Gillian Bradshaw - Säulen im Sand

Здесь есть возможность читать онлайн «Gillian Bradshaw - Säulen im Sand» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Год выпуска: 1997, Жанр: Историческая проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Säulen im Sand: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Säulen im Sand»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Man schreibt das Jahr 264 vor Christus - es ist die Zeit des Ersten Punischen Krieges. Dem Expansionsstreben der Römer setzen die Griechen unter Führung des weisen, alternden Königs Hieron erbitterten Widerstand entgegen. Aber vor allem Syrakus wird brutal belagert, und die Nachrichten aus der Stadt werden immer dramatischer. Entschlossen verläßt der junge Archime-des die wissenschaftliche Hochburg Alexandria, in der er bisher ungestört seinen mathematischen Studien nachgehen konnte, und eilt in seine Heimatstadt Syrakus, um seine Familie zu unterstützen. Ein edles Vorhaben, doch wie ist es in die Tat umzusetzen? Zum Soldaten eignet sich der etwas weltfremde junge Mann kaum; doch zum Glück gibt es da seine ungewöhnlichen Erfindungen, die er zum Wohl seiner Heimat einzusetzen weiß...
Autorin
Gillian Bradshaw wurde in Church Falls, Virginia, geboren, wuchs in Chile auf und studierte in Michigan und Cambridge englische Literatur. Mit ihrer Artus-Trilogie gelang ihr auf Anhieb der internationale Durchbruch. Gillian Bradshaw lebt heute in England.
Der Originaltitel lautet »The Sandreckoner«
Die Zitate auf S. 124 und S. 333 entstammen Sappho, in: »Griechische Lyrik«, und Homer, »Odyssee«.

Säulen im Sand — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Säulen im Sand», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Archimedes lächelte. »Danke schön!« rief er mit einem Seitenblick auf seine Tischplattenskizze. Plötzlich war er innerlich ganz aufgeregt. Ohne umsichtige Planung würde aus einem Ein-Talenter für Steingeschosse ein unhandliches Objekt. Das war etwas Neues, etwas wirklich Interessantes. Er wischte mit seiner Serviette die Zeichnung ab, tauchte den Finger erneut in den Weinbecher und fing zu rechnen an.

Die beiden anderen beobachteten ihn einen Moment lang, dann warf Dionysios Straton einen Blick zu und zog die Augenbrauen hoch.

Straton schaute bedrückt zurück.

»Was ist los?« fragte der Hauptmann.

»Schätzungsweise habe ich eine Wette verloren«, antwortete der Soldat.

Dionysios schaute erst ihn an und dann den inzwischen völlig versunkenen Archimedes. Er konnte sich denken, worum die Wette ging, und - lachte. »Nimm’s leicht!« meinte er tröstend. »Dein Verlust wird der Gewinn der Stadt. Und außerdem haben sie hier Flötenspielerinnen, die dich über noch viel schwereren Kummer trösten.« Er klatschte in die Hände, und der Kellner, der schon die ganze Zeit ungeduldig draußen vor der Tür gestanden hatte, kam ins Zimmer, trug die Teller ab und dirigierte die Flötenspielerinnen herein.

Im Haus am Löwenbrunnen wartete Philyra auf ihren Bruder. Phidias war in seinem Krankenzimmer schon früh in einen unruhigen Schlummer gefallen. Arata hatte sich für eine Matratze auf dem Boden neben ihrem Mann entschieden, wo sie schnell wach wurde, falls er sie während der Nacht brauchte. Die Sklaven begaben sich in den heißen Oberstock hinauf, wo sie im hinteren Teil des Hauses ein Zimmer teilten. Nur Philyra ging mit der breithalsigen Laute, dem Geschenk ihres Bruders, in den Innenhof hinaus, setzte sich auf die Bank neben der Tür und begann, vorsichtig an den Saiten zu zupfen.

Lauten waren für die Griechen vergleichsweise neue Instrumente, die bis zu den Feldzügen Alexanders des Großen unbekannt gewesen waren. Philyra hatte schon einmal eine gesehen, aber noch keine selbst in den Händen gehalten. Es war das schönste Geschenk, das sie je bekommen hatte: ihre eigene Laute, und noch dazu ein ungewöhnlich schönes Instrument mit einem Schallkasten aus poliertem Rosenholz und einem Griffbrett mit Muschelintarsien. Obendrein hatte sie einen vollen, lieblichen Klang.

Philyra zupfte der Reihe nach jede der acht Saiten, dann drückte sie alle zusammen ganz oben am Griffbrett nieder und schlug sie erneut an. Vor Begeisterung verschlug es ihr den Atem. Sie war eine gute Kitharaspielerin und wußte, daß man den Ton einer Saite erhöht, indem man sie mit dem Finger aufs Griffbrett drückt. Allerdings galt dies auf der Kithara als virtuoses Kunststück, das nicht allzuoft eingesetzt werden konnte. Die Laute versprach eine ganz neue musikalische Dimension.

Die ganze Familie war schon immer musikalisch gewesen. Seit sich Philyra erinnern konnte, hatten Arata und Phidias beinahe jeden Abend zusammen musiziert, er auf der Kithara, sie auf der Lyra. Als Archimedes älter wurde, hatte er sie meistens auf den Auloi begleitet, einer paarweise angeordneten, weich klingenden Holzflöte. Und als Philyra soweit war, ein Instrument zu lernen, hatte auch sie sich an den Konzerten beteiligt. Manchmal hatte die Familie stundenlang bis spät in die Nacht hinein gespielt. Einer hatte eine Melodie intoniert, die von den anderen aufgenommen, verändert und wieder zurückgegeben wurde. Oft hatte sich Philyra die Musik als Idealbild der Welt vorgestellt, in dem die besten Dinge aus der realen Welt versammelt waren, nur klarer, stärker und ergreifender. Da war die Beständigkeit ihrer Mutter, die ihrem gemeinsamen Leben Balance und Rhythmus gab. Da die träumerische Zärtlichkeit ihres Vaters und seine urplötzlich übersprudelnde Begeisterung. Und da war ihr Bruder, aber ganz anders als meistens im Gespräch, kein Träumer, sondern ein so gnadenlos präziser Mensch, daß einem fast schon bange wurde. Meistens konnte sie ihm nur mit Mühe folgen, so tiefgründig und kompliziert war sein Spiel, aber am Ende löste er seine musikalischen Knoten immer in eine zärtlich einfache Melodie auf. Als er nach Alexandria ging, hatte sie sich ein wenig an den Auloi versucht, war aber dann doch wieder bei ihrer Lyra und der Kithara gelandet. Ein flötespielendes Mädchen galt als leicht anrüchig, und außerdem konnte sowieso niemand so spielen wie Medion.

Sie hatte ihn vermißt und war wütend gewesen, daß er nicht nach Hause kam, als man es von ihm erwartet hatte. Als schließlich ihr Vater krank wurde, hatte sich ihre Wut noch gesteigert. Aber jetzt war er wieder da, und allmählich schmolz auch ihr Groll. Hoffentlich kam er recht bald von seinem Umtrunk mit dem Soldaten zurück, damit sie noch ein bißchen zusammen musizieren konnten.

Ungefähr eine Stunde experimentierte sie auf der Laute herum, dann wurde sie von der enormen Konzentration müde, brachte das Instrument in ihr Zimmer und kam statt dessen mit ihrer alten Kithara zurück. Mühelos ließ sie mit der linken Hand eine langsame, zarte Melodie erklingen, während sie dazu mit dem Piektrum in der rechten Hand ab und zu Begleitakkorde anschlug.

»Weißt du noch«, sang Philyra mit ihrer tiefen Stimme, die mit den Saitenklängen verschmolz, »weißt du noch, als ich zu dir dies heilig’ Wort gesagt?

>Die Zeit ist süß, doch schnell vorbei, kein Flügelschlag sie je erreichte Sieh her! Sie liegt im Staub, die Blume dein<.«

Sie war sehr gut, dachte Marcus, der lauschend am Fenster stand. Aber das war nichts Überraschendes. Schon vor seiner Abreise hatte sie gut gespielt, und während der drei Jahre war sie noch besser geworden.

Hinter ihm hatte sich Chrestos auf der gemeinsamen Pritsche zusammengerollt, während Sosibia hinter einem Vorhang ein zweites Bett mit ihrer Tochter teilte. Er konnte nicht schlafen, und so stand er da, schaute in den dunklen Innenhof hinunter und lauschte der Musik.

Beim Eintritt in den Haushalt hatten ihn die nächtlichen Konzerte verwirrt, denn bei ihm zu Hause hatte es nicht viel Musik gegeben. Seine Mutter hatte manchmal während der Arbeit gesungen und er mit seinen Brüdern draußen auf dem Feld, aber im übrigen war Musik etwas gewesen, wofür man andere bezahlte. Er mochte Musik und hatte immer, wenn er Geld hatte, einen Musikanten bezahlt. Jetzt konnte er sich Musik nicht leisten und bekam sie doch die ganze Zeit umsonst. Zuerst hatte er sich über die Freude geärgert, die er dabei empfand. Wertete er nicht seine eigene Persönlichkeit ab, wenn er irgendeinen Aspekt seines Sklavendaseins genoß? Aber allmählich hatte er sich an die ständige Gegenwart von Musik gewöhnt und wurde für ihre Strukturen und Untertöne immer sensibler. Beinahe hatte er schon vergessen, wie ein Leben ohne sie war.

Philyra sang weiter. Klar und lieblich stieg ihre Stimme in die Dunkelheit empor. Alte Volkslieder, neue Gesänge von den Königshöfen, Liebeslieder und Hymnen an die Götter. Stumm stand Marcus am Fenster, lauschte und betrachtete die Sterne über den Dächern von Syrakus. Nach einer Weile hörte sie zu singen auf und spielte nur noch, wobei sie die Melodie von der rechten Hand in die linke wandern ließ und wieder zurück. Er lehnte sich mit dem Rücken an die Schlafzimmerwand und hörte weiter zu und grübelte darüber nach, warum Notenakkorde so viel mehr ausdrücken können als jede menschliche Zunge.

Schließlich brach Philyra gähnend ab und blieb mit der Kithara im Schoß still sitzen. Marcus stand schnell auf, weil er sehen wollte, wenn sie fortgging, aber sie blieb. Da begriff er, daß sie auf ihren Bruder wartete und inzwischen zur eigenen Unterhaltung gespielt hatte. Er zögerte, sich ihr zu nähern. Er hatte Bedenken. Aber was konnte es einem Haussklaven schaden, wenn er ihr riet, zu Bett zu gehen? Er drehte dem Fenster den Rücken zu, schlich leise aus dem Zimmer, um Sosibia nicht zu stören, und die Treppe hinunter.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Säulen im Sand»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Säulen im Sand» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Säulen im Sand»

Обсуждение, отзывы о книге «Säulen im Sand» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x