Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Moret
Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas der Ältere - Der Graf von Moret» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Der Graf von Moret
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Der Graf von Moret: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Graf von Moret»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Der Graf von Moret — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Graf von Moret», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Und bevor noch das Loch groß genug war, um sie hindurchzulassen, steckte sie den Kopf durch und dann die Schultern, unbekümmert darum, dass sie sie zerfleischte, und rief ungeduldig:
»Helft mir, so helft mir doch! Zieht mich doch heraus aus meinem Grabe, meine gesegneten Befreier, meine geliebten Brüder!«
Und als sie sich mit größter Anstrengung schon zur Hälfte herausgewunden hatte, ergriffen die Männer diesen Körper, der an Kälte und Farbe dem Steine glich, aus dem er hervorzuwachsen schien, und zogen ihn an sich.
Die erste Bewegung des armen Geschöpfes, als es draußen war, als es zum ersten Male wieder mit vollen. Zügen die reine Lust geatmet, als es mit einem schmerzlichen Freudenschrei die Arme zu dem Sternenhimmel emporgestreckt hatte, war, dass sie auf die Knie sank und Gott dankte, und dann, als sie zwei Schritte vor sich ihren Retter sah, streckte sie ihm die Arme entgegen und stürzte mit einem Schrei der Dankbarkeit zu ihm hin.
Aber er, ob aus Mitleid für diese halbnackte Frau oder aus Schamgefühl, hatte bereits seine Mönchskutte abgenommen, welche, um schneller an- und ausgezogen zu werden, sich vorne von oben bis unten öffnete, und breitete sie nun über ihre Schultern; wahrend er in den Kleidern blieb, die er darunter getragen hatte, d. h. im vollständigen Cavaliercostüme von schwarzem Samt mit veilchenblauen Bändern.
»Bedeckt Euch mit diesem Gewand, meine Schwester,« sagte er, »so lange, bis die Euch versprochenen Kleider zur Stelle sind.«
Dann als sie vor Gemütsbewegung oder Erschöpfung schwankte, gab er den Trägern eine Börse, die ungefähr doppelt so viel enthalten konnte, als er ihnen versprochen, und sagte:
»Ihr guten Leute, nehmt diese arme Frau, die vor Schwäche nicht gehen kann, in Eure Arme und bringt sie in das Zimmer der Oberin.«
Dann ging er in dieses Zimmer hinauf, in welchem nach dem Befehle, den er der Oberin gegeben, ein großes Feuer im Kamin flackerte und zwei Kerzen auf einem Tische brannten, und sprach zur Oberin:
»Jetzt rasch Papier, Feder, Tinte und dann verlasst uns.«
Die Oberin gehorchte.
Der Kardinal blieb allein und stützte sich auf den Tisch, indem er murmelte:
»Diesmal glaube ich, dass der Geist des Herrn mit mir ist.«
In diesem Momente brachte der größere der beiden Männer auf seinen Armen, wie ein Kind, die Gefangene, die Völlig bewusstlos geworden war, und legte sie, in das Mönchsgewand gehüllt, in einiger Entfernung vom Feuer auf der Stelle nieder, die ihm der Kardinal mit dem Finger bezeichnete.
Dann grüßte er ehrfurchtsvoll, als wenn er, die Größe des Ranges wohl kennend, die Größe der vollbrachten Tat noch hinzurechnete, und ging hinaus.
VII.
Die Erzählung
Der Kardinal blieb also mit diesem armen, leblosen Geschöpfe allein, waches man ohne das nervöse Zucken, das von Zeit zu Zeit den Mantel von grobem Tuche, in den es eingeschlagen war, bewegte, hätte für todt halten können.
Aber nach und nach machte sich der wohltätige Einfluss des Feuers geltend; die krampfhaften Zuckungen hörten auf; zwei fleischlose Hände wie die eines Skelettes, wenn die übermäßig langen Nägel nicht angezeigt hätten, dass sie einem Körper gehörten, der das Maß irdischer Leiden noch nicht erschöpft hat, kamen aus den Ärmellöchern hervor, indem sie sich instinktmäßig gegen das Feuer ausstreckten; dann richtete sich ein geisterbleicher Kopf mit tiefliegenden Augen, zurückgefallenen Lippen und fest geschlossenen Zähnen empor, wie der einer Schildkröte, die sich unter dem schützenden Schilde hervorwagt; dann kam der ganze Körper durch eine automatenartige Bewegung in eine sitzende Stellung und dumpf, wie aus der Brusthöhle eines Gespenstes, tönten die Worte aus dem Munde der Unglücklichen:
»Feuer! Ach, wie gut doch das Feuer ist!«
Und wie ein Kind, das die Gefahr der Flamme nicht kennt, näherte sie sich derselben instinktmäßig und ließ ihre erstarrten Glieder fast durch die Hitze versengen.
»Gebt Acht, meine Schwester,« sagte der Kardinal, »Ihr werdet Euch verbrennen.«
Die Coëtman erbebte und drehte sich plötzlich nach der Seite um, woher die Stimme kam; sie hatte nicht gesehen, dass sich noch Jemand außer ihr im Zimmer befand, oder vielmehr, sie hatte gar nichts gesehen, als dieses Feuer, welches sie anzog und ihr einen Schwindel verursachte.
Sie blickte den Kardinal an, den sie in seinem Cavaliercostüm nicht erkannte, da sie ihn in der Mönchskutte gesehen hatte.
»Wer seid Ihr?« fragte sie ihn; »ich kenne wohl Eure Stimme, aber Euch selbst kenne ich nicht.«
»Ich bin Derjenige, der Euch bereits ein Kleid und Feuer gegeben hat, und der Euch nun auch Brot und die Freiheit geben will.«
Sie machte eine Anstrengung, um ihre zerrütteten Gedanken zu sammeln und schien sich endlich zu erinnern.
»O ja,« sagte sie, sich gegen den Kardinal wendend, »Ihr habt mir dies Alles versprochen, aber« – sie blickte um sich und senkte die Stimme – »aber werdet Ihr auch Alles halten können, was Ihr verspracht? Ich habe fürchterliche und mächtige Feinde.«
»Beruhigt Euch; Ihr habt einen Beschützer, der weit fürchterlicher und mächtiger ist, als sie.«
»Welchen?«
»Gott!«
Die Coëtman senkte das fahle Haupt.
»Er hat mich schon seit lange vergessen!« flüsterte sie.
»Ja! Aber wenn er sich einmal erinnert, dann vergisst er nicht mehr.«
»Ich habe großen Hunger!« sagte sie nach einer Pause.
In diesem Augenblicke und als ob sie einen Befehl ausgesprochen hätte, der nun befolgt wurde, öffnete sich die Tür und zwei Nonnen traten ein, welche Brot, Wein, eine Schale Suppe und ein kaltes Huhn brachten.
Bei ihrem Anblicke stieß das arme Geschöpf einen Schreckensruf aus.
»O, meine Peiniger, meine Henker!« rief sie aus, »verteidigt mich!« Und sie kauerte sich hinter dem Stuhle des Kardinals zusammen, wie um ihren unbekannten Beschützer zwischen sich und ihre Widersacher zu bringen.
»Wird das, was ich bringe, hinreichen?« fragte die Oberin, welche auf der Schwelle stand.
»Ja, aber seht, welchen Schrecken die Schwestern der Gefangenen einflößen; sie mögen daher das, was sie gebracht, auf den Tisch stellen und sich zurückziehen.«
Die Nonnen stellten sofort auf das von der Gefangenen entferntere Ende des Tisches das Huhn, die Suppe, den Wein und das Brot.
In der Suppentasse befand sich ein Löffel, bei dem Huhne lagen Messer und Gabel.
»Kommt!« sagte die Oberin zu ihren Nonnen.
Alle Drei gingen der Tür zu.
Der Kardinal machte ein Zeichen mit der Hand; die Oberin, welche bemerkte, dass dasselbe ihr galt, blieb stehen.
»Bedenkt,« sagte Richelieu, »dass ich vor Allem, was diese Frau isst und trinkt, einen Teil versuchen werde.«
»Ihr könnt es ohne Furcht, Monseigneur,« erwiderte die Oberin und entfernte sich mit einer tiefen Verbeugung.
Die Gefangene wartete, bis sich die Tür geschlossen hatte; dann streckte sie ihren fleischlosen Arm nach dem Tische aus, den sie zugleich mit lüsternen und gierigen Blicken betrachtete.
Aber Kardinal kam ihr zuvor; er bemächtigte sich der Tasse und trank ein oder zwei Löffel Suppe.
»Es sind bereits zwei Tage, seit Ihr nichts gegessen, habt, wie Ihr mir sagtet?«
»Drei Tage, Monseigneur!«
»Warum nennt Ihr mich Monseigneur?«
»Ich hörte, dass die Oberin Euch so nannte, und dann müsst Ihr ein Großer der Erde sein, da Ihr es wagen konntet, meine Verteidigung zu übernehmen.«
»Wenn es schon drei Tage sind, dass Ihr nichts gegessen habt,« sagte der Kardinal, ohne auf diese Bemerkung zu antworten, »so ist das ein Grund mehr, im Essen äußerst vorsichtig zu sein; nehmt diese Tasse, aber verzehrt die Suppe bloß löffelweise.«
»Ich werde tun, was Ihr befehlt, Monseigneur!«
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Der Graf von Moret»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Graf von Moret» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Der Graf von Moret» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.