Lutz Wittmann - Trauma

Здесь есть возможность читать онлайн «Lutz Wittmann - Trauma» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Trauma: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Trauma»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Psychoanalyse blickt auf eine 125-jährige, wechselvolle Geschichte in der Auseinandersetzung mit traumatischen Erfahrungen zurück. Der vorliegende Band illustriert klassische wie aktuelle psychoanalytische Beiträge zum Traumakonzept und prüft ihre Plausibilität anhand empirischer Forschungsdaten. Dabei wird auch die verbreitete Meinung in Frage gestellt, dass in der therapeutischen Arbeit mit Menschen, die unter Traumafolgestörungen leiden, ganz spezielle Interventionstechniken von Nöten seien. Zahlreiche Fallvignetten aus der Arbeit mit traumatisierten Menschen dienen der Veranschaulichung.

Trauma — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Trauma», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dank

Mein Dank gilt zunächst den Herausgebern dieser Reihe, welche mir mit der Einladung zu diesem Beitrag ein besonderes Vertrauen ausgesprochen haben. Für die großzügige Förderung meiner wissenschaftlichen Schritte ins Gebiet der Psychotraumatologie bin ich Prof. Dr. Ulrich Schnyder außerordentlich verbunden. Diese Schritte wären jedoch ohne die Erfahrung der klinischen Arbeit mit Menschen, welche unter den strukturzersetzenden Folgen traumatischer Erfahrungen litten, oberflächlich geblieben. Diesen Menschen, welche ich bei ihren Verarbeitungsprozessen begleiten durfte, und dem Psychoanalytischen Seminar Zürich, ganz besonders aber meinem Supervisor Heini Schwob, welche wiederum mich hierbei begleiteten, gilt mein besonderer Dank.

Inhalt

1 Geleitwort zur Reihe

2 Vorwort

3 Dank

4 1 Psychotraumatologie und Psychoanalyse: eine bewährte Legierung wird entmischt

5 1.1 Psychoanalytische Beiträge zu den Traumakonzepten des späten 19. Jahrhunderts

6 1.2 Vom Grauen lernen: Krieg und Völkermord als Schulzimmer der Psychotraumatologie

7 1.3 Psychotraumatologische Konstrukte und ihre psychodynamischen Ursprünge

8 2 Traumatheorien

9 2.1 Das traumatische Ereignis im DSM-5

10 2.2 Drei aktuelle Traumatheorien

11 2.3 Traumakonzept und Psychoanalyse

12 2.3.1 Die psychoanalytische Begriffsinflation

13 2.3.2 Frühes psychoanalytisches Traumaverständnis

14 2.3.3 Vom objektiven Ereignis zur subjektiven Erfahrung

15 2.3.4 Die unmittelbare Reaktion

16 2.3.5 Die Ebene der Persönlichkeitsstrukturen

17 2.3.6 Die Repräsentation des Traumas

18 2.3.7 Die soziale Dimension

19 3 Von der konzeptuellen zur empirischen Forschung

20 3.1 Posttraumatische Psychopathologie

21 3.2 Psychoanalytisches Traumakonzept und empirische Forschung

22 3.2.1 Die unmittelbare Reaktion

23 3.2.2 Trauma ist kein objektives Ereignis, sondern eine subjektive Erfahrung

24 3.2.3 Persönlichkeitsstrukturen als Wirkort traumatischer Erfahrungen

25 3.2.4 Symbolisierungsfähigkeit und Integrierbarkeit der traumatischen Erfahrung

26 3.2.5 Trauma als nicht abschließbarer sozialer Prozess und das interpersonelle Vermeidungskonzept

27 4 Evidenzlage der psychodynamischen Traumatherapie

28 4.1 Zur Evidenzlage der evidenzbasierten Psychotraumatherapie

29 4.2 Evidenzlage der psychodynamischen Psychotraumatherapie

30 5 Psychodynamische Traumatherapie

31 5.1 Behandlungsrational

32 5.2 Technische Aspekte

33 5.2.1 Settingklärung

34 5.2.2 Der therapeutische Raum, Zuhören, und Widerstandsanalyse

35 5.2.3 Benennen, was sich ereignet

36 5.2.4 Abstinenz

37 5.2.5 Der Umgang mit der Vermeidung

38 5.2.6 Die Übertragungsanalyse

39 5.2.7 Durcharbeiten

40 5.2.8 Sukzession

41 5.2.9 Verstehen

42 5.2.10 Die Verwechslung von Würde und Leistung

43 5.2.11 Vertrauen als empirisches Konzept

44 5.2.12 Gegenübertragung

45 5.3 Sonderstatus Traumatherapie?

46 6 Traumaspezifische Symptome – die Rolle der Dissoziation

47 6.1 Peritraumatische Dissoziation

48 6.2 Strukturelle Dissoziation

49 6.3 Zur konzeptuellen Bedeutung des dissoziativen Abwehrmodus’

50 7 Traum und Trauma

51 7.1 Kategorisierung posttraumatischer Albträume

52 7.2 Replikative posttraumatische Albträume

53 7.2.1 Die Assoziation replikativer Albträume mit der PTBS

54 7.2.2 Ansätze zur Erklärung replikativer Albträume

55 7.3 Detailanalyse posttraumatischer Träume

56 7.4 Implikationen für die klinische Arbeit

57 8 Trauma, Bindung und Mentalisierung

58 8.1 Trauma und Bindung

59 8.1.1 Wirkung traumatischer Ereignisse auf die Entwicklung des Bindungssystems

60 8.1.2 Bindung als Risiko- und Resilienzfaktor nach traumatischen Ereignissen

61 8.1.3 Können traumatische Erfahrungen ein bereits stabilisiertes Bindungsmuster nachhaltig verändern?

62 8.2 Trauma und Mentalisierung

63 8.3 Trauma und epistemisches Vertrauen

64 9 Zusammenfassung

65 Literaturverzeichnis

66 Stichwortverzeichnis

1 Psychotraumatologie und Psychoanalyse: eine bewährte Legierung wird entmischt

Einführung

Bereits in den Studien über Hysterie (Freud & Breuer, 1895/1987) stehen traumatische Erfahrungen und ihre Folgen – damals noch unter dem diagnostischen Schlagwort der traumatischen Hysterie – im Fokus der Aufmerksamkeit. Hiermit wird deutlich, dass keine andere Psychotherapieschule auf eine so lange Auseinandersetzung mit dem Konzept des Traumas zurückblickt wie die Psychoanalyse. Zentrale Phasen der Entwicklung der Psychotraumatologie seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert werden im Folgenden blitzlichtartig beleuchtet. Einerseits werden dabei jeweils zeitgenössische psychoanalytische Beiträge betont. Anderseits werden so die psychodynamischen Wurzeln zahlreicher heute gebräuchlicher Konzepte der Psychotraumatologie freigelegt. Abschließend wird die Frage nach der Signifikanz des aktuellen psychodynamischen Beitrags und ihrer Außenwahrnehmung formuliert.

Lernziele

• Übersicht über die Phasen der Entwicklung der modernen Psychotraumatologie und des sich hierin abbildenden Wechsels von Anerkennung und Leugnung der Bedeutung traumatischer Erfahrungen seitens der scientific community.

• Kennenlernen zentraler psychotraumatologischer Konstrukte, deren psychodynamische Ursprünge einer weitgehenden Amnesie verfallen sind.

• Würdigung und Relativierung des psychoanalytischen Beitrags im Kanon der Psychotraumatologie.

Der Basler Psychoanalytiker Christian Kläui unterteilt die Entwicklung der Psychoanalyse in drei Phasen (Kläui, 2010). Im Zentrum der ersten Phase stehen das Symptom und seine Beseitigung. In der Behandlung der traumatischen Hysterie (Freud & Breuer, 1895/1987) strebt Freud die Auflösung des Symptoms per Wiederherstellung der Erinnerung an. Bald jedoch werden die Grenzen eines rein symptomfokussierten Ansatzes sichtbar. In der Behandlung von Dora erkennt Freud (1905) schließlich, dass sich die Symptome seiner PatientInnen nicht nur in zwischenmenschlichen Beziehungserfahrungen begründen, sondern dass sich die so geprägten Muster auch in der therapeutischen Beziehung aktualisieren. Nichtberücksichtigung dieses Übertragungsgeschehens, so erkennt Freud, gefährdet den Erfolg einer rein symptomzentrierten Behandlung. Diese zweite Phase steht also im Zeichen der Analyse der Übertragung, der Auflösung des malignen Einflusses unserer inneren, auf frühe Interaktionserfahrungen zurückgehenden Beziehungsmodelle. Die dritte Phase beginnt gemäß Kläui mit den späten Schriften Freuds (Freud, 1920, 1937) und wird vom Autor anhand von Referenzen zur Psychoanalyse Lacans präzisiert. Freud erkennt, »dass die Übertragung, indem sie die Liebeskonstellationen der Kindheit wieder aufleben lässt, auch die traumatischen Momente des Scheiterns in unseren Begegnungen mit den geliebten Anderen zur Wiederkehr bringt« (Kläui, 2010, S. 384). Seine Theoriebildung greift dies mit Konzepten wie Wiederholungszwang und negativer therapeutischer Reaktion auf. Kläui postuliert so eine Mangelanthropologie:

»Denn die Norm, die mit einer so verstandenen Psychoanalyse ins Spiel kommt, heisst eigentlich: normal ist die Kluft in uns selbst, die sich nie schliessen lässt, sondern nur in der unendlichen Reihe der Verschiebungen, die unser Begehren kennzeichnet, umkreisen lässt« (ebd., S. 387).

Damit stellt sich dem Menschen eine Aufgabe, die sicherlich nicht zeitgemäß ist:

»Ans Ende kommt die Analyse erst, wenn wir quer durch all unser Verlangen nach Anerkennung und Liebe anerkennen können, dass wir hier auf etwas ausgerichtet bleiben, das wir nie restlos beantworten können und das unser unbewusstes Wünschen immer wieder antreibt, so dass es in keinem noch so gut zufrieden gestellten Anspruch aufgehen und Erfüllung finden kann« (ebd., S. 386).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Trauma»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Trauma» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Trauma»

Обсуждение, отзывы о книге «Trauma» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x