Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice
Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - La San Felice» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:La San Felice
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
La San Felice: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «La San Felice»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
La San Felice — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «La San Felice», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Eine dem Eingang, welchen unsere drei Personen passiert hatten, gegenüber befindliche Thür führte in eine Reihe Zimmer, welche die ganze Länge des Hauses einnahmen. Das letzte dieser Zimmer stieß nicht blos an das Nachbarhaus, sondern hatte auch eine Verbindungsthür, welche in letzteres führte.
Diese Thatsache hatte in den Augen der jungen Frau ohne Zweifel eine gewisse Bedeutung, denn sie machte Michele darauf aufmerksam, indem sie zu ihm sagte:
»Im Falle, daß mein Gemahl nach Hause käme, würde Nida uns sofort benachrichtigen und Ihr würdet Euch dann beide durch das Haus der Herzogin Fusco entfernen.«
»Ja, Signora,« antwortete Michele, indem er sich ehrerbietig verneigte.
Als die Wahrsagerin, welche eben im Begriffe war ihren Mantel abzunehmen, diese letzten Worte hörte, drehte sie sich um und fragte in einem Tone, der einen gewissen Anflug von Bitterkeit hatte:
»Seit wann nennen sich Milchgeschwister einander nicht mehr Du? Sind Kinder, welche an einer und derselben Brust gesogen, nicht ebenso nahe mit einander verwandt als die, welche unter einem und demselben Herzen getragen worden? Nennt Euch Du, Kinder!« fuhr sie in sanftem Tone fort. »Gott freut sich, wenn seine Geschöpfe trotz der Entfernung, die sie trennt, einander lieben.«
Michele und die junge Dame sahen einander mit erstauntem Blicke an.
»Sagte ich Dir nicht, daß es wirklich eine Zauberin ist, Schwesterchen?« rief Michele. »Ich zittere an allen Gliedern.«
»Warum zittert Du, Michele?« fragte die junge Dame.
»Weißt Du, was sie mir erst heute Abend, ehe wir hiehergingen, prophezeit hat?«
»Nein.«
»Sie hat mir prophezeit, ich würde in den Krieg ziehen, Oberst werden und –«
»Nun, was noch?«
»Es läßt sich nicht gut sagen.«
»Sag' es nur!«
»Und am Galgen enden.«
»Ach, mein armer Michele!«
»So ist es aber.«
Die junge Dame richtete ihre Augen mit einer gewissen Scheu wieder auf die Albaneserin.
Diese hatte sich ihres Mantels vollständig entledigt und denselben auf die Erde geworfen. Sie zeigte sich nun in ihrem von langem Gebrauch etwas unscheinbar gewordenen, aber immer noch reichen Nationalcostüme.
Nur war es nicht der mit früher glänzenden Blumen geschmückte weiße Turban, welcher ihr Haupt umschloß und unter welchem lange, schwarze, mit Silberfäden gemischte Haarflechten hervorfielen, auch war es nicht das rothe, goldgestickte Mieder, ebensowenig als der braunrothe, schwarz und blau gestreifte Rock, welcher die Aufmerksamkeit der jungen Dame fesselte. Es war dies vielmehr der Blick der grauen durchbohrenden Augen der Wahrsagerin, welche auf sie geheftet waren, als ob sie in ihrem tiefstem Herzen lesen wollte.
»O Jugend, neugierige, unkluge Jugend!« murmelte die Wahrsagerin, »wirst Du denn stets durch eine Macht, die stärker ist als dein Wille, getrieben werden, jener Zukunft entgegenzueilen, welche doch so schnell Dir entgegenkommt?«
»Bei dieser unerwarteten Anrede, die in gellendem, schneidendem Tone erfolgte, durchrieselte ein Schauer die Adern der jungen Frau und sie bereute in diesem Augen blicke fast, Nanno gerufen zu haben.
»Es ist noch Zeit,« antwortete diese, als ob ihrem begierig forschenden, durchdringenden Auge kein Gedanke verborgen bleiben könnte. »Die Thür, welche uns Einlas gewährt, steht noch offen und die alte Nanno hat zu oft unter dem Baume von Benevento geschlafen, um nicht an Wind, Donner und Regen gewöhnt zu sein.«
»Nein, nein,« murmelte die junge Frau, »da Ihr einmal da seid, so bleibt.«
Und sie sank in einem Sessel, der neben dem Tisch stand, warf dem Kopf zurück und war auf diese Weise den vollen Schein der Lampe ausgesetzt.
Die Wahrsagerin näherte sich ihr um zwei Schritt und sagte, wie mit sich selbst sprechend:
»Blondes Haar und schwarze Augen – große, schöne helle, feuchte, samtene, wollüstige Augen.«
Die junge Frau erröthete und bedeckte sich das Gesich mit beiden Händen.
»Nanno!«, murmelte sie.
Diese aber schien sie nicht zu hören und die Hände betrachtend, welche ihr die weitere Musterung des Gesicht unmöglich machten, fuhr sie fort:
»Die Hände sind rund und mit Grübchen versehen. Die Haut derselben ist rosig, weich, fein, matt und lebhaft zu gleicher Zeit.«
»Nanno!« sagte die junge Frau, indem sie die Hände auseinander that, wie um sie zu verbergen, wobei aber ein lächelndes Gesicht zum Vorschein kam, »ich habe Euch nicht gerufen, daß Ihr mir Complimente machen sollt.«
Nanno aber fuhr, ohne auf sie zu achten, fort, indem sie sich wieder an das ihr aufs Neue preisgegebene Gesicht hielt:
»Die Stirn ist schön, weiß, rein, von blauen Aederchen durchfurcht. Die schwarzen, gutgezeichneten Augenbrauen beginnen an der Wurzel der Nase und zwischen ihnen zeigen sich drei oder vier kleine gebrochene Linien. O schönes Geschöpf, Du bist dem Dienste der Venus geweiht!«
»Nanno! Nanno!« rief die junge Frau.
»So laß' sie doch schwatzen, Schwesterchen!«, sagte Michel. »Sie behauptet, Du seist schön. Weißt Du das nicht vielleicht selbst? Sagt Dir dein Spiegel es nicht alle Tage? Ist nicht Jeder, der Dich sieht, derselben Meinung wie dein Spiegel? Sagt nicht alle Welt, daß der Chevalier San Felice seinen Namen in der That trägt, weil er nicht blos glücklic 3 3 Wir brauchen wohl kaum zu erwähnen, daß die Worte: San Felice im Italienischen heilig glücklich bedeuten.
heißt, sondern es auch ist?«
»Michele!« rief die junge Frau, unzufrieden, daß ihr Milchbruder auf diese Weise den Namen ihres Mannes und zugleich den ihrigen verrieth.
Die ganz in ihre Betrachtung versunkene Wahrsagerin fuhr aber fort:
»Der Mund ist klein und roth, die Oberlippe ist ein wenig größer als die Unterlippe, die Zähne sind weiß und gut geordnet. Die Lippen sind korallenfarbig. Das Kinn ist rund, die Stimme ist weich, ein wenig schleppend und wird leicht heiser. Sie sind an einem Freitag geboren, nicht wahr? Um Mitternacht, oder kurz vor oder nach Mitternacht?«
»Ja, das ist wahr, « murmelte die junge Frau mit einer Stimme, die in der That durch die Gemüthsbewegung, welche sie empfand und welcher sie wider Willen nachgab, ein wenig heiser geworden war; »meine Mutter hat mir oft gesagt, daß mein erstes Weinen sich mit dem letzten Summen der Pendule gemischt, welche die Stunde geschlagen, die den letzten Tag des April von dem ersten des Mai trennte.«
»April und Mai! Die Monate der Blumen! Ein Freitag, der Tag, welcher der Venus geweiht ist. Nun er klärt sich Alles. Darum regieret die Venus!« hob die Wahrsagerin wieder an, »die Venus, die einzige Göttin, welche ihre Herrschaft unter uns bewahrt, während alle übrigen Götter die ihre verloren haben. Sie sind unter der Vereinigung der Venus und des Mondes geboren, Signora, und die Venus trägt den Sieg davon und gibt Ihnen diesen weißen runden Hals von mittlerer Länge, welchen wir den elfenbeinernen Thurm nennen. Die Venus gibt Ihnen diese runden, ein wenig herabfallenden Schultern, dieses wallende seidenweiche Haar, diese zierliche runde Nase mit den sich blähenden, sinnlichen Nüstern.«
»Nanno,« sagte die junge Frau in gebieterischem Tone, indem sie sich aufrichtete und die Hand auf den Tisch stützte.
Die Unterbrechung war jedoch vergeblich.
»Venus,« fuhr die Albaneserin fort, »gibt Ihnen diesen geschmeidigen Wuchs, diese feinen Gelenke, diese Fuß eines Kindes; Venus gibt Ihnen die Vorliebe für elegante Kleider von hellen zarten Farben. Venus macht Sie sanft, leutselig, naiv, geneigt zu romantischer, aufopfernder Liebe.«
»Ob ich zur Aufopferung geneigt bin, weiß ich nicht Nanno,« sagte die junge Frau in sanftem, beinahe traurigem Ton; »was jedoch die Liebe betrifft, so irrst Du Dich sicherlich.«
Dann sank sie, als ob ihre Füße nicht mehr die Kraft hätten, sie zu tragen, in ihrem Sessel zurück und setzte mit einem Seufzer hinzu:
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «La San Felice»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «La San Felice» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «La San Felice» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.