»Der arme Junge«, sagte Livia.
Aurelius ließ das bereits weit entfernte Schiff nicht aus den Augen, und es kam ihm so vor, als habe der Knabe zum Abschied sogar die Hand gehoben.
»Vielleicht hat er uns gesehen«, sagte er.
»Schon möglich«, stimmte Livia ihm zu. »Aber jetzt komm, gehen wir zurück. Es ist besser, wenn man nicht auf uns aufmerksam wird.«
Aurelius blieb vor einer Herberge namens Parthenope stehen; so stand es auf dem Schild, auf dem eine kaum identifizierbare Gestalt ins Auge fiel, mit der der Künstler wohl eine Sirene hatte darstellen wollen. »Sie hatten nur noch ein Zimmer frei«, sagte er, während sie die Treppe hinaufstiegen, »und das wirst du mit mir teilen müssen.«
»Wir haben schon unter übleren Bedingungen übernachtet, und ich glaube nicht, daß ich mich jemals beklagt habe«, erwiderte Livia. Sie sah ihn mit einem vieldeutigen Blick an und fügte hinzu: »Und außerdem gibt es zwischen uns beiden nicht mehr als ein Kampfbündnis, deshalb besteht überhaupt keine Gefahr, wenn wir im selben Zimmer schlafen. Habe ich nicht recht?«
Livia nahm eine Laterne und trat ein. Das Zimmer war ziemlich klein und schmucklos, aber beinahe ordentlich. Das Mobiliar bestand aus zwei kleinen Feldbetten und einer Truhe. In einer Ecke standen ein mit Wasser gefüllter Krug und eine Waschschüssel und in einer Wandnische der Nachttopf mit seinem Metalldeckel. Auf der Truhe fanden sie ein Tablett mit einem Laib Brot, einem kleinen Stück Käse und zwei Äpfeln. Sie wuschen sich die Hände und aßen schweigend.
Als sie sich schon zum Schlafengehen fertigmachten, hörten sie ein Klopfen an der Tür.
»Wer ist da?« fragte Aurelius und drückte sich, das Schwert in der Hand, gegen die Wand neben dem Türpfosten.
Niemand antwortete. Aurelius machte Livia ein Zeichen, die Tür zu öffnen, und hielt einsatzbereit die Waffe fest in der Faust. Livia schwang ihren Dolch in der Linken, schob mit der Rechten vorsichtig den Riegel hoch und riß dann blitzschnell den Türflügel auf. Der Flur war leer und von einer Laterne, die an der Wand befestigt war, nur spärlich beleuchtet.
»Schau«, sagte Aurelius und deutete auf etwas am Boden. »Jemand hat uns eine Nachricht hinterlassen.«
Auf dem Fußboden lag ein kleines, zusammengefaltetes Stück Pergament. Livia hob es auf und öffnete es. Es waren wenige Zeilen, in Schreibschrift abgefaßt, versehen mit einem winzigen spbragis, einem Siegel östlicher Herkunft mit drei ineinander verflochtenen griechischen Buchstaben.
»Das ist Antemius' Unterschrift«, sagte Livia strahlend. »Ich war mir sicher, daß er uns nicht im Stich lassen würde.«
»Was steht drin?« fragte Aurelius.
»Stephanus hat Geld hinterlegt, das bei einem Bankier in Pozzuoli für uns bereitliegt. Wir können Männer anwerben und über die Kuriere, die die Kreditbriefe befördern, auch Nachrichten an Antemius schicken. Das ist unser geheimes Kommunikationssystem, und es hat bisher immer sehr gut funktioniert.«
»Ich muß meine Kameraden finden, obwohl es nur eine vage Hoffnung gibt. Aber selbst wenn nur ein einziger seine Haut gerettet hat, will ich ihn unbedingt aufspüren.«
»Beruhige dich. Wir werden alles Menschenmögliche tun, aber die Wahrscheinlichkeit ist gering.«
»Ambrosinus hat mir gesagt, daß römische Gefangene nach Miseno gebracht würden.«
»Und genau dorthin werden wir reisen, aber du darfst dir weder etwas Sicheres noch etwas Erfreuliches erwarten. Auch wenn deine Leute sich dort aufhalten, sind sie immer noch Sklaven, verstehst du? Sklaven. Wahrscheinlich angekettet. Bestimmt auf Sichtweite bewacht. Sie zu befreien würde uns sehr hohen Risiken aussetzen und die Durchführung der wichtigeren Aufgabe gefährden.«
»Es gibt keine wichtigere Aufgabe. Oder hast du mich nicht richtig verstanden?«
»Du hast mir dein Wort gegeben.«
»Du mir auch.«
Livia senkte den Kopf und biß sich auf die Lippen: Es gab keinen anderen Weg. Aurelius war offensichtlich nicht umzustimmen.
Am nächsten Morgen brachen sie noch vor der Morgendämmerung auf. Ein kalter Nordwind hatte den Dunst vertrieben, und am klaren Himmel glänzte tief, kaum über dem Meeresspiegel, eine Mondsichel. Capri zeichnete sich deutlich, steil und felsig, am Horizont ab; in der Höhe war die Insel mit einer dichten Vegetationsdecke überzogen. Im Süden wurde die Rauchfahne, die aus dem Schlund des Vesuvs emporstieg, immer größer und dunkler und malte auf den azurblauen Himmel einen langen Streifen, schwarz wie der Schleier eines Klageweibes.
Bei Sonnenaufgang trafen sie Antemius' Bankier, einen gewissen Eustasius, vor den Stadtmauern in einem abgelegenen Kirchlein, einer kleinen, dem Märtyrer Sebastian geweihten Kapelle, und das Bildnis des Heiligen, der an einen Pfahl gebunden und von Pfeilen durchbohrt war, traf Aurelius wie ein Peitschenhieb. Durch sein lückenhaftes Gedächtnis ging ein Ruck, und er suchte so fieberhaft nach irgendeinem Zusammenhang, daß ihn die Angst packte. Aber er riß sich zusammen und versuchte, seine Aufgewühltheit zu verbergen.
»Informationen könnten uns dienlich sein«, sagte Livia, die tat, als habe sie nichts bemerkt.
»Verlaßt euch auf mich«, erwiderte Eustasius, »bei allem, was in meiner Macht steht.«
»Es ist uns bekannt, daß einige in Gefangenschaft geratene römische Soldaten nach Miseno gebracht wurden, um auf den Schiffen Frondienst zu leisten.«
»Der Militärhafen ist schon größtenteils abgerüstet worden«, antwortete Eustasius, »und die wenigen Schiffe liegen in dieser Jahreszeit im Trockendock, um überholt zu werden. Die Ruderer werden für andere Zwecke eingesetzt.«
»Wofür denn?« fragte Aurelius ungeduldig.
»Einige in den Schwefelminen oder in den Salinen, andere läßt man bei geheimen Veranstaltungen als Gladiatoren kämpfen. Die Einsätze bei den Wettgeschäften sind schwindelerregend. Darüber weiß ich ziemlich gut Bescheid.«
»Ob es sich dabei um Soldaten handelt?« beharrte Aurelius.
»Wenn du Soldaten meinst, dann ist es schon möglich, daß du sie dort findest.«
»Wo?«
»In der Piscina Mirabilis.«
»Und was soll das sein?«
»Die alte Zisterne, die die Schiffe der kaiserlichen Flotte früher einmal mit Trinkwasser versorgte. Stell dir eine riesige unterirdische Basilika mit fünf Schiffen vor, ein eindrucksvolles Bauwerk. Jetzt ist die Wasserleitung verlegt worden, und diese ungeheuer große unterirdische Anlage ist das ideale Versteck für diese schändlichen Orgien. Und ich kann euch versichern, daß es unter den Zuschauern nicht wenige Christen gibt, die auf die renommiertesten Kämpfer enorme Summen setzen. Eine Art Passierschein wird euch von Nutzen sein«, fügte er hinzu und gab ihnen einen kleinen Ausweis: einen glattpolierten Knochen mit einem eingeritzten Dreizack, dem Siegel der Admiralität.
Livia nahm das Geld und den Ausweis, setzte ihre Unterschrift unter eine Quittung und schrieb einige verschlüsselte Zeilen für Antemius; dann verabschiedete sie sich und schickte sich an, sich wieder reisefertig zu machen.
»Und noch etwas«, sagte der Bankier. »Wenn ihr dort Platz findet, kehrt im Gallus Aesculapi ein; das ist eine Spelunke am alten Hafenbecken und der Treffpunkt der Buchmacher und Wetter ... Wenn einer von ihnen dich fragen sollte: >Wie wär's mit einem Bad im Bassin?<, antworte: >Nichts wäre mir lieber.< Das ist das Losungswort der Stammgäste. Was sonst noch ...? Ja, richtig: Wer Gladiatorenkämpfe veranstaltet oder ihnen auch nur beiwohnt, muß, wie ihr wißt, mit der Todesstrafe rechnen. Das ist euch doch bekannt, oder?«
»Das wissen wir«, antwortete Aurelius. »Es ist ein altes Gesetz aus Kaiser Konstantinus Zeiten, das befolgt, wer will.«
»Stimmt, aber seid trotzdem auf der Hut! Wenn es von Vorteil ist, kann man nämlich durchaus dafür sorgen, daß die Gesetze eingehalten werden, und dann hat derjenige, dem es an den Kragen geht, eben Pech gehabt. Viel Glück also!« sagte Eustasius zum Schluß.
Читать дальше