger gegen mich verfahren.«
Nach diesen Worten neigte sich Witiko wieder, und blieb schweigend stehen. »Das ist ein treuer Knabe«, rief eine Stimme in den hinteren Reihen. »Das ist ein mutiger Mann«, rief eine andere Stimme in der Mitte.
Der Bischof Zdik ging zur Glocke, und tat drei Schläge auf dieselbe. Man hörte keinen Ruf mehr; aber es wurde an die Schwerter geschlagen.
Der Bischof sagte, da es ruhig geworden war: »Die Ordnung der Versammlung muß die bleiben, daß die Reden und Ansprachen in der Reihe erfolgen, wie sie verzeichnet sind. Es geht an den zweiten Führer der Versammlung der Ruf, ob er den Jüngling etwas fragen will.« Er setzte sich nach diesen Worten wieder auf seinen Sitz.
Ben stand auf, wendete sich gegen Witiko, und sprach: »Dein Name ist Witiko.« »Witiko«, antwortete der Gefragte. »Und welcher war der Name deines Vaters?« fragte Ben weiter. »Mein Vater hieß Wok«, entgegnete Witiko.
»Nun also, Witiko Sohn des Wok«, sprach Ben, »ich der Kriegsanführer Ben der zweite Führer dieses Hauses frage dich: Bist du von dem Herzoge Sobeslaw an diese Versammlung gesendet worden?«
»Ich bin nicht an sie gesendet worden«, entgegnete Witiko. »Und weshalb stehst du vor ihr?« fragte Ben. »Ich stehe in meinem Namen mit einer Bitte, die ich gesagt habe«, antwortete Witiko.
»Und hat der Herzog dir selber das goldene Kreuzlein gegeben, welches du gezeigt hast?« fragte Ben. »Seine Hand hat es in meine Hand gelegt«, entgegnete Witiko, »es soll nur ein Zeichen sein, daß ich von ihm einen Auftrag habe.«
»Warum hat der Herzog nicht einen Lechen des Reiches an die Versammlung gesendet?« fragte Ben weiter, »warum hat er nicht geharrt, bis ihm einer aus dieser Versammlung die Nachricht bringt, sondern hat dich fast einen Knaben geschickt?« »Ich weiß es nicht«, antwortete Witiko, »er hat gesagt: Du blickest ehrlich, du wirst meinen Auftrag vollführen.« Ben schwieg, und zauderte nach dieser Antwort einen Augenblick. Die Versammlung schwieg auch. Da sagte Bolemil: »Fragt weiter!«
Ben fragte: »Und wenn du hier verweilen darfst, Witiko, wirst du auch reden wollen?« »Das hätte ich nicht getan, wenn die Frage auch nicht an mich gerichtet worden wäre«, entgegnete Witiko, »ich bin nicht einer der Versammlung, und meine Bitte ging um das Hören, nicht um das Sprechen.« »Ich frage nicht weiter«, entgegnete Ben. Er ging wieder zu seinem Sitze.
Da er sich niedergelassen hatte, entstand wieder wie bei dem Eintritte Witikos das Brausen der Gespräche, da die Nachbarn oder solche, die sich sonst nahe waren, miteinander über die Sache redeten.
Da dieses einige Zeit gedauert hatte, wurde mit der Glocke das Zeichen gegeben, und da es ruhiger geworden war, stand der Bischof Zdik auf, und rief: »Es ist nun an der Reihe, daß die Beratschlagungen folgen, was mit dem Boten geschehen soll.«
Ben erhob sich, und rief: »Der erste von denen, die zur Rede vorgemerkt sind, ist Zdik der hochehrwürdige Bischof von Olmütz.«
Da er sich gesetzt hatte, trat der Bischof Zdik ein wenig gegen den freien Raum vor, wendete sich gegen die Versammlung, und sprach: »Liebe Getreue Einsichtige! In der heutigen sehr bedeutungsvollen Versammlung ist ein Zwischenfall gekommen, von dem es besser gewesen wäre, wenn er nicht gekommen wäre. Weil er aber da ist, will ich nach meiner geringen Einsicht und meinem guten Willen eine Entscheidung vorschlagen, die ihr annehmen oder verwerfen mögt. Lasset mich zuerst von dem reden, was uns erfreut. Unser Herzog Sobeslaw wurde von dem böhmischen Volke bedauert, da er als ein lieblicher Knabe mit seinem ältern Bruder Boriwoy entfliehen mußte, er wurde von dem böhmischen Volke geliebt, da er in seiner Jugend als ein schöner Ritter kämpfte, fehlte, und seine Fehler wieder verbesserte, das böhmische Volk war hoch erfreut, als er sich mit seinem Bruder dem edelherzigen Wladislaw auf dessen Sterbebette versöhnte, er wurde anerkannt, da er nach dessen Tode den Fürstenstuhl bestieg, und ihr alle habt mit ihm gekämpft, und ihm bei Chlumec siegen geholfen, als ihm der schwarze Otto mit Hilfe des deutschen Königs Lothar den Herzogstuhl streitig machen wollte. Als die Verschwörung des Miroslaw und Strezimir gegen das Leben Sobeslaws entdeckt wurde, und er nach Prag zurückkehrte, ist er mit Glockengeläute grünen Zweigen und Jubel empfangen worden, und da die Gefahr vorüber war, sind in dem Volke Gesänge und Tänze gewesen. Der Herzog Sobeslaw hat mit allen mächtigen Fürsten Frieden gemacht, und Freundschaft geschlossen, er hat die Lasten des Volkes erleichtert, er hat die Ämter gut eingerichtet, er hat Vesten gebaut, er hat steinerne Häuser in Prag errichtet, er hat dieses Haus, in dessen Mauern wir jetzt beraten, so schön hergestellt, wie es nie gewesen ist, er hat mäßig gelebt, in seinen Becher ist kein berauschendes Getränke mehr gekommen, er hat einen Schatz für den Nachfolger gesammelt, und war jetzt begriffen, die Grenze gegen Polen, woher Gefahr kommen kann, zu schützen. Wir sind ihm Dank und Ehrerbietung schuldig, laßt uns dies erweisen, daß wir den Zwischenfall mit Dank und Gerechtigkeit lösen, wie er nur zu lösen ist. Ich muß nun auch von Traurigem reden. Der erlauchte Herzog Sobeslaw ist krank geworden, der Arzt sagt, er werde in kurzer Frist scheiden, er hat nicht mehr seinen Sohn, den bestimmten Nachfolger, zur Reife erziehen können, daß derselbe die Länder sicher in die Hand nehmen, und führen könne. Wir sind ihm Mitleid schuldig, lasset uns den Zwischenfall mit Mitleid lösen, wie er nur zu lösen ist. Wegen des Herzogs Sobeslaw ist ein junger Mann gekommen. Der Herzog kann einen Lechen oder einen andern gehörigen Boten nicht an diese Versammlung schicken, weil er sie nicht zusammenberufen hat, er kann nicht warten, bis ihm einer der Herren des Reiches die Nachricht bringt, weil ihn die Zeit drängt, und weil er auch die Sache erst erfahren würde, wenn sie längst vorüber ist. Der junge Reiter sollte ergründen, was geschehe, und es dem Herzog melden. Der Herzog hat großmütig gesagt, er wolle bloß wissen, was geschehe, und werde dann sterben, der junge Reiter hat großmütig, ohne hinterlistig zu forschen, sich vor uns gestellt, daß wir ihn unsere Beschlüsse anhören lassen. Laßt uns also auch den Zwischenfall mit Großmut lösen, wie er nur immer zu lösen ist. Der Herzog hat einen Jüngling gesendet, welcher beinahe noch ein Knabe ist, weil er an seine Ehrlichkeit glaubt, er mißtraut allen Nachrichten, die ihm auf anderen Wegen über uns zukommen, und er mißtraut unsern Versammlungen. Es ist an uns, dem Herzoge zu zeigen, daß wir gegen ihn nichts Böses im Sinne haben, sondern, daß wir in dieser drangsalsvollen Zeit, in welcher er uns entrissen werden soll, zusammen gekommen sind, um zu helfen, daß das Heil des Landes nicht erschüttert werde oder verloren gehe. Der Herzog selber, wenn er gegenwärtig sein könnte, müßte denken wie wir, da er seinen Sohn und Nachfolger nicht mehr heranbilden konnte, und selber der künftige Herzog, wenn einer aus dieser Versammlung hervorgeht, könnte nicht wollen, daß er aus Nacht und Geheimnis sondern offenkundig und gerecht zu seiner Würde empor steigt. Eine Botschaft aber können wir an den Herzog nicht senden, weil er ihr nicht trauen würde, oder sie könnte erst abgehen, wenn alles vollendet ist. So lasset uns den Mann, den er gesendet hat, als Boten erkennen, und lasset ihn uns in die Versammlung als Zeugen der Verhandlungen aufnehmen, daß er sie dem Herzoge überbringt, und uns vor ihm erhöht. Er ist zwar nicht von dem Herzoge an uns gesendet worden; aber er ist des Herzogs willen da, und ihn zurückstoßen, hieße den Herzog selber zurückstoßen. Er ist nicht einer der Vornehmen des Reiches; aber der Herzog hat ihn geehrt, da er ihm einen so großen Auftrag gegeben hat, er ist gut erzogen, wie seine Rede und seine Handlung beweist, welche wie die eines Edlen dieses Landes ist. Auch vor denen, die von fernen Gegenden her ihre Augen auf uns richten, verlieren wir durch Aufnahme dieses Jünglings nichts an Achtung, sondern wir gewinnen an Stärke, weil unser Tun nicht das Licht der Mitwissenschaft scheut. Ja ich würde Gott bitten, daß wir unter freiem Himmel tagen könnten, und daß alle, die in diesen Ländern wohnen, herzu zu treten, und zu hören vermöchten, was wir sagen, und zu sehen, was wir tun. So spreche ich, der ich für alle mitsorgen möchte, die in diesen Ländern Böhmen und Mähren wohnen, und der ich in meinem Gebete stündlich zu dem Herrn rufe, daß er all das Wehe und Blutvergießen von dem jetzigen Wechsel fern halte, das bei den früheren so schrecklich und schmerzlich eingetreten ist.«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Witiko»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Witiko» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Witiko» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.