Damit man die Notfall-Pumpe auch tatsächlich nutzen kann, braucht man im Notfall außerdem seine aktuelle Basalrate. Diese abzufotografieren, abzuschreiben oder auszudrucken gehört ebenso zu den Vorbereitungen. Was noch? Die ärztliche Diabetes-Bescheinigung für Sicherheitskontrollen während der Reise suchen – oder auch erstmalig beim Diabetologen erstellen lassen (siehe hier). Recherchieren, welche Insuline es im Zielland gibt, welches dem eigenen am ehesten entspricht. Wie auch für Nichtdiabetiker gilt: Je nach Reiseland braucht man vielleicht spezielle Schutzimpfungen – ein Tropeninstitut hilft zum Beispiel weiter. Einen Überblick über tropenmedizinische Institutionen gibt die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e. V. ( www.dtg.org). Und kurz vor der Reise muss dann auch das Frio-Kühlsystem für den Transport von Insulin vorbereitet werden (siehe hier.).

Immer ein gutes Gefühl: mit gepacktem Rucksack die Wohnungstür zuziehen.
Es gibt also viel zu tun. Jedenfalls mehr, als nur Klamotten, Badesachen, Reiseführer und Sonnenbrille einzupacken …
Diabetes-Ausrüstung ins Handgepäck!
Vertrauen ist gut, Kontrolle auch. Zumindest gilt das für mich immer für meine Diabetes-Ausrüstung auf Reisen. Ich habe keine Angst, dass mir auf Reisen aufgrund meines Diabetes etwas passieren könnte – warum auch, die Diabetes-Therapie ist dieselbe wie zu Hause. Aber ich weiß auch, dass ich dafür mein Insulin und mein Equipment brauche. Geht es verloren, wird es geklaut, ist es kaputt oder unbrauchbar, wird die Wiederbeschaffung im Ausland stressig und lästig. Folglich verstaue ich – auch wenn ich viele Wochen verreise – nur ein, zwei Ersatz-Pods für meine Patch-Insulinpumpe Omnipod und einen Notfall-Pen im Koffer oder Rucksack. Meine gesamten Vorräte habe ich dagegen im Handgepäck und hüte sie wie meinen Augapfel. Aufwendig? Im Vergleich zu dem Aufwand, den eine Neubeschaffung im Ausland bedeuten würde: überhaupt nicht. Eine zweite „Not-Ration“ (eine Insulinampulle, Einmalspritzen, ein Ersatz-Messgerät, eine Packung Teststreifen, eine Stechhilfe und Traubenzucker) gebe ich außerdem gerne meiner Reisebegleitung, wenn ich nicht alleine reise. Sicher ist sicher. Bei richtig langen Reisen nimmt der „Zucker im Gepäck“ das Ausmaß eines eigenen, zweiten Handgepäckstücks ein. Ich habe es bisher immer darauf ankommen lassen, auch wenn nur ein Handgepäck erlaubt ist. Trotzdem gut zu wissen: Airlines erlauben bei medizinischem Bedarf teilweise ein Extra-Handgepäckstück, wenn man es vorher anmeldet. Dazu vermeldet die Lufthansa: „Zusätzliches Gepäck, Handgepäck oder aufgegebenes Gepäck kann bei entsprechender medizinischer Indikation und Vorlage der notwendigen Bescheinigungen kostenlos mitgeführt werden. Hierzu ist es notwendig, dass der Passagier mit mindestens 72 Stunden Vorlauf das Medical Operation Center ( specialservice@dlh.de) kontaktiert, sodass die entsprechenden Vermerke in der Buchung vorgenommen werden können.“
Diabetiker-Reiseapotheke
Diabetiker sollten auf Reisen neben einer Standard-Reiseapotheke, die sich für alle Reisenden empfiehlt – mit Medikamenten gegen Übelkeit, Husten, Halsschmerzen, Durchfall und, wenn es weiter weg geht, Breitbandantibiotikum und ggf. Malaria-Prophylaxe –, folgende Dinge im Gepäck haben. Die Menge dabei am besten stets für die doppelte Zeitspanne der eigentlichen Reisezeit einplanen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
Packliste für Diabetiker
•Insulin + Beipackzettel Insulin (für Pumpenträger auch Ampullen, die mit einem Pen im Notfall kompatibel sind – für einen solchen Notfall zusätzlich Langzeitinsulin)
•Rezept über Insulin *
•Tabletten + Beipackzettel Tabletten
•Insulinpumpe + Ersatz-Insulinpumpe + ausgedruckte Basalrate + Ersatzbatterien + weiteres Pumpenzubehör (Katheter, Infusionssets, Pods etc.)
•Insulinpen + Ersatz + Pen-Ersatznadeln (und ggf. Umrechnungsschema für langjährige Pumpenträger)
•Einmalspritzen
•Blutzuckermessgerät + Ersatzbatterien
•Blutzucker-Teststreifen
•Ketonteststreifen
•Stechhilfe + Lanzetten
•FGM-/CGM-Gerät und Ladekabel und Ersatzsensoren/Transmitter
•Desinfektionsmittel
•Traubenzucker
•Kühlsystem für Insulin (z. B. Frio-Kühltasche)
•Ärztliche (Diabetes-)Bescheinigung für Flugreisen („Medical Certificate for Airline Passengers“) – siehe hier
•Gesundheits-Pass Diabetes
•Diabetikerausweis, im Idealfall auf Englisch oder in der Landessprache
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.