Alexandre Dumas der Ältere - Die schwarze Tulpe
Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Die schwarze Tulpe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die schwarze Tulpe
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die schwarze Tulpe: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die schwarze Tulpe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die schwarze Tulpe — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die schwarze Tulpe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Ich danke, danke Euch, Cornelius , ich werde dies Denkmal der heiligsten Erinnerung nie aus meinen Händen geben, dann setzte sie seufzend, und so leise, daß die Brüder es nicht hören konnten hinzu. O! Schade, daß ich nicht lesen kann.«
In diesem Augenblicke verdoppelte sich das Getöse auf der Straße.
»Hörst Du es, meine Tochter,« rief Johann, »ich glaube, wir haben keine Minute zu verlieren.«
»Ja, ja, kommt, last uns eilen.«
Leicht wie eine Gazelle, mit ihrem kleinen Füßchen kaum den Boden berührend, schwebte die reizende Gestalt über den Hof nach dem entgegengesetzten Theile des Gefängnisses. Dort wartete sie auf die ihr nur langsam folgenden Brüder, führte diese über zwölf schmale steinerne Stufen in einen kleinen, von zackigen Ringmauern umgebenden Hof, öffnete daselbst eine, schmale eiserne Thür und ließ die Unglücklichen ins Freie treten.
Der Wagen stand richtig an dieser Stelle.
»Schnell, schnell,« rief der Kutscher mit der größten Besorgniß, als er seines Herrn ansichtig wurde.
»Der Lärm wird immer stärker, ich glaube sie kommen schon.«
Cornelius ward in den Wagen gehoben. Johann dann ergriff sodann Rosas Hand.
»Leb wohl, mein gutes Kind,« sprach er mit einer Thräne im Auge, »alles was ich dir sagen oder bieten könnte, wäre zu schwach, Dir meinen Dank darzuthun. Möge der Allmächtige Dir in einer ungetrübten heitern Lebensbahn, in Erfüllung aller Deiner Wünsche, den Lohn für die Rettung zweier Menschen geben.«
Rosa hielt die Hand des edlen Mannes noch einige Minuten fest, dann aber drückte sie ehrerbietig einen Kuß darauf.
»Ein, eilt,« rief sie, »ich glaube, man schlägt schon an das Hauptthor an.«
Johann war eingestiegen. Er schloß vorsichtig das zu beiden Seiten des Wagens herabhängende Leder, und gab dem Kutscher mit dem Rufe: Zum Tol-Hek , zugleich den Befehl zur Abfahrt.
Der Tol-Hek war das Hauptthor von Haag . Durch dieses gelangte man zu dem Hafen von Scheveningen , in welchem ein kleines französisches Schiff, die Flüchtlinge erwartete.,«
Der Wagen setzte sich in Bewegung, und von zwei stamändischen Pferden gezogen, rollte er schnell dahin.
Rosa war an der kleinen Thüre stehen geblieben, bis eine vorspringende Straßenecke ihr das Fuhrwerk weiter unsichtbar machte.
Dann trat sie zurück, schloß die Thüre sorgfältig zu, und warf den Schlüssel in einen nahe stehenden Brunnen.
Das Getöse, das Rosa früher gehört, und das sie so besorgt gemacht hatte, rührte auch wirklich nur von den Anstrengungen des Pöbels her, der, nachdem Tilly und seine Soldaten den Platz geräumt, alle zu Gebote stehenden Mittel anwandte, sich den Eingang in das Gefängniß zu erzwingen.
Zuerst hatte man an Gryphus , die Aufforderung gestellt, den Buytenhoff ohne Widerrede zu öffnen. Allein zu seinem Ruhme sei es gesagt, er weigerte sich beharrlich, Folge zu leisten, wenn nicht ein höherer Befehl ihn hier ermächtige. Nun nahm die Menge wieder zu dem bekannten und so beliebten Mittel seine Zuflucht, sie gebrauchte Gewalt. Aber das Thor war massiv gebaut, und von Innen so gut verwahrt, das es allen Anstrengungen zum Trotze nicht um ein Haarbreit aus seinen Fugen weichen wollte. Dies steigerte die Wuth der Stürmenden nur um so mehr, ihre Anstrengungen verdoppelten sich, und Gryphus , der anfänglich kalt und ruhig hinter dem selben gestanden war, bemerkte mit bangen Zagen, daß selbst dieser eherne Widerstand, ihn früher oder später verlassen, und der Wuth der Eindringenden, Preis geben würde. Schon überlegte er für sich, ob es nicht rathsamer wäre, den Eingang selbst zu öffnen, als er sich sanft am Arme berührt fühlte. Er sah sich um, Rosa stand vor ihm.
»Hörst Du die Wüthenden?« sprach er zitternd.
»Ich höre sie eben so klar und deutlich, wie Ihr.«
»Was würdest Du in meiner Lage machen?«
»Die Thüre einschlagen lassen.«
»Dann ermorden sie mich.«
»Ja, wenn sie Euch sehen würden.«
»Und wie sollen sie mich nicht sehen?«
»Verbergt Euch.«
»Wo?«
»In dem geheimen Gefängniß.«
»Und Du, meine Tochter?«
»Ich werde mit Euch hinabsteigen, die Thüre über mir zuschließen, und wenn die Wüthenden den Buytenhoff verlassen haben, kommen wir wieder unversehrt aus unserm Versteck hervor.«
»Du hast recht, mein gutes Kind. Ich staune, was für eine Klugheit in Deinem kleinen Köpfchen steckt.«
Beide betraten den langen Gang, den die Brüder Witt vor Kurzem verlassen, eilten an das Ende desselben, wo Rosa eine ganz unkenntliche Fallthüre aufhob, und mit ihrem Vater in einen kleinen, dunklen Raum hinabstieg.
In dem Augenblicke, wo das Mädchen die Thüre über ihrem Kopfe wieder schloß, hatte der Pöbel das Hauptthor eingebrochen, und stürzte mit Wuth und Freudengeschrei in den Hof.
»Wir sind gerettet,« sprach Rosa horchend.
»Aber unsere Gefangenen?«
»Lasset Gott über sie wachen, mein Vater, und erlaubt mir nur, daß ich über Euch wache.«
Das Gefängniß, in welches Rosa ihren Vater geführt hatte, bot im Ganzen genommen, für zwei Personen einen hinlänglichen Raum. Es war unter den Namen geheimes Gefängniß, eine jener Lokalitäten, die nur den Behörden bekannt, von ihnen benutzt wurde, um entweder vornehme Angeklagte, die irgend eine, mächtige Partei besaßen, darin verwahrend, jeden Tumult, so wie ihre Befreiung zu verhindern, oder aber Leute, die man auf die möglich geräuschloseste Weise beseitigen wollte, für immer unschädlich zu machen.
»Tod den Verräthern, an den Galgen mit Cornelius von Witt, Tod, Tod —« tönte es über den Köpfen der Eingeschlossenen.
IV.
Die Flucht
An einer Ecke des Buytenhoffs , gedeckt und verborgen durch ein weit vorspringendes, bleiernes Regendach, stand noch immer an den Arm seines Begleiters gelehnt, einem Gespenste ähnlich, der bleiche junge Mann. Kalter Schweiß stand auf seiner Stirne, noch immer bemühte er sich zeitweise, entweder diesen oder den Mund abzutrocknen, und unterließ es dabei nicht, den Bewegungen des wüthenden Pöbels mit der größten und angestrengtesten Aufmerksamkeit zu folgen.
»Ich glaube, Ihr hattet recht, van Deken ,« sprach er nach einer längern Pause, »der Befehl, den die Stände unterschrieben haben, dürfte das Todesurtheil für Cornelius von Witt sein.«
»Hört nur das Volk, gnädigster Herr,« erwiderte der Oberst, »es will durchaus zu dem Herrn von Witt gelangen. In der That, ich hörte noch nie ein so wildes, unmenschliches Geschrei.«
»Ich glaube, sie haben das Gefängniß und den Mann, den sie suchen, gefunden. Jenes Fenster dort, wißt Ihr mir nicht zu sagen, ob es zu Herrn Witts Gefängniß gehört?«
An dem bezeichneten Fenster gewahrte man in demselben Augenblicke eine große, starke Faust, und kurz darauf den Kopf und Oberleib eines wild aussehenden Mannes, der sich so eben emporgeschwungen hatte .
»Hurrah, Hurrah,« schrie dieser mit furchtbarer Stimme, »der Vogel ist ausgeflogen, er ist nicht mehr da.«
Dann die Zähne weit vorstreckend, das Gesicht zu einem grinsenden Lachen verzogen, hätte man dies Wesen, eher für ein wildes, hinter einem Gitter wohlverwahrtes Raubthier, als für einen Menschen gehalten.
»Wie? er ist nicht mehr da?« rief die Menge auf der Straße, der es nicht mehr möglich geworden war, mit in den bereits überfüllten Buytenhoff zu dringen.
»Nein,« er ist nicht mehr da, er ist ausgeflogen, hab ich Euch gesagt.«
»Was ruft dieser Mensch hinab?« fragte die Hoheit noch mehr erblassend.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die schwarze Tulpe»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die schwarze Tulpe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die schwarze Tulpe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.