Honoré de Balzac - Die Lilie im Tal
Здесь есть возможность читать онлайн «Honoré de Balzac - Die Lilie im Tal» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Die Lilie im Tal
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Die Lilie im Tal: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Lilie im Tal»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Die Lilie im Tal — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Lilie im Tal», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Ich musterte den Comte und versuchte, mir ein Bild von seinem Wesen zu machen. Aber einige Hauptzüge fesselten mich so lebhaft, dass ich über eine oberflächliche Betrachtung seiner Physiognomie nicht hinauskam. Kaum fünfundvierzigjährig, schien er nahe den Sechzigern zu sein, so schnell war er gealtert in dem großen Schiffbruch, der das achtzehnte Jahrhundert beschloss. Der Haarkranz, der, nach Mönchsart, seinen kahlen Hinterkopf umsäumte, lichtete sich an den Schläfen, wo spärliche Büschel schwarzen, graumelierten Haares saßen. Sein Gesicht erinnerte entfernt an das eines weißen Wolfes, der Blut an der Schnauze hat. Seine Nase war rot angelaufen wie die eines Mannes, dessen Lebenskraft in ihren Tiefen erschüttert, dessen Magen geschwächt ist und den Krankheiten auf immer verdorben haben. Seine flache Stirn war zu breit für sein spitz zulaufendes Gesicht, und von unregelmäßigen Querfalten durchfurcht. Es verriet seine Gewohnheit, im Freien zu leben, und zugleich den Mangel an geistigen Anstrengungen, es zeugte von der Last ständigen Unglücks und vom fehlenden Willen, seiner Herr zu werden. Seine vorspringenden Backenknochen stachen als braune Punkte aus den fahlen Tönen seines Teints heraus und bekundeten einen Knochenbau, stark genug, ihm ein langes Leben zu sichern. Sein heller Blick richtete sich auf den Beschauer, gelb und hart, wie ein Strahl der Wintersonne, leuchtend ohne Wärme, unruhig ohne Gedanken und misstrauisch ohne einen bestimmten Grund. Sein Mund war leidenschaftlich und gebieterisch, sein Kinn eckig und lang. Mager und von hoher Gestalt, hatte er das Auftreten eines Edelmannes, der sich auf seinen gesellschaftlichen Wert stützt, der sich von Rechts wegen über andere erhaben, in der Wirklichkeit ihnen unterlegen fühlt. Der Schlendrian des Landlebens hatte ihn dazu gebracht, sein Äußeres zu vernachlässigen. Sein ganzer Aufzug war der des Krautjunkers, an dem die Bauern ebenso wie seine Nachbarn nur noch den Grundbesitzer schätzten. Seine braunen, sehnigen Hände zeigten, dass er nur zu Pferde oder sonntags, um zur Messe zu gehen, Handschuhe trug; sein Schuhwerk war grob. Obwohl die zehn Jahre Emigrantentum und zehn Jahre Landwirtschaft ihre Spuren in seinem Äußern zurückgelassen hatten, war ihm doch ein Rest von aristokratischen Bewegungen geblieben. Der gehässigste Liberale – das Wort war aber damals noch nicht geprägt – hätte ihm gewiss seine kernhafte Ritterlichkeit angemerkt, dazu die unerschütterlichen Überzeugungen eines unentwegten Lesers der ›Quotidienne‹. Er hätte in ihm die Stütze von Thron und Altar gesehen, den Mann, der leidenschaftlich für seine Sache eintritt, der aus seiner politischen Gesinnungstüchtigkeit kein Hehl macht, der zwar selbst unfähig ist, seiner Partei zu dienen, aber sehr wohl fähig ist, sie zu gefährden, und der im übrigen der französischen Verhältnisse durchaus unkundig war. Der Comte war in der Tat einer jener aufrechten Männer, die sich zu nichts eignen und sich überall eigensinnig in den Weg stellen, immer bereit, die Waffe in der Hand, auf dem ihnen zugewiesenen Posten zu sterben; aber geizig genug, ihr Leben lieber als ihr Geld zu opfern. Während des Mahles bemerkte ich auf seinen hohlen, welken Wangen und in gewissen Blicken, die er verstohlen auf seine Kinder warf, die Spuren peinlicher Empfindungen, deren Aufzucken an der Oberfläche erstarb. Wer ihn so sah, verstand ihn, und jeder hätte ihm vorgeworfen, seinen Kindern diese armseligen, leblosen Körper vererbt zu haben. Wenn er sich selbst verurteilte, so wollte er damit den andern das Recht absprechen, dasselbe zu tun. Herb wie jede Gewalt, die sich im Unrecht weiß, aber ohne genügend Seelengröße oder Liebenswürdigkeit, um die Summe von Leiden, die er in die Waagschale gesenkt hatte, wieder aufzuwiegen, wies er in seinem Privatleben die Rauheiten auf, die man aus seinen eckigen Zügen und dem allzeit unruhigen Blick herauslesen konnte. Als seine Frau eintrat, gefolgt von den beiden Kindern, die sich an sie klammerten, überkam mich die Ahnung einer Familientragödie, wie der Fuß, der über ein Kellergewölbe hinschreitet, gewissermaßen die Tiefe ermisst. Wie ich diese vier Personen vereint sah, meine Blicke von einem zum andern gingen und ich ihren Ausdruck und ihr Verhalten zu verstehen suchte, fielen schwermutvolle Gedanken auf mein Herz, wie feiner grauer Regen eine liebliche Landschaft nach einem strahlenden Sonnenaufgang verschleiert. Als der Gesprächsgegenstand erschöpft war, rückte mich der Comte wieder auf Unkosten Monsieur de Chessels in den Vordergrund des Interesses, indem er seiner Frau Einzelheiten über meine Familie mitteilte. Ich selbst kannte sie nicht. Er erkundigte sich nach meinem Alter. Ich nannte es, und da gab mir die Comtesse mein Staunen über das Alter ihrer Tochter zurück; sie hielt mich, glaube ich, für vierzehnjährig. Dies war, wie ich seither erfuhr, das zweite Band, das sie so stark an mich knüpfte. Ich las in ihrer Seele. Ihr Muttergefühl erbebte freudig, erhellt von einem späten Hoffnungsstrahl. Wie sie mich, den gut Zwanzigjährigen, so schmächtig, so zart und doch so sehnig sah, schrie es vielleicht in ihr: ›Sie werden leben!‹ Sie betrachtete mich neugierig, und ich fühlte, dass in diesem Augenblick das Eis zwischen uns schmolz. Es war, als wollte sie tausend Fragen an mich richten, aber sie behielt sie alle für sich.
»Wenn das Studium Sie krank gemacht hat«, sagte sie, »so wird die Luft unsres Tales Ihnen die Gesundheit wiedergeben.« – »Die moderne Erziehung ist ein Verderb für die Kinder«, fiel der Comte ein. »Wir pfropfen ihnen den Kopf voll Mathematik, wir bringen sie um mit Keulenschlägen von Wissenschaft, wir machen sie vor der Zeit alt. Sie müssen sich hier ausruhen!« sagte er zu mir. »Sie sind erdrückt von der Ideenlawine, die über Sie weggefegt ist. Welch ein Jahrhundert wird uns der Unterricht bereiten, der jetzt jedem zugänglich ist, wenn man nicht dem Übel entgegenarbeitet und den Unterricht wieder geistlichen Orden in die Hand gibt!«
Diese Worte stimmten durchaus überein mit dem, was er eines Tages bei den Wahlen sagte, als er einem Manne seine Stimme versagte, dessen Talente der royalistischen Sache hätten von Nutzen sein können. ›Ich werde immer Misstrauen gegen außergewöhnlich kluge Leute hegen‹, antwortete er dem Wahlvermittler ... Er schlug uns vor, einen kleinen Gang durch den Garten zu machen; damit erhob er sich.
»Der junge Herr ...«, sagte die Comtesse. »Nun, und, meine Liebe?« antwortete er und wandte sich um, mit der herrischen Schroffheit, die besagte, wie sehr er absoluter Herr im Hause sein wollte und wie wenig er es dann war. »Der junge Herr ist von Tours zu Fuß gekommen. Monsieur de Chessel wusste nichts davon und hat ihm die Umgegend von Frapesle gezeigt.« – »Sie haben eine Unvorsichtigkeit begangen«, sagte er zu mir, »obwohl in Ihrem Alter ...« Und er schüttelte zum Zeichen des Bedauerns den Kopf.
Die Unterhaltung wurde wieder aufgenommen. Ich merkte alsbald, wie empfindlich er in seiner Königstreue war und wie vieler Schonung es bedurfte, um nicht mit ihm zusammenzugeraten. Der Diener, der schnell in seine Livree gefahren war, meldete das Diner. Monsieur de Chessel führte Madame de Mortsauf zu Tisch, und der Comte nahm mich lachend beim Arm, um ins Esszimmer zu gehen, das in der Anordnung der Räume des Erdgeschosses das Gegenstück zum Wohnzimmer bildete.
Mit weißen, in der Touraine gebrannten Kacheln ausgelegt und bis zur Brusthöhe getäfelt, hatte das Esszimmer eine gefirnisste Tapete, die von Blumen- und Fruchtgirlanden umrankte Felder darstellte. Die Fenster hatten Perkalvorhänge mit roten Borten. Die Möbel waren alte Wertstücke aus der Werkstatt André Beuls, und die mit Handstickereien aufgemachten Stühle waren aus geschnitzter Eiche. Der gedeckte Tisch war reich, aber prunklos: alte Erbstücke von Silberzeug in verschiedenem Stil, Meißener Porzellan, das damals noch nicht wieder Mode geworden war; achteckige Karaffen, Messer mit Achatgriffen, und unter den Flaschen Untersätze aus Chinalack; Blumen in gefirnissten Töpfen mit vergoldeten Zacken. Mir gefiel dieser Altväterhausrat. Ich fand die altmodische Tapete mit den Blumengirlanden wundervoll. Die Freudigkeit, die mich ganz erfüllte, ließ mich die unübersteigbaren Schwierigkeiten nicht sehen, die das eng umgrenzte Leben in der Einsamkeit und auf dem Lande zwischen der Comtesse und mir aufgerichtet hatte. Ich war nahe bei ihr, zu ihrer Rechten, ich goss ihr ein, ja ich hatte das unverhoffte Glück, ihr Kleid zu streifen, ich aß von ihrem Brote. Nach drei Stunden hatten sich unsere Lebenspfade verschlungen. Überdies verband uns noch jener schreckliche Kuss wie ein Geheimnis, dessen sich ein jeder schämte. Ich legte eine großartige Feigheit an den Tag und nahm mir vor, dem Comte zu gefallen, der auch willig auf alle meine Avancen einging. Ich hätte den Hund gestreichelt, hätte jedem Wunsch der Kinder mit Freuden willfahrt, hätte ihnen Reifen und Klicker gebracht, ich hätte sie auf mir herumreiten lassen; fast zürnte ich ihnen, dass sie sich meiner noch nicht wie ihres Eigentums bemächtigt hatten ... Die Liebe hat ihre Eingebungen wie das Genie, und ich hatte die unklare Ahnung, dass Gewalttätigkeiten, mürrisches Wesen und feindliche Gesinnung meine Hoffnungen zerstören würden. Das Mahl verfloss für mich in eitel Herzenswonnen. Wenn ich mich so bei ihr sah, konnte ich weder an ihre kalte Zurückhaltung denken noch an die Gleichgültigkeit, die sich hinter der Höflichkeit des Comte verbarg. Die Liebe kennt, wie das Leben, eine Pubertät, während deren sie sich selbst genügt. Ich gab einige ungeschickte Antworten, die dem geheimen Tumult der Leidenschaft in mir entsprangen, die aber niemand deuten konnte, selbst sie nicht, die ja von Liebe nichts wusste. Die übrige Zeit verstrich wie im Traume. Dieser schöne Traum verflog, als ich beim Mondlicht an dem schönen, duftschweren Abend die Indre überschritt, umringt von Nebelgebilden, die Wiesen, Ufer und Hügel umstrichen. Ich hörte den lauten Ton, die eintönig melancholische Note, die ein Laubfrosch – seinen wissenschaftlichen Namen weiß ich nicht – bei gleichmäßiger Witterung ertönen lässt und den ich seit jenem feierlichen Tage nie ohne tiefes Entzücken höre. Ich erkannte etwas später, hier wie sonstwo, die marmorne Gefühllosigkeit, an der bisher meine Gefühle sich zerrieben hatten; ich fragte mich, ob das immer so bliebe, ich glaubte unter einem verhängnisvollen Einfluss zu stehen. Die düstern Ereignisse der Vergangenheit schlugen sich mit den Freuden, die ich nur aus mir selbst geschöpft hatte. Kurz vor Frapesle blickte ich hinüber nach Clochegourde und sah auf dem Fluss ein Boot liegen, das man in der Touraine ›toue‹ nennt. Es war an einer Esche befestigt und wurde vom Wasser gewiegt. Es gehörte Monsieur de Mortsauf, der es zum Fischen benutzte.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Die Lilie im Tal»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Lilie im Tal» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Die Lilie im Tal» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.