Honoré de Balzac - Die Lilie im Tal
Здесь есть возможность читать онлайн «Honoré de Balzac - Die Lilie im Tal» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die Lilie im Tal
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die Lilie im Tal: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Lilie im Tal»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die Lilie im Tal — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Lilie im Tal», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Was hast du hier getrieben?« fragte sie. »Ich habe einen Stern betrachtet.« – »Du hast keinen Stern betrachtet«, sagte meine Mutter, die auf dem Balkon zuhörte; »versteht man in deinem Alter etwas von Astronomie?« – »O Madame«, rief nun Mademoiselle Caroline, »er hat den Hahn des Wasserbehälters geöffnet, der Garten steht unter Wasser!«
Es herrschte große Aufregung. Meine Schwestern hatten sich damit belustigt, den Hahn zu öffnen, um das Wasser laufen zu sehen; aber ein hervorschießender Strahl hatte sie übergossen, sie hatten den Kopf verloren und waren davongelaufen, ohne den Hahn wieder schließen zu können. Nun wurde ich beschuldigt, diesen Streich ausgeheckt zu haben. Sowie ich meine Unschuld beteuerte, wurde ich ein Lügner genannt. Schon galt ich für überführt und wurde streng bestraft. Die schrecklichste Strafe aber war, dass man mich wegen meiner Vorliebe für Sterne aufzog und meine Mutter mir verbot, abends im Garten zu bleiben. Mehr noch als Männer werden Kinder durch tyrannische Verbote aufgebracht. Die Kinder haben vor den Männern voraus, dass sie ausschließlich an die verbotene Sache denken, die deshalb einen unwiderstehlichen Reiz auf sie ausübt. So kam es, dass ich viel Prügel für meinen Stern erhielt. Da ich mich niemand anvertrauen konnte, klagte ich ihm meine Leiden, mit jenem entzückenden inneren Gemurmel, in dem ein Kind seine ersten Gedanken ausdrückt, auf dieselbe Weise, wie es einmal seine ersten Worte gestammelt hat. Im Alter von zwölf Jahren, auf der Schule, betrachtete ich ihn noch mit unsäglichem Entzücken; so tiefe Spuren lassen die Eindrücke zurück, die wir in der Frühe des Lebens empfangen haben.
Charles ist fünf Jahre älter als ich; er war ebenso schön als Kind, wie er als Mann ist; er war der Liebling meines Vaters, der Augapfel meiner Mutter, die Hoffnung der Familie. Also regierte er das Haus. Er war gut gewachsen, kräftig und hatte einen Hauslehrer. Ich dagegen, im Alter von fünf Jahren, war schmal und schwächlich und wurde als Externer in eine Stadtpension geschickt. Der Kammerdiener meines Vaters brachte mich morgens hin und holte mich abends wieder ab. Ich bekam einen wenig gefüllten Korb mit, indes meine Kameraden immer mit reichlichen Esswaren ankamen. Dieser Gegensatz zwischen meiner Ärmlichkeit und ihrem Überfluss hatte tausend Leiden zur Folge. Den Hauptbestandteil der Mahlzeit, die wir um Mittag, zwischen dem ersten Frühstück zu Hause und dem Mittagessen in der Anstalt, bei der Rückkehr aus der Schule abhielten, bildeten die berühmten Tourainer Schmalzklöße. Dies von einigen Feinschmeckern so geschätzte Gericht kommt in Tours selten auf eine aristokratische Tafel; und wenn ich von ihm schon vor meinem Eintritt in die Anstalt gehört hatte, so war mir doch nie das Glück des Anblicks zuteil geworden, wie diese braune Konfitüre für mich auf eine Brotschnitte gestrichen wird. Aber selbst wenn sie in der Pension nicht Mode gewesen wäre, meine Lust danach wäre doch nicht geringer gewesen; denn sie war für mich etwas wie eine fixe Idee geworden, so wie eine der elegantesten Fürstinnen von Paris vom Verlangen nach den Ragouts der Hausleute verzehrt wurde und als Frau auch nicht abzuhalten war, ihren Wunsch zu befriedigen. Kinder erraten die Begehrlichkeit in Blicken mit derselben Sicherheit, wie ihr darin Liebe lest: so wurde ich die ausgezeichnete Zielscheibe des Spottes. Meine Kameraden, die fast alle aus dem Mittelstand waren, hielten mir ihre köstlichen Klöße hin und fragten, ob ich wüsste, wie man sie zubereitete, wo sie verkauft würden, warum ich keine mitbrächte. Sie rühmten, wenn sie sich während der Mahlzeit mit der Zunge den Mund wischten, ihre Klöße, ein feingehacktes Schweinefleisch, das in seinem eigenen Fett geschmort wird und ähnlich aussieht wie gekochte Trüffeln. Sie untersuchten meinen Korb, fanden nichts als Käse aus Olivet oder trockene Früchte und marterten mich mit einem »Bist du so arm?«, das mich den ganzen Unterschied zwischen meinem Bruder und mir ermessen ließ. Dieser Gegensatz zwischen meiner Ärmlichkeit und dem Glück der andern hat die Rosen meiner Kindheit beschmutzt und meine grünende Jugend geschändet. Das erstemal, als ich im Glauben an ein hochherziges Gefühl die Hand ausstreckte, um den so sehr begehrten Leckerbissen entgegenzunehmen, den mir jemand mit einer scheinheiligen Miene hinhielt, zog der Spaßvogel die Brotschnitte unter dem Gelächter der darauf vorbereiteten Kameraden zurück. Wenn selbst die hervorragendsten Geister der Eitelkeit zugänglich sind, warum sollte man einem Kinde nicht verzeihen, das weint, weil es sich verachtet und verspottet sieht? Wie viele Kinder wären dabei Schlemmer, Schnorrer, Feiglinge geworden! Um den Verfolgungen zu entgehen, schlug ich um mich. Die Wut der Verzweiflung machte mich gefürchtet; aber zugleich wurde ich eine Zielscheibe des Hasses und der Hinterlist. Eines Abends auf dem Heimweg erhielt ich rücklings einen Schlag mit einem Taschentuch, dessen Knoten Kieselsteine enthielt. Als der Kammerdiener, der mich ausgiebig gerächt hatte, meiner Mutter das Ereignis mitteilte, brach sie in die Worte aus: »Mit diesem verfluchten Kinde werden wir nichts als Sorgen haben.«
Ich verbohrte mich in ein ungeheures Misstrauen gegen mich selbst, als ich wahrnahm, dass ich in der Anstalt denselben Widerwillen einflößte wie zu Hause. Und so wie zu Hause zog ich mich dort in mich zurück.
Ein zweiter Schneefall hielt die Blüte der in meine Seele gesäten Keime auf. Ich sah, dass die, die geliebt wurden, ausgewachsene Taugenichtse waren; auf diese Beobachtung baute ich meinen Stolz: ich blieb allein. So war es mir immer versagt, die Gefühle auszuströmen, von denen mein armes Herz geschwellt war. Mein Lehrer, der sah, dass ich immer düster, verhasst und einsam war, bekräftigte die falschen Mutmaßungen meiner Familie und erklärte mich ebenfalls für einen schlechten Charakter. Sowie ich lesen und schreiben konnte, ließ mich meine Mutter nach Pont-le-Voy schaffen, einer von Oratorianern geleiteten Schule, die Kinder meines Alters in eine Klasse aufnahmen, die die Klasse der ›Lateinischen Schritte‹ hieß und in der auch die Schüler verblieben, deren schwerfälliger Verstand sich den Anfangsgründen widersetzte. Hier verbrachte ich acht Jahre, ohne jemand zu sehen, behandelt wie ein Paria, und zwar aus folgenden Gründen: Ich bekam nur drei Francs monatliches Taschengeld, eine Summe, die kaum für Federn, Federmesser, Lineale, Tinte und Papier ausreichte, die wir selbst anschaffen mussten. Ich konnte weder Stelzen noch Seile, noch eins der andern Dinge kaufen, mit denen Schüler sich vergnügen, und blieb deshalb von den Spielen ausgeschlossen. Um zugelassen zu werden, hätte ich den Reichen den Hof machen oder den Starken meiner Abteilung schmeicheln müssen. Die geringste solcher kleiner Feigheiten, zu denen sich Kinder so leicht verleiten lassen, widerte mich an. Ich blieb unter einem Baume liegen, in wehmütigen Träumen verloren; dort las ich auch die Bücher, die der Bibliothekar alle Monate austeilte. Wie viele Schmerzen lagen auf dem Grunde dieser ungeheuerlichen Einsamkeit verborgen, welche Ängste erstanden in meiner Verlassenheit! Denken Sie, was ich mit all meinem Liebesbedürfnis bei der ersten Preisverteilung empfinden musste, bei der ich die beiden am meisten geschätzten Preise erhielt: den für den Aufsatz und den für Übersetzungen. Als ich unter Beifallsrufen und Trompetengeschmetter auf die Bühne hinaufstieg, um die Preise entgegenzunehmen, fehlten mir ein Vater und eine Mutter, die mich gefeiert hätten, und doch war der ganze Raum dicht besetzt mit den Angehörigen meiner Kameraden. Es gehörte sich, dass man den Lehrer, der die Preise verteilte, küsste; ich aber warf mich an seine Brust und brach in Tränen aus. Am Abend verbrannte ich meine Lorbeeren im Ofen. Die Angehörigen der Schüler kamen die Woche vor der Preisverteilung, während der die Prüfungen stattfanden, in die Stadt, und so zogen meine Kameraden jeden Morgen fröhlich von dannen, wogegen ich, dessen Eltern nur wenige Stunden entfernt wohnten, allein mit den ›Überseeischen‹ in den Höfen zurückblieb; so nannte man die Schüler, deren Angehörige auf den Inseln und im Ausland wohnten. Am Abend, während des Gebets, rühmten sich die Barbaren vor uns der guten Mahlzeiten, die sie mit ihren Verwandten eingenommen hatten. Sie werden sehen, dass mein Unglück immer mehr anwächst, je größer der soziale Kreis wird, der mich aufnimmt. Was habe ich nicht alles versucht, um endlich dem Schicksal zu entgehen, das mich dazu verurteilt, immer nur auf mich allein angewiesen zu sein. Wie viele Hoffnungen habe ich, wie lange sie inbrünstig genährt, die an einem Tage zerrannen! Ich wollte meine Eltern bewegen, in die Schule zu kommen, und schrieb ihnen lange, gefühlvolle Briefe, deren Sprache vielleicht übertrieben war. Aber mussten denn diese Briefe mir gleich die Vorwürfe meiner Mutter zuziehen, die mir ironische Verweise wegen meines Stils erteilte? Ich ließ mich trotzdem nicht entmutigen und versprach, alle Bedingungen zu erfüllen, die Vater und Mutter an ihre Zusage knüpften; ich bat flehentlich um die Teilnahme meiner Schwestern, denen ich regelmäßig zu ihren Geburtstagen und Namensfesten schrieb, mit der Pünktlichkeit armer, verlassener Kinder und mit einer Geduld, die niemals belohnt wurde. Als der Tag der Preisverteilung herannahte, verdoppelte ich meine Bitten; ich sprach von Triumphen, die ich ahnte ... Schließlich ließ ich mich durch das Schweigen meiner Eltern täuschen; ich erwartete sie mit einer überschwenglichen Freude, die ich täglich höher schraubte, kündigte sie meinen Kameraden an, und wenn dann beim Eintreffen der Angehörigen der Schritt des alten Pförtners, der die Schüler benachrichtigte, in den Höfen widerhallte, verspürte ich ein krankhaftes Erzittern des Herzens. Niemals sprach der Alte meinen Namen aus. Am Tage, als ich mich anklagte, das Leben verflucht zu haben, wies mein Beichtvater in den Himmel, wo die Palme blühe, die uns durch das ›Beati qui lucent‹ des Erlösers versprochen ist. So warf ich mich denn bei meiner ersten Kommunion in die geheimnisvollen Abgründe des Gebets und überließ mich den religiösen Gedanken, deren moralische Zaubereien ein junges Gemüt entzücken. Ich war von einem inbrünstigen Glauben beseelt und bat Gott, er möge für mich die bestrickenden Wunder erneuern, von denen ich in der Geschichte der Märtyrer las. Mit fünf Jahren entflog ich zu einem Stern, mit zwölf Jahren klopfte ich an die Pforten des Allerheiligsten. Die Entzückung weckte in mir unsagbare Träume, die meine Einbildung bevölkerten, meine Zärtlichkeit vertieften und meine Denkkraft stärkten. Ich habe oft gedacht, dass diese erhabenen Gesichte mir von Engeln kamen, die nach göttlichem Ratschluss meine Seele formten: sie haben meinen Augen die Fähigkeit gegeben, den heimlichen Sinn der Dinge zu erkennen, und mein Herz mit jenen Zauberkräften ausgestattet, die aus dem Dichter einen Unglücklichen machen, wenn er die verhängnisvolle Gabe besitzt, seine Gefühle mit der Wirklichkeit, die großen Absichten mit dem Wenigen zu vergleichen, das er erreicht; sie haben in meinen Geist Worte und Sätze gegraben, die mir vorschrieben, was ich auszudrücken hatte; sie haben meine Lippen mit der feurigen Beredsamkeit des Erfinders begabt.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die Lilie im Tal»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Lilie im Tal» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die Lilie im Tal» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.