• Пожаловаться

Alexandre Dumas: Berühmte Kriminalfälle 3. Band

Здесь есть возможность читать онлайн «Alexandre Dumas: Berühmte Kriminalfälle 3. Band» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях присутствует краткое содержание. категория: unrecognised / на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале. Библиотека «Либ Кат» — LibCat.ru создана для любителей полистать хорошую книжку и предлагает широкий выбор жанров:

любовные романы фантастика и фэнтези приключения детективы и триллеры эротика документальные научные юмористические анекдоты о бизнесе проза детские сказки о религиии новинки православные старинные про компьютеры программирование на английском домоводство поэзия

Выбрав категорию по душе Вы сможете найти действительно стоящие книги и насладиться погружением в мир воображения, прочувствовать переживания героев или узнать для себя что-то новое, совершить внутреннее открытие. Подробная информация для ознакомления по текущему запросу представлена ниже:

Alexandre Dumas Berühmte Kriminalfälle 3. Band

Berühmte Kriminalfälle 3. Band: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Berühmte Kriminalfälle 3. Band»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Im 3. Band dieser Reihe (in der Originalversion lautete der Titel «Berühmte Verbrechen») lesen wir drei Romane. In «Marquise De Ganges» wird die Marquise wegen einer Erbschaft durch die Brüder ihres Mannes, mit Hilfe des Priesters, mit Arsen vergiftet. Nachdem das Gift noch nicht ausreichend wirkte, griff man zum Dolch. Sie starb einige Tage später, am 5. Juni 1667. "Massaker im Süden" erzählt die faszinierende Geschichte der brutalen Schlachten, die in Südfrankreich und Spanien über zweieinhalb Jahrhunderte im Namen der Religion ausgetragen wurden. In «Der Mann in der Eisernen Maske» wird die Geschichte eines Mannes mittels eines Essay erzählt, der mehr als 30 Jahre als Gefangener von Ludwig XIV. gehalten wurde. Wer ist der Sträfling, der von 1669 bis ans Ende seines Lebens im Kerker sitzt – und dessen Gesicht stets eine Maske verdeckt?.

Alexandre Dumas: другие книги автора


Кто написал Berühmte Kriminalfälle 3. Band? Узнайте фамилию, как зовут автора книги и список всех его произведений по сериям.

Berühmte Kriminalfälle 3. Band — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Berühmte Kriminalfälle 3. Band», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема

Шрифт:

Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

4. Kapitel: Der Abbé de Ganges

Die Marquise gestand nachher oft, dass sie sich beim ersten Anblick dieser beiden Männer, obwohl ihr äußeres Erscheinungsbild durchaus angenehm war, von einem schmerzhaften Eindruck ergriffen fühlte und dass die Vorhersage der Wahrsagerin über einen gewaltsamen Tod, den sie so lange vergessen hatte, wie ein Blitz vor ihren Augen ausbrach. Die Wirkung auf die beiden Brüder war nicht die gleiche: Die Schönheit der Marquise traf beide, wenn auch auf unterschiedliche Weise. Der Ritter befand sich in einer Ekstase der Bewunderung, wie vor einer schönen Statue, aber der Eindruck, den sie auf ihn machte, war derjenige, den der Marmor gemacht hätte, und wenn man den Ritter sich selbst überlassen hätte, wären die Folgen dieser Bewunderung nicht weniger harmlos gewesen. Außerdem versuchte der Ritter weder zu übertreiben noch diesen Eindruck zu verbergen und ließ seine Schwägerin sehen, wie sie ihn getroffen hatte. Der Abbé war im Gegenteil auf den ersten Blick von dem tiefen und heftigen Wunsch ergriffen, diese Frau - die schönste, der er je begegnet war - zu besitzen; aber da er so perfekt in der Lage war, seine Empfindungen zu beherrschen, wie der Ritter nicht in der Lage war, ließ er nur solche Komplimente zu, die weder mit dem, der sie aussprach, noch mit der, die sie hörte, etwas zu tun hatten; und doch hatte der Abbé vor dem Ende dieses ersten Gesprächs in seinem unwiderruflichen Willen beschlossen, dass diese Frau ihm gehören sollte.

Was die Marquise betrifft, so konnte zwar der Eindruck, den ihre beiden Schwager erweckten, nie ganz ausgelöscht werden, aber der Witz des Abbé, dem er mit erstaunlicher Leichtigkeit nachgab, egal, welche Wendung er wählte, und die völlige Nichtigkeit des Ritters brachten sie zu gewissen Gefühlen des weniger abstoßenden Verhaltens ihnen gegenüber: denn die Marquise hatte in der Tat eine jener Seelen, die nie Böses ahnen, solange sie sich die Mühe macht, überhaupt einen Schleier des Scheins anzunehmen, und die ihn nur mit Bedauern erkennen, wenn er seine wahre Gestalt wieder annimmt.

Unterdessen verbreitete die Ankunft dieser beiden neuen Bewohner bald etwas mehr Leben und Fröhlichkeit im Haus. Darüber hinaus schien ihr Mann, dem ihre Schönheit so lange Zeit gleichgültig gewesen war, zum Erstaunen der Marquise erneut zu bemerken, dass sie zu charmant sei, um verachtet zu werden. Seine Worte begannen dementsprechend nach und nach eine Zuneigung auszudrücken, die schon längst aus ihnen verschwunden war. Die Marquise hatte nie aufgehört, ihn zu lieben; sie hatte den Verlust seiner Liebe resigniert erlitten, sie begrüßte seine Rückkehr mit Freude, und es vergingen drei Monate, die jenen glichen, die für die arme Frau längst nicht mehr mehr mehr waren als eine ferne und halb ausgeleierte Erinnerung.

So hatte sie mit der höchsten Fähigkeit der Jugend, immer bereit, glücklich zu sein, ihre Freude wieder aufgenommen, ohne auch nur zu fragen, welches Genie ihr den verloren geglaubten Schatz zurückgebracht hatte, als sie die Einladung einer Dame aus der Nachbarschaft erhielt, einige Tage in ihrem Landhaus zu verbringen. Ihr Ehemann und ihre beiden Schwager, die mit ihr eingeladen waren, waren mit von der Partie und begleiteten sie. Eine große Jagdgesellschaft war im Voraus arrangiert worden, und fast sofort nach der Ankunft begannen alle mit den Vorbereitungen für die Teilnahme an der Gesellschaft und der Bälle.

Der Abbé, dessen Talente ihn in jeder Gesellschaft unentbehrlich gemacht hatten, erklärte, dass er für diesen Tag der Kavalier der Marquise sei, ein Titel, den seine Schwägerin mit ihrer üblichen Liebenswürdigkeit bestätigte. Jeder der Jäger wählte nach diesem Vorbild eine Dame aus, der er den ganzen Tag über seine Aufmerksamkeit widmen wollte; nach Abschluss dieser ritterlichen Absprache richteten alle Anwesenden ihren Richtung auf den Ort der Begegnung.

Das geschah, was fast immer geschieht, wenn die Hunde auf eigene Faust jagten. Nur zwei oder drei Jagtgehilfen folgten den Hunden; der Rest ging verloren. Der Abbé, in seiner Eigenschaft als Kämmerer der Marquise, hatte sie keinen Augenblick verlassen und war so geschickt, dass er mit ihr allein war - eine Gelegenheit, die er einen Monat zuvor mit nicht weniger Sorgfalt gesucht hatte -, als die Marquise dies zu vermeiden suchte. Kaum glaubte die Marquise sich dessen bewusst zu sein, dass der Abbé absichtlich von der Jagd abgewichen war, versuchte sie, mit ihren Pferd in die entgegengesetzte Richtung zu galoppieren, als aus der, woher sie gekommen war. Doch der Abbé hielt sie auf. Die Marquise konnte und wollte sich nicht auf einen Kampf einlassen; sie fand sich daher damit ab, zu hören, was die Abtei ihr zu sagen hatte, und ihr Gesicht vermutete jene Luft der hochmütigen Verachtung, die Frauen so gut anzulegen wissen, wenn sie wollen, dass ein Mann versteht, dass er von ihnen nichts zu erwarten hat. Es gab einen Moment des Schweigens; der Abbé war der erste, der ihn brach.

"Madame", sagte er, "ich bitte Sie um Verzeihung, dass ich dieses Mittel benutzt habe, um mit Ihnen allein zu sprechen; aber da Sie trotz meines Ranges als Schwager nicht geneigt schienen, mir diese Gunst zu gewähren, wenn ich sie erbeten hätte, dachte ich, es wäre besser für mich, Ihnen die Macht zu nehmen, sie mir zu verweigern.

"Wenn Sie gezögert haben, mich um etwas so Einfaches zu bitten, Monsieur", antwortete die Marquise, "und wenn Sie solche Vorkehrungen getroffen haben, um mich zu zwingen, Ihnen zuzuhören, so muss es zweifellos daran liegen, dass Sie vorher wussten, dass die Worte, die Sie mir zu sagen hatten, solche waren, die ich nicht hören konnte. Haben Sie daher die Güte, bevor Sie dieses Gespräch eröffnen, darüber nachzudenken, dass ich mir hier wie anderswo das Recht vorbehalte - und ich warne Sie davor -, das zu unterbrechen, was Sie vielleicht in dem Moment sagen, in dem es mir nicht mehr angemessen erscheint.

"Was das betrifft, Madame", sagte der Abbé, "ich glaube, ich kann Ihnen antworten, dass Sie bis zum Ende hören werden, was immer ich Ihnen sagen möchte; aber die Dinge sind in der Tat so einfach, dass es nicht nötig ist, Sie vorher zu beunruhigen: Ich wollte Sie fragen, Madame, ob Sie eine Veränderung im Verhalten Ihres Mannes Ihnen gegenüber festgestellt haben.

"Ja, Monsieur", antwortete die Marquise, "und es ist kein einziger Tag vergangen, an dem ich nicht dem Himmel für dieses Glück gedankt habe.

"Und Sie haben sich geirrt, Madame", erwiderte der Abbé mit einem dieser Lächeln, die ihm eigentümlich waren. "Der Himmel hat damit nichts zu tun. Danken Sie dem Himmel, dass er Sie zur schönsten und bezauberndsten aller Frauen gemacht hat, und das wird genug Dank sein, ohne mich von denen zu berauben, die zu meinem Anteil gehören.”

"Ich verstehe Sie nicht, Monsieur", sagte die Marquise in einem eisigen Ton.

"Nun, ich werde mich verständlich machen, meine liebe Schwägerin. Ich bin der Urheber des Wunders, für das Sie dem Himmel danken; mir gehört daher Ihre Dankbarkeit. Der Himmel ist reich genug, um die Armen nicht zu berauben."

"Sie haben Recht, Monsieur: Wenn ich wirklich Ihnen diese Rückkehr schulde, deren Ursache ich nicht kannte, werde ich Ihnen zunächst danken; und danach werde ich dem Himmel danken, dass er Sie mit diesem guten Gedanken inspiriert hat.

"Ja", antwortete der Abbé, "aber der Himmel, der mich mit einem guten Gedanken inspiriert hat, kann mich ebenso gut mit einem schlechten Gedanken inspirieren, wenn der gute Gedanke mir nicht das bringt, was ich von ihm erwarte.”

"Was meinen Sie, Monsieur?"

"Dass es nie mehr als einen Willen in der Familie gegeben hat, und dieser Wille ist meiner; dass sich die Gedanken meiner beiden Brüder nach der Vorstellung dieses Willens drehen wie die Wetterhähne vor dem Wind, und dass derjenige, der heiß geblasen hat, kalt blasen kann."

Читать дальше
Тёмная тема

Шрифт:

Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Berühmte Kriminalfälle 3. Band»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Berühmte Kriminalfälle 3. Band» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё не прочитанные произведения.


Alexandre Dumas: Berühmte Kriminalfälle
Berühmte Kriminalfälle
Alexandre Dumas
Alexandre Dumas: Marquise De Ganges
Marquise De Ganges
Alexandre Dumas
Alexandre Dumas: Massaker im Süden
Massaker im Süden
Alexandre Dumas
Alexandre Dumas d.Ä.: 5. Der Mann in der Eisernen Maske
5. Der Mann in der Eisernen Maske
Alexandre Dumas d.Ä.
Alexandre Dumas d.Ä.: 16. Massaker im Süden
16. Massaker im Süden
Alexandre Dumas d.Ä.
Alexandre Dumas d.Ä.: 14. Marquise De Ganges
14. Marquise De Ganges
Alexandre Dumas d.Ä.
Отзывы о книге «Berühmte Kriminalfälle 3. Band»

Обсуждение, отзывы о книге «Berühmte Kriminalfälle 3. Band» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.