Grigori Bjelych - SCHKID. Die republik der strolche
Здесь есть возможность читать онлайн «Grigori Bjelych - SCHKID. Die republik der strolche» весь текст электронной книги совершенно бесплатно (целиком полную версию без сокращений). В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Издательство: VERLAG NEUES LEBEN BERLIN, Жанр: Проза, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:SCHKID. Die republik der strolche
- Автор:
- Издательство:VERLAG NEUES LEBEN BERLIN
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
SCHKID. Die republik der strolche: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «SCHKID. Die republik der strolche»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Übersetzung aus dem Russischen von Lieselotte Remane.
SCHKID. Die republik der strolche — читать онлайн бесплатно полную книгу (весь текст) целиком
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «SCHKID. Die republik der strolche», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Das „Möpschen“ versuchte, an Zigeuners Barmherzigkeit zu appellieren.
„Au, Zigeuner!“ jammerte es, „mein Bein tut mir so weh!“ Doch Zigeuner lachte nur. „Das macht nichts, Möpschen! Tanze!“
In der Ecke stand der erst kürzlich eingetroffene Bober hinter der Tafel und übte sich im Singen. Er grölte die Schlager, die er irgendwo im Kino gehört hatte, und begleitete sich mit dröhnenden Trommelwirbeln, die er mit den Fäusten auf der Wandtafel vollführte.
Hei, hei, Petrograd!
Allerschönstes Petrograd!
Petro-Petro-Petrograd!
Wunderbare Stadt!
Die Tafel knarrte und krachte in allen Fugen.
Jankel saß an seinem Platz und zeichnete ein Pferd. Als er keine Lust mehr hatte, starrte er die gegenüberliegende Wand an und murmelte gedankenlos in deutscher Sprache vor sich hin: „Der Kater geht nach Hause. Der Kater geht nach Hause.“
Er haßte die deutsche Sprache, und das war der einzige Satz, den er konnte und vorbildlich aussprach. Er operierte damit in allen Stunden, die Elanljum gab.
Daneben hockten der einäugige Mamachen, Brotkanten, Kossar und Goga zusammen.
Sie waren in das Bindfadenspiel vertieft.
Sie hatten sich einen Bindfaden über die Finger gespannt, nahmen ihn sich gegenseitig ab, bildeten daraus kunstreiche Figuren und entwirrten sie wieder mühevoll.
Plötzlich spitzten alle, die in der Klasse saßen, lauschend die Ohren. Im oberen Stockwerk war etwas los. Dutzende von Füßen trampelten über ihren Köpfen. Die Wände ächzten, Kalk rieselte von der Decke. „Sie haben eine Ratte gefangen!“ schrie Mamachen erfreut. „Eine Ratte!“ fielen die anderen ein und rannten nach oben. Im Saal herrschte ein wildes Durcheinander.
In der Mitte wirbelte Spatz herum. Er hielt den langen Strick fest, an dessen Ende eine große graue Ratte zuckte. An den Wänden drängten sich die Schkider.
„Jetzt laß ich sie laufen, und ihr müßt sie fangen!“ kommandierte Spatz.
Er bückte sich flink und schnitt dicht über dem Hals der Ratte den Strick durch.
Ein Triumphgeheul brach los.
Von dem fürchterlichen Lärm betäubt, raste die Ratte durch den Saal, aber sie fand kein Versteck.
Johlend und kreischend setzten ihr die Schkider zwischen den Bänken nach, um sie zu zertrampeln. „Hohoho! Fang sie!“ „Hinei-i-in!“
„Haut sie!“
„Drauf treten!“
Der Saal erbebte bei dem Gestampf und Gebrüll. Leise klirrten die Scheiben in den hohen Schulfenstern. „He-he-he-he! Fang sie! Fang sie!“ „Von links ran!“„Mit dem Fuß! Mit dem Fuß!“
„Los!“
Die Saaltüreii waren fest geschlossen, die Löcher verstopft. Jeder Rückzugsweg war dem grauen Vieh abgeschnitten. Vergebens bohrte es die spitze Nase in die Ecken. Überall nichts als Wände. Mamachen fühlte sich als Held des Tages. Er schnitt der gehetzten Ratte den Weg ab und setzte ihrem Leben mit einem energischen Fußtritt ein Ende.
Mit stolzgeschwellter Brust blickte Mamachen auf die Jungen, die ihn umdrängten, denn er rechnete auf Lobpreisungen. Doch er erntete nichts als zorniges Gebrumm, den anderen war das interessante Spiel viel zu früh zu Ende. „Blöder Angeber!“ „Idiot! Warum hast du sie jetzt schon abgemurkst!“
„Du denkst wohl, du hast dich mit Ruhm bekleckert! So was hätte jeder fertiggebracht!“
Mißmutig gingen die Schkider auseinander.
Im Klassenraum hatte Bober unterdessen das flotte „Hei, hei, Petrograd“ zu Ende gesungen und war zu schwermütigeren Tönen übergegangen:
Zärtlich rauscht das Seidenkleid
an dem kühlen Gummimantel…
Dann wollte er die „Trennung“ anstimmen, aber ein Gähnkrampf unterbrach ihn.
„Wollen wir nicht ein bißchen tanzen?“ schlug er gelangweilt vor. „Das könnte man machen!“ Zigeuner nickte. „Ja, los!“ fiel Jankel ein.
„Los! Tanzen!“ Auch die anderen waren Feuer und Flamme. Jankel raste davon, um Alnikpop zu suchen, fand ihn auf dem Korridor und bettelte: „Spielen Sie uns doch einen Walzer, Onkel Serjosha, ja? Und vielleicht noch was!“ Im Weißen Saal hatte sich die gesamte erwachsene Bevölkerung der Republik versammelt. Wie bei einem richtigen Ball wählten die Schkider ihre Tanzpartner, und dann stellten sich die Paare feierlich hintereinander auf.
Alnikpop legte verträumt den Kopf zurück und griff in die Tasten. Unter den Klängen des Donauwalzers drehten sich die Paare im Kreise. Eigentlich konnte nur ein Paar — Zigeuner und Bober — richtig tanzen. Die übrigen trampelten bloß im Kreise und schubsten sich. „Signori! Mesdames! Einen Walzer! Wiegt euch, dreht euch, schaukelt euch rum!“ quietschte Jankel, umschlang graziös seine Dame — Japs — und trat ihr zärtlich auf den Fuß.
Japs verzog schmerzhaft das Gesicht, stampfte aber unverdrossen weiter.
„Verdammt! Eine Viertelstunde drehen wir uns schon auf dem gleichen Fleck!“ stellte er verblüfft fest.
Der Walzer wurde von einem Foxtrott abgelöst, der Foxtrott von einem Tango.
Allmählich brandete die Fröhlichkeit über die kühlen, weißen Saaltüren hinaus.
Gerade als die Schkider in fessellosem Feuer einen Krakowiak mit den durchlöcherten Staatsstiefeln aufs Parkett hämmerten, tat sich die Tür auf, und Vikniksor stand auf der Schwelle. „Jungens!“
Erschrocken jaulte der Flügel auf und verstummte mitten im Akkord. Die Paare stutzten, hörten auf zu stampfen und machten halt. Der Direktor machte ein merkwürdig feierliches Gesicht. „Jungens!“ wiederholte Vikniksor, nachdem es vollkommen still geworden war. „Kommt sofort alle in den Eßraum. Wir wollen eine allgemeine Schulversammlung abhalten.“
Aufgeregt summten die Stimmen in dem halbdunklen Eßraum. Es roch nach Seehundstran.
Die kahlrasierten Köpfe drehten sich eifrig hin und her, und auf allen Gesichtern stand die Frage: Was ist geschehen? Eine Schulversammlung war für die Schkider etwas Neues. Das erlebten sie zum erstenmal. Alle warteten ungeduldig auf Vikniksor. Was würde er sagen? Endlich trat der Direktor ein. Minutenlang betrachtete er die Kinder, dann winkte er einen Erzieher heran.
„Sergej Iwanowitsch!“ sagte er laut. „Sie sind heute Schriftführer. Die Jungen wissen mit der Selbstverwaltung noch nicht Bescheid.“ Schweigend nahm der Erzieher Platz, legte ein Blatt Papier vor sich hin und wartete ab. Vikniksor kratzte sich nachdenklich hinter dem Ohr. Dann richtete er sich auf.
„Kinder!“ begann er. „Bisher herrschte in unserer Schule noch kein richtiges Leben…“ Er unterbrach sich. „Moment, ich hab' den Anfang vergessen. Also, hiermit erkläre ich die erste allgemeine Schul-versammlung für eröffnet. Heute werde ich den Vorsitz führen, und Sergej Iwanowitsch schreibt das Protokoll. Auf der Tagesordnung steht mein Vortrag über die Selbstverwaltung der Schule. Ich beginne.“ Die Schkider schwiegen argwöhnisch. Sie warteten ab, was ihr Steuermann ihnen zu sagen hatte.
„Ich bitte um Aufmerksamkeit. Was ist unsere Schule? Sie ist eine kleine Republik.“
„Wohl eher eine Monarchie“, flüsterte Japs ironisch dazwischen. „Unsere Schule ist eine Republik, aber in einer Republik hat das Volk immer die Macht in der Hand. Bei uns war das bisher noch nicht der Fall. Einerseits hatten wir die Zöglinge, andererseits die Erzieher, die ich leitete. Dadurch wurde unsere Verfassung gewissermaßen gestört.“
„Richtig!“ rief eine unterdrückte Stimme aus dem Rudel der Schkider. Vikniksor runzelte drohend die Stirn, beherrschte sich aber.
„Jetzt wird das anders“, fuhr er fort. „Ich möchte euch meinen Plan auseinandersetzen. Die Schule muß mit dem Leben Schritt halten, und darum wollen wir in unserem Kollektiv die Selbstverwaltung einführen.“
„Oho!“
„Prima!“
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «SCHKID. Die republik der strolche»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «SCHKID. Die republik der strolche» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «SCHKID. Die republik der strolche» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.