Honoré Balzac - Große und kleine Welt
Здесь есть возможность читать онлайн «Honoré Balzac - Große und kleine Welt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: literature_19, foreign_antique, foreign_prose, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Große und kleine Welt
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Große und kleine Welt: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Große und kleine Welt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Große und kleine Welt — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Große und kleine Welt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Das Antlitz der Unbekannten gehörte gewissermaßen zu dem feinen und zarten Typus der Schule von Prudhon und besaß überdies jene phantastische Poesie, mit der Girodet seine Gestalten bekleidet hat. Die Frische der Schläfen, die Regelmäßigkeit der Brauen, die Reinheit der Linien, die in allen Zügen dieser Physiognomie kräftig ausgeprägte Jungfräulichkeit machten gewissermaßen eine vollendete Schöpfung aus dem jungen Mädchen. Es hatte einen schlanken und geschmeidigen Wuchs, hatte zarte Formen. Die einfache und saubere Kleidung deutete weder auf Reichtum noch auf Armut.
Als der junge Maler die Besinnung wiedererlangt hatte, drückte er seine Bewunderung durch einen Blick der Überraschung aus und stotterte verlegene Worte des Dankes. Er fand seine Stirn mit einem Taschentuch umwunden und erkannte trotz des Geruchs, der den Malerwerkstätten eigen ist, den starken Duft des Äthers, der ohne Zweifel angewandt war, um ihn aus seiner Ohnmacht zu wecken. Dann bemerkte er endlich auch noch eine alte Dame, die den Marquisen des Ancien Regime glich, die eine Lampe hielt und der jungen Dame Ratschläge gab.
"Mein Herr," antwortete das junge Mädchen auf eine der Fragen, die der Maler an sie richtete, während seine Gedanken noch von dem Falle verwirrt waren, "meine Mutter und ich, wir hörten den dumpfen Fall eines Körpers in Ihrem Zimmer und glaubten darauf, ein Seufzen zu unterscheiden; die schreckliche Stille, die darauf folgte, veranlaßte uns, zu Ihnen herauf zu eilen. Wir fanden den Schlüssel in der Tür und erlaubten uns, einzutreten, worauf wir Sie bewegungslos auf der Erde liegen sahen. Im ersten Augenblick fürchteten wir für ihr Leben. Meine Mutter holte sogleich alles, was für eine Kompresse und zu Ihrer Wiederbelebung nötig war. Sie sind an der Stirn verletzt … hier … fühlen Sie's?"
"Ja … jetzt …" sagte er.
"O! es hat nichts zu sagen …" versetzte die alte Mutter. "Ihr Kopf ist zum Glück auf die Gliederpuppe gefallen."
"Ich fühle mich schon wieder besser," antwortete der Maler, "und bedarf nur eines Wagens, um nach meiner Wohnung zurückzukehren. Die Türschließerin wird mir einen besorgen…"
Er wollte seinen Dank gegen die beiden Unbekannten wiederholen, wurde aber bei jedem Worte von der alten Dame unterbrochen, die zu ihm sagte: "Mein Herr, vergessen Sie nicht, morgen Blutegel anzusetzen oder sich schröpfen zu lassen… Trinken Sie einige Tassen Arnikatee…"
Das junge Mädchen schwieg. Es betrachtete auf verstohlene Weise den Maler und die Gemälde der Werkstätte; in seiner Haltung und seinen Blicken lag eine vollkommene Schicklichkeit. Seine Neugierde glich nur der Zerstreuung, und seine Augen schienen jenen Anteil auszudrücken, den das weibliche Geschlecht an jedem Unglücklichen nimmt. Die beiden Unbekannten schienen die Werke des Malers zu vergessen, während sie in Gegenwart des leidenden Malers waren, und als er sie hinsichtlich seiner Lage ermutigt hatte, gingen sie, indem sie sich nach manchem noch mit einer sanften Besorgnis erkundigten, die jedoch fern von jeder Vertraulichkeit blieb. Sie richteten keine unbescheidenen Fragen an ihn und suchten nicht, in ihm den Wunsch zu erwecken, seine Retterinnen kennen zu lernen. In allen ihren Handlungen lag eine seltene Natürlichkeit, ein guter Geschmack, und wenn auch ihr edles und einfaches Benehmen für den Augenblick wenig Wirkung auf den Maler hervorbrachte, so überraschte es ihn doch lebhaft, als er sich hinterher die Einzelheiten dieses Auftritts in sein Gedächtnis zurückrief.
Als die alte Dame in das Stockwerk hinabgestiegen war, das sich unter der Werkstätte des Malers befand, sagte sie mit sanfter Stimme: "Adelaide, Du hast die Tür offen gelassen."
"Um mir zu Hilfe zu kommen!" antwortete der Maler mit einem Lächeln des Danks.
"Meine Mutter! Sie sind zuletzt unten gewesen!.." entgegnete das junge Mädchen errötend.
"Sollen wir Sie hinunter begleiten?.." fragte die Mutter den Maler, "die Treppe ist sehr dunkel!"
"Ich danke Ihnen, meine Damen … ich fühle mich vollkommen besser."
"Halten Sie sich ja an dem Geländer fest!"
Die beiden Damen blieben auf dem Absatz der Treppe stehen, leuchteten dem jungen Manne und lauschten auf das Geräusch seiner Schritte.
Um zu begreifen, wie überraschend und unerwartet dieser ganze Auftritt für den Maler sein mußte, dürfen wir nur bemerken, daß er erst seit wenigen Tagen seine Werkstatt in einen Dachraum dieses Hauses verlegt hatte, das in dem dunkelsten, engsten und kotigsten Teile der Rue de Surčsne lag, unweit der Magdalenenkirche, und ebenfalls unfern seiner Wohnung, die sich in der Rue des Champs-Elysées befand.
Die Berühmtheit, die ihm sein Talent erworben und aus ihm einen der beliebtesten Künstler gemacht hatte, ließ ihn seine frühere Armut vergessen und so kannte er die Not allmählich nicht mehr. Statt daher fern in einer jener entlegenen Werkstätten in der Nähe der Barričren zu arbeiten, deren mäßige Miete vordem im Verhältnis zu der Mäßigkeit seines Verdienstes stand, hatte er einem Wunsche genügt, der mit jedem Tage bei ihm wach geworden war, und die näher gelegene Werkstatt gemietet, die ihm weitere Wege ersparte und somit einen Verlust der Zeit, die für ihn jetzt kostbarer geworden war als je. Niemand in der Welt würde mehr Teilnahme eingeflößt haben, als Hippolyt Schinner, wenn er sich dazu hätte verstehen können, sich zu erkennen zu geben; allein er offenbarte nicht gern die Geheimnisse seines Lebens.
Er war der Abgott einer armen Mutter, die sich selbst die härtesten Entbehrungen aufgelegt hatte, um ihn erziehen zu können. Jungfer Schinner, die Tochter eines Bauern im Elsaß, war nie verheiratet gewesen. Ihr empfindsames Herz war grausam geknickt durch einen reichen Mann, der in der Liebe nicht sehr zartfühlend war. Der Tag, an dem sie als junges Mädchen und in dem ganzen Glanze ihrer Schönheit auf Kosten ihres Herzens und ihrer schönsten Illusion jene Entzauberung erlitt, die uns so langsam erreicht und doch auch so schnell, da wir stets erst so spät als möglich an das Böse glauben wollen, wie uns das Böse immer noch zu schnell zu kommen scheint, jener Tag war demnach für sie ein ganzes Jahrhundert des Nachdenkens, sowie zugleich der Tag der frommen Gedanken und der Entsagung. Sie verschmähte die Almosen dessen, der sie betrogen hatte, entsagte der Welt und machte sich einen Ruhm aus ihrem Fehltritt. Sie widmete sich ganz und gar nur der mütterlichen Liebe und verlangte von dieser, während sie allen weltlichen Genüssen entsagte, die geheimen Wonnen eines ruhigen und ungekannten Lebens. Sie lebte von ihrer Arbeit und häufte sich einen Schatz auf in ihrem Sohne. Ein Tag, eine Stunde vergalt ihr daher später die langen und langsamen Opfer ihrer Armut. Bei der letzten Ausstellung hatte ihr Sohn, Hippolyt Schinner, das Kreuz der Ehrenlegion erhalten, und die Zeitungen, die einmütig das unbekannte Talent feierten, ergingen sich noch immer in aufrichtigen Lobsprüchen. Die Künstler selbst erkannten in Schinner einen Meister, und seine Gemälde wurden mit Gold aufgewogen. In seinem fünfundzwanzigsten Jahre hatte Hippolyt Schinner, dem seine Mutter eine weibliche Seele, eine große Zartheit der Organe und unendliche Reichtümer des Herzens vererbt hatte, besser denn je seine Stellung in der Welt erkannt. Er wollte seiner Mutter alle die Freuden erstatten, deren sie so lange Zeit entbehrte, lebte daher nur für sie und hoffte, durch seinen Ruhm und seinen Reichtum auch sie glücklich, reich und angesehen zu machen.
Schinner hatte seine Freunde unter den achtenswertesten und ausgezeichnetsten Männern gewählt; er war peinlich in der Wahl seiner Bekannten und wollte durch diese seine Stellung noch mehr erhöhen, die ohnedies schon durch sein Talent eine hohe war. Die hartnäckige Arbeit, der er sich von seiner Jugend an weihte, hatte ihm den schönen Glauben erhalten, der die ersten Tage des Lebens schmückt, indem sie ihn zwang, in der Einsamkeit zu bleiben, bei dieser Mutter der großen Gedanken. Sein reifender Geist verkannte das tausendfältige Schamgefühl nicht, das aus einem junge Manne ein besonderes Wesen macht, dessen Herz reich ist an Glückseligkeiten, an Poesien und jungfräulichen Hoffnungen, ein Wesen, das schwach erscheint in den Augen stumpfsinniger Menschen, aber tief ist, weil es einfach ist. Er besaß jenes sanfte und höfliche Benehmen, das die Herzen gewinnt und selbst die bezaubert, von denen es nicht begriffen wird. Er war schön gewachsen und seine Stimme hatte einen silberreinen Ton. Sah man ihn, so fühlte man sich zu ihm hingezogen durch eine jener moralischen Anziehungskräfte, die unsere allwissenden Psychologen glücklicherweise noch nicht zu erklären verstehen; sie hätten in derselben vielleicht eine Erscheinung des Galvanismus erkannt oder das Spiel irgend eines Fluidums; denn wir möchten ja jetzt selbst unsere Gefühle durch elektrische oder magnetische Strömungen erklären. Diese Einzelheiten machen vielleicht den Männern von kühnem Charakter mit wohlbestellten Halsbinden begreiflich, warum Hippolyt Schinner nicht eine Frage inbezug auf die beiden Damen, deren gutes Herz er kennen gelernt hatte, an die Türsteherin richtete, während der Mann derselben nach dem Ende der Rue de la Madelaine geeilt war, um einen Wagen zu holen. Obgleich er nur mit Ja und Nein auf die bei einer solchen Gelegenheit natürlichen Fragen antwortete, die die Türsteherin im Hinblick auf seinen Unfall und auf die Hilfeleistung der Mieterinnen im vierten Stock an ihn richtete, so konnte er dieselbe doch nicht verhindern, dem Instinkt der Türsteher zu folgen, und sie erzählte ihm nun nach ihrer Weise, was sie von den beiden Unbekannten wußte.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Große und kleine Welt»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Große und kleine Welt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Große und kleine Welt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.