Simon Reynolds - Retromania

Здесь есть возможность читать онлайн «Simon Reynolds - Retromania» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Retromania: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Retromania»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Wir leben in einem Zeitalter des Pop, das völlig verrückt ist nach ständiger Erinnerung: Wiedervereinigungen von Bands und endlose Reunion-Touren, umfangreiche Wiederveröffentlichungen von ­Klassikern, mit Outtakes vollgestopfte Box-Sets, Neuverfilmungen oder Fortsetzungen sattsam bekannter Filme, Nostalgie-Shows und Bildbände über drittklassige TV-Stars aus der Kindheit …
Nur: Was wird passieren, wenn der Popindustrie die Vergangenheit ausgeht? Steuern wir auf eine Art kulturell-ökologische Katastrophe zu, wenn das Archiv restlos geplündert und der Strom der Popgeschichte endgültig versiegt ist?
Simon Reynolds, einer der bedeutendsten zeitgenössischen Musikjournalisten, behauptet, dass wir längst den kritischen Punkt überschritten haben. Auch wenn sich in früheren Dekaden obsessiv mit der Vorzeit auseinandergesetzt wurde, nie zuvor war eine Gesellschaft so besessen von den kultu­rellen Produkten ihrer unmittelbaren Vergangenheit. «Retromania» ist das erste Buch, das sich mit der Retro-Industrie beschäftigt und fragt, ob wir uns von den Versprechen des Pop – Originalität, Innovation und Subversion – einfach verabschieden müssen und wie die Zukunft einer Popkultur aussieht, die in einem Kreislauf aus Sampling, Wiederholung und Musealisierung gefangen zu sein scheint?
In einem exklusiv für die deutsche Ausgabe verfassten Nachwort reflektiert Reynolds über die weltweite Rezeption von Retromania.

Retromania — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Retromania», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

SIMON REYNOLDS

RETRO

MANIA

Warum Pop nicht von seiner Vergangenheit lassen kann

Aus dem Englischen von Chris Wilpert

Simon Reynoldswurde 1963 in London geboren. Er lebt mittlerweile in seiner Wahlheimat Los Angeles. Neben dem Standardwerk über die Post-Punk-Ära Rip It Up And Start Again hat er u.a. gemeinsam mit seiner Ehefrau Joy Press The Sex Revolts – Gender, Rebellion & Rock’n’Roll geschrieben. Reynolds arbeitet für The Wire, New York Times, The Guardian, Rolling Stone etc. und hat mit Blissblog eine eigene Netzpräsenz.

Chris Wilpertist Literaturwissenschaftler und Mitherausgeber der testcard . Er übersetzte gemeinsam mit Martin Büsser für den Ventil Verlag Punk Rock von John Robb, veröffentlichte mit dem Zitatpop-Projekt 4‘33“ eine Kassette und sammelt Reissues von Italo-Western.

Didi Neidhart,geboren 1963, Chefredakteur von skug – Journal für Musik , ist Autor, DJ und Musiker.

Copyright © 2011 by Simon Reynolds.

All rights reserved.

Originaltitel: »Retromania. Pop Culture’s Addiction to Its Own Past«, erschienen bei Faber and Faber Ltd.

Großbritannien

© der deutschen Übersetzung:

Ventil Verlag UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG,

Mainz, Oktober 2012

Abdruck, auch in Auszügen, nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.

2. Auflage 2013

ISBN 978-3-931555-29-0

eISBN 978-3-955756-08-6

Layout: Oliver Schmitt

Druck: fgb, Freiburg

Ventil Verlag

Boppstr. 25, 55118 Mainz

www.ventil-verlag.de

In Erinnerung an meinen Bruder Tim. Und in Liebe meinen lebenden Brüdern Jez und Hugo .

Inhalt

Immer Ärger mit dem Rückspiegel

Vorwort zur deutschen Ausgabevon Didi Neidhart

Das Jahrzehnt des »Re«

Einleitung

Prolog: Don’t Look Back

Nostalgie und Retro

TEIL EINS: »JETZT«

Pop will repeat itself

Museen, Reunions, Rockdokus, Reenactments

картинка 1 Die totale Erinnerung

Musik und Gedächtnis im YouTube-Zeitalter

Lost in the Shuffle

Plattensammeln und der zwielichtige Umgang mit Musik als Objekt

картинка 2 Gute Zitate

Der Aufstieg des Rock-Kurators

Turning Japanese

Das Reich des Retro und die Hipster-Internationale

TEIL ZWEI: »DAMALS«

картинка 3 Merkwürdige Verwandlungen

Mode, Retro und Vintage

картинка 4 Die Zeit zurückdrehen

Revival-Kulte und Zeitschleifen-Stämme

картинка 5 No Future

Die reaktionären Wurzeln des Punk und sein Retro-Nachspiel

картинка 6 Rock On (and On) (and On)

Das endlose Fifties-Revival

TEIL DREI: »MORGEN«

картинка 7 Die Geister der vergangenen Zukunft

Sampling, Hauntology und Mashups

картинка 8 Out Of Space

Sehnsucht nach der Zukunft

(Eine kurze Rückkehr in die) Retrolandschaft

Der Schock des Altbekannten

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts

POSTSKRIPT

Recreativity

Die Hinterfragung des Innovations- und Originalitätsmythos

Danksagungen

Bibliografie

Index

Immer Ärger mit dem Rückspiegel

Vorwort zur deutschen Ausgabe

von Didi Neidhart

In Retromania konstatiert Simon Reynolds eine Epoche, in der sich Popmusik zunehmend durch eine immer schnellere Abfolge von Retroschleifen um sich selber dreht und bei dieser permanenten Rückschau auf das Immergleiche, schon einmal Dagewesene langsam zum Stillstand kommt. Box-Sets über Box-Sets mit zig Bonus-Outtakes, Reunions von Bands, komplett nachgespielte Alben-Klassiker als Live-Spektakel und eine Tonträgerindustrie, die als Ausdruck ihrer Retro-Ökonomie nun auch in Europa das Leistungsschutzrecht an Tonaufnahmen von 50 auf 70 Jahre erhöht: Das ist nur die Speerspitze einer Entwicklung, die Pop immer mehr zu einer musealen Angelegenheit macht, bei der Archive (bzw. die von Reynolds beschriebenen »Anarchive«) eher zu End- denn zu Ausgangspunkten popistischer Praxis werden. Pop hat sich damit, gerade nachdem er in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist, quasi von der Welt abgekoppelt. Hat seine Kommentarfunktion wie seine Other- und Outerness verloren, kennt keine unzeitgemäßen Betrachtungen und Herangehensweisen mehr und macht es sich dort gemütlich, wo die Retro-Ökonomie ohne große Risiken Rendite einfahren kann, weil sich dieses oder jenes Revival schon einmal auf dem Pop-Aktienmarkt mit einer super Gewinnausschüttung bewährt hat.

Mit dem Begriff »Retromania« habe Simon Reynolds »die neue Zivilisationskrankheit diagnostiziert und mit dem gleichnamigen Buch den aktuellen Diskurshit gelandet«, schreibt Klaus Walter in der Süddeutschen Zeitung .

Und Retromamia war tatsächlich das meist rezipierte Buch über Popmusik der letzten Jahre, dem einzelne Zeitungen und Magazine gleich mehrere durchaus kontroverse Artikel gewidmet haben. Denn Reynolds macht es einem wirklich nicht leicht mit seiner Passage, die er durch den retromanischen Dschungel schlug.

Doch worum geht es? Es geht u. a. um das Abhandenkommen von »Future« als Paradigma der Popmusik, ein Paradigma, das sich – im Mainstream wie in den Nischen – ironischerweise ab dem Zeitpunkt verflüchtigte, als das »No Future«-Setting des Kalten Kriegs (atomare Bedrohung, Wettrüsten) in sich zusammenfiel und die Jahreszahl 2000 wirklich im Kalender stand. Reynolds argumentiert daher auch eher »aus der Haltung des enttäuschten Emphatikers« heraus, »der sich die Gegenwart anders vorgestellt hat, als sie noch Zukunft hieß« (Rabea Weihser in Die Zeit ).

Retromania beschwört ein Früher, als Pop noch von anderen Orten, Welten, Universen sprach und gleichsam im Jetzt andere Zeitrechnungen einführte, um vom Anderen, Kommenden zu erzählen. Kurz, eine Zeit, als Pop noch ein utopisches Begehren hatte und ein »Back to the Future« noch kein rückwärts gewandtes »Back to the Back« bedeutete, sondern vorwärts blickte, um die Gegenwart umzuschreiben.

Nur, was tun, wenn jeder »Blast From the Past«, jedes »Back From the Grave« in den eigenen Ohren nur noch nach Farce oder Tragödie klingt und sich die Musikleidenschaft immer mehr in ein melancholisches Leiden an der Musik verwandelt?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Retromania»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Retromania» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Josh Reynolds - Neferata
Josh Reynolds
Tiffany Snow - Point of No Return
Tiffany Snow
Reynolds, Alastair - Redemption Ark
Reynolds, Alastair
Mack Reynolds - Dawnman Planet
Mack Reynolds
Mack Reynolds - Brain World
Mack Reynolds
Simon Reynolds - Glam
Simon Reynolds
Robert G. Reynolds - Cultural Algorithms
Robert G. Reynolds
Simon Reynolds - Sex Revolts
Simon Reynolds
Отзывы о книге «Retromania»

Обсуждение, отзывы о книге «Retromania» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x