Gustave Flaubert - Salambo

Здесь есть возможность читать онлайн «Gustave Flaubert - Salambo» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Salambo: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Salambo»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Salambo — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Salambo», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Karthager gingen im Lager umher, erstaunt über die Menge von Gegenständen, mit denen es vollgepfropft war. Die Allerärmsten wurden traurig. Die andern ließen sich ihre Unruhe nicht anmerken.

Die Soldaten klopften ihnen auf die Schultern, um sie aufzuheitern. Wen immer sie erblickten, den luden sie zu ihren Spielen ein. Beim Diskoswerfen richteten sie es dann so ein, daß dem Aufgeforderten die Füße zerquetscht wurden, und beim Faustkampfe zerschmetterten sie ihm beim ersten Gange die Kinnlade. Die Schleuderer schreckten die Karthager mit ihren Schleudern, die Schlangenbeschwörer mit ihren Vipern, die Reiter mit ihren Pferden. Die an friedliche Beschäftigungen gewöhnten Leute ließen alle Verhöhnungen stumm über sich ergehen und bemühten sich sogar zu lächeln. Einige, die sich tapfer zeigen wollten, gaben zu verstehen, daß sie Soldaten werden möchten. Man hieß sie Holz spalten und Maultiere striegeln oder schnallte sie in eine Rüstung und rollte sie wie Tonnen durch die Lagergassen. Wenn sie sich dann zum Aufbruch anschickten, rauften sich die Söldner unter albernen Verrenkungen die Haare.

Viele hielten nun naiverweise, aus Einfalt oder Aberglauben, alle Karthager für steinreich. Sie liefen hinter ihnen her und baten und bettelten, ihnen etwas zu schenken. Sie begehrten alles, was ihnen gefiel: Ringe, Gürtel, Sandalen, Gewandfransen, alles mögliche, und wenn der ausgeplünderte Karthager schließlich ausrief: »Ich habe nichts mehr! Was willst du noch« so antworteten sie: »Dein Weib!« oder auch wohl: »Dein Leben!«

Die Soldrechnungen wurden den Hauptleuten zugestellt, den Soldaten vorgelesen und endgültig anerkannt. Nun forderten sie Zelte. Man gab sie ihnen. Dann verlangten die Offiziere der Griechen eine Anzahl der schönen Rüstungen, die man in Karthago verfertigte. Der Große Rat bewilligte Summen zum Ankauf. Es sei recht und billig, behaupteten sodann die Reiter, daß die Republik sie für ihre eingebüßten Pferde entschädige. Der eine behauptete, bei der und jener Belagerung drei, ein andrer auf dem und jenem Marsche fünf verloren zu haben. Einem dritten waren beim Passieren des Gebirges vierzehn abgestürzt. Man bot ihnen Hengste von Hekatompylos an, aber alle zogen Geld vor.

Weiterhin verlangten sie, daß man ihnen in bar – in Silbermünzen, nicht in Ledergeld – alles Getreide bezahlte, das man ihnen noch schuldete, und zwar zu dem höchsten Preise, den es während des Krieges gehabt hatte, so daß sie für ein Maß Mehl vierhundertmal mehr verlangten, als sie für einen ganzen Sack Weizen gegeben hatten. Diese Unredlichkeit empörte die Karthager trotzdem mußten sie nachgeben.

Danach söhnten sich die Bevollmächtigten der Söldner mit den Abgesandten des Großen Rates aus, wozu sie beim Schutzgeist Karthagos und bei den Göttern der Barbaren schworen. Unter morgenländischem Wortschwall und Gebärdenspiel überboten sie einander in Entschuldigungen und Schmeicheleien. Dann forderten die Söldner als Freundschaftsbeweis die Bestrafung der Verräter, die das Heer mit der Republik veruneinigt hätten.

Man tat, als verstände man sie nicht. Jene erklärten sich etwas deutlicher, indem sie Hannos Kopf forderten.

Täglich kamen sie mehrere Male aus dem Lager heraus und trieben sich am Fuße der Mauern herum. Sie riefen, man solle ihnen den Kopf des Suffeten herabwerfen, und breiteten ihre Mäntel aus, um ihn aufzufangen.

Der Große Rat hätte vielleicht auch hierin nachgegeben, wenn nicht ein letztes Ansinnen gestellt worden wäre, unverschämter als alle andern. Die Söldner forderten nämlich Jungfrauen aus den vornehmsten Hänsern zu Gattinnen für ihre Obersten. Es war dies ein Einfall von Spendius, den manche ganz einfach und sehr wohl ausführbar fanden. Aber die Anmaßung der Barbaren, sich mit punischem Blute vermischen zu wollen, empörte das karthagische Volk. Man bedeutete ihnen kurz und bündig, daß sie nichts mehr zu empfangen hätten. Nun schrien sie, man habe sie betrogen, und wenn der Sold nicht binnen drei Tagen ankäme, würden sie nach Karthago kommen und sich ihn selbst holen.

Die Unredlichkeit der Söldner war nicht so groß, wie ihre Feinde meinten. Hamilkar hatte ihnen tatsächlich wiederholt und in feierlicher, wenn auch unbestimmter Form weitgehende Versprechungen gemacht. Bei ihrer Landung in Karthago hatten sie deshalb wohl Anlaß gehabt zu glauben, man würde ihnen die Stadt preisgeben, deren Schätze sie unter sich teilen sollten. Als sie nun aber merkten, daß ihnen kaum der Sold ausgezahlt ward, war dies eine Enttäuschung für ihren Stolz wie für ihre Begehrlichkeit.

Hatten Dionys, Pyrrhus, Agathokles und die Generale Alexanders nicht Beispiele wunderbaren Glücks geliefert? Das Vorbild des Herkules, den die Kanaaniter der Sonne verglichen, stand allen Soldaten leuchtend vor Augen. Man dachte daran, daß einfache Krieger Kronen errungen hatten, und der dröhnende Sturz großer Reiche verführte den Gallier in seinen Eichenwäldern, den Äthiopier in seinen Sandwüsten zu hohen Träumen. Und es gab ein Volk, das stets bereit war, den Mut anderer auszunutzen. Der von seinem Stamme ausgestoßene Dieb, der auf den Straßen umherirrende Vatermörder, der von den Göttern verfolgte Tempelschänder, alle Hungrigen und Verzweifelten rangen sich bis zu dem Hafen durch, wo der punische Werber Söldner aushob. Gewöhnlich hielt Karthago seine Versprechungen. Diesmal jedoch hatte sein grenzenloser Geiz es zu einem gefährlichen Wortbruch verleitet. Die Numidier, die Libyer, ganz Afrika drohte sich gegen die Punier zu erheben. Nur das Meer war frei. Dort aber stieß Karthago mit den Römern zusammen. Wie ein von Mördern Überfallener blickte es rings dem Tod ins Antlitz.

Es mußte sich wohl oder übel an Gisgo wenden. Die Barbaren nahmen seine Vermittlung an. Eines Morgens sahen sie die Ketten des Hafens sinken, und drei flache Boote fuhren durch den Kanal der Taenia in das Haff ein.

Am Bug des ersten erblickte man Gisgo. Hinter ihm, höher als ein Katafalk, stand eine riesige Kiste, mit Ringen versehen, die hängenden Kronen glichen. Dann tauchte die Schar der Dolmetscher auf, mit Kopfbedeckungen wie Sphinxe und den Umrissen von Papageien auf die Brust tätowiert. Freunde und Sklaven folgten, alle ohne Waffen und so zahlreich, daß sie Schulter an Schulter standen. Die drei langen Barken, bis zum Sinken voll, nahten unter den Beifallrufen des Heeres, das ihnen entgegensah. Sobald Gisgo landete, liefen die Soldaten ihm entgegen. Er ließ aus Säcken eine Art Rednerbühne errichten und erklärte, er ginge nicht eher fort, als bis sie alle restlos gelöhnt wären.

Ein Beifallssturm brach aus. Gisgo konnte lange nicht wieder zu Worte kommen. Nunmehr tadelte er die Fehler der Republik und die der Barbaren. Die Schuld läge an einigen Meuterern, die Karthago durch ihre Gewalttätigkeit erschreckt hätten. Der beste Beweis für die guten Absichten der Karthager sei der, daß man ihn, den unversöhnlichen Feind des Suffeten Hanno, zu ihnen gesandt habe. Sie sollten die Republik weder für so töricht halten, daß sie sich tapfere Männer verfeinden wolle, noch für so undankbar, daß sie ihre Dienste verkenne. Darauf schickte er sich an, die Söldner abzulohnen, indem er mit den Libyern begann. Da sie die Listen für unrichtig erklärten, so bediente er sich ihrer nicht.

Sie zogen nach Stämmen geordnet an ihm vorüber, indem sie mit hochgehaltenen Fingern die Zahl ihrer Dienstjahre angaben. Man malte jedem, der seine Löhnung empfangen, mit grüner Farbe ein Zeichen auf den linken Arm. Schreiber zahlten aus der geöffneten Kiste, während andre die gezahlte Summe mit einem Schreibgriffel auf eine Bleiplatte ritzten.

Einmal trat, schweren Tritts wie ein Stier, ein Mann heran.

»Komm einmal zu mir herauf!« gebot der Suffet, der einen Betrug witterte. »Wieviel Jahre hast du gedient?«

»Zwölf!« antwortete der Libyer.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Salambo»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Salambo» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Salambo»

Обсуждение, отзывы о книге «Salambo» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x