Conn Iggulden - Die Tore von Rom

Здесь есть возможность читать онлайн «Conn Iggulden - Die Tore von Rom» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 2004, Жанр: Историческая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Tore von Rom: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Tore von Rom»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Von den spektakulären Gladiatorenkämpfen im Circus Maximus und den Intrigen im Senat, von den Eroberungskriegen, die ein Weltreich formten, und dem politischen Konflikt, der es fast auseinander gerissen hätte - die Imperator-Tetralogie erzählt die packende Lebensgeschichte eines außergewöhnlichen Mannes, der zum größten aller Römer wurde.
Auf einem Landgut kurz vor den Toren Roms leiden zwei Jungen unter den Härten der traditionellen Ausbildung, die allen Patriziersöhnen zuteil wird: Sie lernen, wie man ein unbesiegbarer Krieger wird und wie man seine Zuhörer mit wohl geschliffenen Reden in den Bann schlägt. Die beiden Jungen sind die besten Freunde und lernen doch, dass man niemandes Freund sein darf. Gaius und Marcus sind beinahe noch Kinder, als ihr Zuhause in einer blutigen Sklavenrevolte dem Erdboden gleichgemacht wird - Garns’ Vater kommt bei den Kämpfen ums Leben. Es bleibt ihnen nichts übrig, als hinter die Stadtmauern von Rom zu fliehen. Und plötzlich finden sie sich in einer fremdartigen und atemberaubenden Welt wieder. Doch es bleibt ihnen keine Zeit, das pulsierende Leben in der aufregendsten Stadt der Welt zu genießen. Denn im Senat tobt ein furchtbarer Machtkampf, und bald schon werden Bürger gegen Bürger das Schwert ziehen. Das ganze Reich droht zu zerreißen. Und die beiden jungen Männer, die als Erwachsene den Lauf der Welt bestimmen werden, geraten in den unwiderstehlichen Strudel der Ereignisse: Marcus Brutus und Gaius Julius Caesar stehen am Beginn ihres ersten großen Abenteuers ...
Autor
Conn Iggulden unterrichtete Englisch an der Universität von London und arbeitete sieben Jahre als Lehrer, bevor er schließlich mit dem Schreiben historischer Abenteuerromane begann. Er lebt mit seiner Frau und seinem Sohn im englischen Hertfordshire.
der erste Band seiner Imperator-Tetralogie, stand in England wochenlang auf den vordersten Plätzen der Bestsellerlisten.
Die Originalausgabe erschien unter dem Titel »Emperor: The Gates of Rome« bei
Publishers, London.

Die Tore von Rom — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Tore von Rom», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Tubruk?«, murmelte er benommen. »Ich bin vom Baum gefallen.«

Das Lachen des großen Mannes hallte durch den dichten Wald.

»Weißt du, mein Junge, niemand zweifelt an deinem Mut. Was aber deine Fähigkeiten als Kämpfer angeht, bin ich mir da nicht so sicher. Es wird höchste Zeit, dass du kämpfen lernst, bevor dich noch jemand umbringt. Sobald dein Vater aus der Stadt zurück ist, muss ich mit ihm darüber reden.«

»Du sagst ihm aber nichts davon ... dass ich vom Baum gefallen bin? Ich habe beim Sturz viele Äste gestreift.« Gaius schmeckte das Blut, das ihm von der gebrochenen Nase im Hals hinunterlief.

»Hast du den Baum wenigstens auch getroffen? Nur ein einziges Mal?«, fragte Tubruk, musterte das aufgewühlte Laub und las darin die Antwort.

»Ich schätze, der Baum hat genauso eine Nase wie ich.« Gaius versuchte zu lächeln, übergab sich jedoch stattdessen ins Unterholz.

»Hmmm. Glaubst du, die Geschichte ist damit beendet? Ich kann dich nicht so weitermachen lassen und zusehen, wie man dich verkrüppelt oder gar tötet. Wenn dein Vater in der Stadt ist, erwartet er, dass du allmählich deine Pflichten als sein Erbe und als Patrizier erlernst. Ganz bestimmt ist ihm nicht daran gelegen, einen nutzlosen Bengel großzuziehen, der ständig in sinnlose Keilereien verwickelt ist.« Tubruk bückte sich, um den zerbrochenen Bogen aus dem Unterholz zu ziehen. Die Sehne war gerissen, und er schüttelte missbilligend den Kopf.

»Dafür, dass du auch noch den Bogen geklaut hast, sollte ich dir den Hintern versohlen.«

Gaius nickte unglücklich.

»Keine Schlägereien mehr, verstanden?« Tubruk stellte ihn auf die Füße und klopfte ihm ein wenig nasse Erde ab.

»Keine Schlägereien mehr. Versprochen! Danke, dass du gekommen bist, um mich zu holen«, erwiderte Gaius.

Der Junge taumelte und fiel beinahe um, während er sprach. Der alte Gladiator seufzte. Mit einem raschen Griff hievte er sich den Knaben auf die Schultern, trug ihn zurück zur Villa und rief bei jedem tief herabhängenden Ast laut: »Duck dich!«

In der folgenden Woche war Marcus, bis auf seine geschiente Hand, schon wieder ganz der Alte. Er war etwa fünf Zentimeter kleiner als Gaius, hatte braunes Haar und kräftige Gliedmaßen.

Seine Arme waren im Vergleich zum Rest seines Körpers etwas zu lang, doch er behauptete immer, dass ihn das wegen der zusätzlichen Reichweite später zu einem großen Schwertkämpfer machen würde. Er konnte mit vier Äpfeln jonglieren und hätte es auch mit Messern versucht, wenn die Küchensklaven nicht Gaius’ Mutter Aurelia davon erzählt hätten. Sie hatte ihn angeschrieen, bis er versprochen hatte, es nie wieder zu probieren. Die Erinnerung daran ließ ihn jedes Mal kurz stocken, wenn er ein Messer zum Essen in die Hand nahm.

Als Tubruk den fast bewusstlosen Gaius zur Villa zurückbrachte, war Marcus bereits aufgestanden und hatte sich in den riesigen Küchenkomplex hinuntergeschlichen. Gerade als er seine Finger in die fettverschmierten Eisenpfannen stippen wollte, hörte er Stimmen. Marcus trottete an den gewaltigen Ziegelöfen vorbei zu Lucius’ Behandlungsraum.

Immer wenn sie sich verletzt hatten, versorgte Lucius, der Physikos unter den Sklaven, ihre Wunden. Er behandelte die Familie und alle Sklaven des Gutes, verband Schwellungen, versorgte Entzündungen mit Schröpfumschlägen, zog mit seiner Zange Zähne und vernähte Schnittwunden. Lucius war ein ruhiger, geduldiger Mann, der immer, wenn er sich konzentrierte, geräuschvoll durch die Nase atmete. Dieses sanfte Schnauben aus der Lunge des alten Arztes war für die Jungen zu einem Zeichen für Frieden und Geborgenheit geworden. Gaius wusste, dass, wenn sein Vater einmal starb, Lucius als Belohnung für seine treu sorgende Pflege Aurelias ein freier Mann sein würde.

Marcus saß da und kaute auf einem Stück Brot mit schwarzem Fett herum, während Lucius Gaius’ gebrochene Nase wieder richtete.

»Dann hat dich Suetonius also wieder verprügelt?«, fragte er.

Gaius konnte nichts sagen und nickte nur. Seine Augen tränten so stark, dass er auch nichts sehen konnte.

»Du hättest auf mich warten sollen. Dann hätten wir ihn gemeinsam fertig gemacht.«

Gaius konnte nicht einmal nicken. Lucius tastete gerade nach einem Stück Nasenknorpel, fand es und zog kräftig an der Nase, um das lose Stück wieder an die richtige Stelle zu schieben. Neues Blut rann über die noch frischen Blutkrusten des heutigen Kampfes.

»Bei allen verdammten Tempeln, Lucius, pass doch auf! Du reißt mir ja die Nase ab!«

Lucius lächelte und begann, Leinen in Streifen zu schneiden, um Gaius den Kopf zu verbinden.

In der Zwischenzeit drehte dieser sich zu seinem Freund um. »Du hast eine gebrochene und geschiente Hand, außerdem geprellte oder gebrochene Rippen. Du kannst nicht kämpfen.« Marcus sah ihn nachdenklich an. »Schon möglich. Willst du es noch mal versuchen? Wenn du das tust, bringt er dich nämlich um, das weißt du.«

Über seine Bandagen blickte ihn Gaius ruhig an, während Lucius seine Utensilien einpackte und aufstand, um zu gehen.

»Danke, Lucius. Er wird mich nicht umbringen, weil ich ihn nämlich besiegen werde. Ich muss nur meine Strategie anpassen, das ist alles.«

»Er bringt dich um«, wiederholte Marcus und biss in einen getrockneten Apfel, den er aus den Wintervorräten stibitzt hatte.

Auf den Tag genau eine Woche später stand Marcus im Morgengrauen auf und begann mit den

Übungen, die seiner Meinung nach die Reflexe stimulierten, die man als hervorragender Schwertkämpfer brauchte. In seinem Zimmer, einer einfachen, weißen Steinzelle, stand nur sein Bett und eine Truhe mit seinem persönlichen Hab und Gut. Gaius bewohnte den angrenzenden Raum, und auf dem Weg zum Abtritt trat Marcus gegen dessen Tür, um ihn zu wecken. Dann betrat er die kleine Kammer und wählte eines der mit Stein eingefassten Löcher, das in einen Abwasserkanal mit ständig fließendem Wasser mündete. Dieses Wunder der Ingenieurskunst sorgte dafür, dass so gut wie kein Gestank entstand, weil der Unrat der Nacht sofort in den Fluss hinausgespült wurde, der durch das Tal floss. Er nahm den Deckelstein weg und zog sein Nachtgewand hoch.

Als er zurückkam, war von Gaius immer noch nichts zu sehen. Also öffnete er dessen Tür, um ihn für seine Faulheit zusammenzustauchen. Das Zimmer war leer. Marcus spürte, wie Enttäuschung in ihm aufstieg.

»Du hättest mich mitnehmen sollen, mein Freund. Du hättest es nicht so offensichtlich zu zeigen brauchen, dass du mich nicht brauchst.«

Rasch zog er sich an und machte sich auf den Weg, um Gaius zu suchen. Draußen stieg gerade die Sonne über das Tal und ergoss ihr Licht gleichmäßig auf alle Gutshöfe, während sich die Feldsklaven bereits über ihre Morgenarbeit beugten.

Selbst im kühleren Wald war das bisschen Nebel rasch verdunstet. Marcus fand Gaius schließlich an der Grenze zwischen den beiden Gütern. Unbewaffnet stand er da.

Marcus näherte sich ihm von hinten und Gaius drehte sich erschrocken um. Doch als er seinen Freund erkannte, entspannte er sich wieder und lächelte.

»Ich bin froh, dass du da bist, Marcus. Ich wusste nicht, wann er kommt, deswegen bin ich schon eine Weile hier. Als ich dich eben gehört habe, dachte ich schon, er sei es.«

»Weißt du, ich hätte auch mit dir zusammen gewartet. Ich bin dein Freund. Schon vergessen? Außerdem schulde ich ihm genauso eine Abreibung.«

»Deine Hand ist gebrochen, Marcus. Und abgesehen davon schulde ich ihm sogar zwei Abreibungen.«

»Das stimmt, aber ich hätte von einem Baum aus auf ihn draufspringen oder ihm ein Bein stellen können, wenn er angerannt kommt.«

»Mit Tricks gewinnt man keine Schlachten. Ich werde ihn mit meiner Stärke schlagen.«

Für einen Moment verstummte Marcus. Der Junge, dem er hier gegenüberstand und der sonst immer so unbeschwert wirkte, hatte jetzt etwas Kaltes und Erbarmungsloses an sich.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Tore von Rom»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Tore von Rom» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Tore von Rom»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Tore von Rom» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x