Maximilian Terhalle - Strategie als Beruf

Здесь есть возможность читать онлайн «Maximilian Terhalle - Strategie als Beruf» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Strategie als Beruf: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Strategie als Beruf»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Strategisches Denken und Handeln dient vitalen Interessen. Es verlangt den Blick auf die Macht – und in eine Zukunft, die diese vitalen Interessen entsprechend widerspiegeln soll. Dies gilt immer, besonders aber, wenn Weltordnungen im Umbruch sind. Strategie als Beruf widmet sich den zentralen Konzeptionen der hierzulande vernachlässigten, wiewohl von Deutschen mitgeprägten Strategic Studies und bietet strategischem Denken und Handeln damit erstmalig Grundlagen auf dem Stand der internationalen Forschung an. Konkrete Strategievorschläge sind integraler Bestandteil des Buches.
Das Buch enthält deutsche und englische Beiträge.
"Terhalle's insightful, balanced, and perceptive essays bring the tools of strategic studies to bear on a range of current international issues. Theoretically sophisticated and empirically grounded, the analysis will be of great value to both the scholarly and policy communities."
Prof. Robert Jervis, Columbia University, New York
"Maximilian Terhalle gehört zu den frühen Streitern für eine strategische Ausrichtung unseres internationalen Ordnungsdenkens und der deutschen Außenpolitik. Sein scharfsinniges Buch bietet eine klare Analyse der instabil gewordenen Welt. Und zieht daraus konkrete Folgerungen für die Verantwortung Deutschlands und seiner Partner für westliche Werte und Interessen."
Prof. Matthias Herdegen, Universität Bonn
"Maximilian Terhalle is a refreshing independent voice on European and German security policy. There is a pressing need for systematic, clear-eyed, and realistic thinking about Germany's role in a rapidly changing world, and this wide-ranging collection of essays is an important contribution to a much-needed set of debates."
Prof. Stephen Walt, Harvard University, Kennedy School of Government
"The Germans have, for very understandable historical reasons, long been reluctant to engage in the kind of strategic thinking that comes naturally to the Anglo-Saxon world. Maximilian Terhalle, who is one of the Federal Republic's most innovative experts in the field, is rightly dissatisfied with this opting out of the real world. His new book is a must-read for anyone who wants to understand modern German strategy, or rather the lack of it, and the need for a National Security Council in the FRG."
Prof. Brendan Simms, Cambridge University
"Drawing on wide reading and with a nod to Max Weber, this thoughtful collection of essays by Maximilian Terhalle demonstrates the importance of strategic thinking and how it can be applied to the big issues of war and peace in the modern world."
Prof. Lawrence Freedman, King's College London
"Die NATO ist strategisch nicht hirntot. Vielleicht aber bald eines seiner Mitglieder. Wer auch immer Deutschland führen wird, täte gut daran, sich den von Terhalle vorgelegten strategischen Kompass sehr genau anzusehen. Die eventuelle Wiederwahl Trumps und der unwahrscheinliche Machtverzicht Putins und Xis bedürfen nicht nur einer erkennbar europäischen Hand im Kanzleramt, sondern auch eines völlig neuen, eben strategischen Mindsets. Terhalles Konzepte für Entscheider sowie seine konkreten Ideen für die Zukunft westlicher Sicherheitspolitik bieten genau das."
Karl-Theodor zu Guttenberg, Bundesminister a.D., New York/München
"Strategisches Denken fehlt im Land des Carl von Clausewitz in allen Bereichen. In der Politik, der Wirtschaft und der Entwicklung von Leitlinien, wie Europa in einer Welt im Umbruch gestaltet werden sollte. Prof. Terhalles Buch zeigt Grundlagen auf und gibt Anregungen in wesentlichen Feldern der Politik. Es sollte von Entscheidern gelesen und genutzt werden."
General a.D. Klaus Naumann, ehem. Vorsitzender des NATO-Militärausschusses und Generalinspekteur, München

Strategie als Beruf — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Strategie als Beruf», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In Deutschland ist solches strategisches Denken nicht integraler Bestandteil der politischen Kultur. Dieses im europäischen Vergleich (im internationalen ohnehin) sehr begüterte Land ist unabhängig von seinem Hang zur Mäkelei ein selbstzufriedenes, moralisierendes und introvertiertes Land geworden, dem das politische Bewusstsein für die Grundlagen seiner Freiheit, Sicherheit und seines Wohlstands abhandengekommen sind – so scheint es. Dem entspricht eine weitestgehend idealistische Weltsicht, gepaart mit einer von grundsätzlicher Passivität gekennzeichneten Herangehensweise und nicht zuletzt eine erprobte Erschütterungsresistenz, wann immer internationale Realitäten diesem Ansatz robust den Spiegel vorhalten.

Das vorliegende Buch erkennt diesen Status quo an. Es bietet aber genau aus diesem Grund ein konzeptionelles und praktisches Ideengerüst an, mit dem es dem Buch vielleicht gelingt, diesen Status quo minimal zu verändern. Der Titel dieses Bandes, Strategie als Beruf, spiegelt die drei Hauptleserschaften wider: Es zielt auf zukünftige politische Entscheider, die qua der gängigen Sozialisation von Berufspolitikern nur in seltenen Fällen systematisch strategisches Denken kennengelernt haben, aber – ab einem gewissen Level – unweigerlich das internationale Umfeld strategisch verstehen müssen. Auf Studenten, deren frühe Berührung mit strategischem Denken in Zukunft zumindest einen Teil der Absolventen besser vorbereitet in den öffentlichen Raum treten lässt. Und zuletzt auf Forscher, die unter dem eigentlich schwer zu übersehenden Eindruck, wie es der Außenbeauftragte der EU, Josep Borrell, im Februar 2020 sagte, „[of] a world increasingly characterized by raw power politics“, vielleicht doch ihre Scheuklappen vor dieser Welt abnehmen und einen realistischeren Blick entwickeln.

Die politische und theoretische Einseitigkeit der Mehrheit des Fachs Internationale Beziehungen, häufig millionenschwer zementiert durch Sonderforschungsbereiche und durch zu viele Doktorandenschulen ungut perpetuiert, ist dabei nicht nur intellektuell fragwürdig. Sie hat auch den Motor aller Wissenschaft, jene humboldtianische Offenheit für grundsätzliche und radikal unbeschränkte Neugierde, die unplanmäßig und stöbernd durch längere Auslandseindrücken genährt werden kann, gleichsam zum Erliegen gebracht.

Das Spiegelbild dieser Welt hat der Autor unzählige Male im nahen und fernen Ausland erlebt, wenn seine Gastgeber oder Gesprächspartner unnachgiebig bohrten, wie es den sein könne, dass Deutschland auf internationaler und wissenschaftlicher Ebene, von Ausnahmen abgesehen, in Sachen Strategie mithin nicht-existent sei. Selbst dort, wo grundsätzliches Wohlwollen vorhanden war, war nachdenkliches Kopfschüttelns noch eine der verständnisvolleren Antworten.

Großen Dank empfinde ich deshalb für die vielen stimulierenden Diskussionen während meines vierjährigen Lehr- und Forschungsaufenthalts in den USA bei Yale mit Paul Kennedy und John Gaddis, bei Columbia mit Robert Jervis und Jack Snyder und in den letzten Jahren bei King’s College London mit Lawrence Freedman und John Bew, bei Cambridge University mit Brendan Simms und KC Lin sowie am Belfer Center der Harvard University mit Stephen Walt. Das Londoner International Institute for Strategic Studies (Bastian Giegerich), zusammen mit der Hanns-Seidel-Stiftung, hat mehrfach ein großartiges Forum geboten, um Fragen, die an deutschen Universitäten nicht behandelt werden, vertieft zu durchdenken. Die Stiftung hat dankenswerter Weise auch die von mir initiierte Kooperation mit dem Centre of Geopolitics and Grand Strategy der Universität Cambridge zum Thema „German Strategic Culture“ gefördert. Neben vielen Reisen nach China empfand ich einen längeren Aufenthalt an der Pekinger Renmin Universität (Wu Zhengyu) während meines Sabbaticals 2017 sehr bereichernd.

Die universitäre Welt der Politikwissenschaften, zumal in Deutschland, definiert sich gerne gegen, oder gar ohne, die Welt der Praxis. Einige Vertreter der letzteren Welt, sich selbst so nennende Pragmatiker definieren sich ebenso gerne gegen, oder gar ohne, die Welt der strategischen Reflektion. Ich halte beide Ansätze für grundlegend falsch und habe allzu häufig gesehen, wie schwierig gegenseitig fruchtbare Austausche seien können, wenn Kommunikation und Wille fehlen. Dass strategisches Denken und Entscheiden erst ab einer gewissen Flughöhe einsetzen, lässt manchem Beobachter beides zuweilen nicht als naheliegend erscheinen. Aus vielen Verbindungen und Gesprächen mit Entscheidern sowie aus meiner eigenen mehrjährigen, praktischen Tätigkeit in der nationalen wie internationalen Sicherheitspolitik jedoch bin ich jedoch überzeugt, dass die Notwendigkeit strategischen Denkens, um strategisches Entscheiden zu ermöglichen, fundamental wichtig ist, nicht zuletzt, weil Intuitionen und Analogien ohnehin entscheidendes Gewicht hierbei haben.

Last but not least, die Gelegenheit zu einem anderthalbstündigen Privatgespräch mit Henry Kissinger im Herbst 2019 war eine einmalige Möglichkeit, die großen strategischen Fragen unserer Zeit konzeptionell und historisch durchzudeklinieren. Seine Präzision, analytische Neugierde, sein Wille zum Widerspruch und seine vor Ideen vibrierende Sicht auf die Zukunft (mit 96 Jahren!) waren höchst beeindruckend.

Großen und herzlichen Dank schulde ich den folgenden Denkern, Planern und Freunden für ihre großzügige Bereitschaft, das Thema Strategie über viele Jahre hin kritisch-konstruktiv mit mir zu durchdenken: Matthias Herdegen, Klaus Naumann, Andrew Hurrell, Chris Coker, Michael Stürmer, Hans-Jörg Detlefsen, Richard Barrons, Peter Watkins, Karl-Theodor zu Guttenberg, Mike Sweeney, Leon Mangasarian, Olaf Schneider, Boris Ruge, Francois Heisbourg, Beatrice Heuser, Lorenz Hemicker, Sönke Neitzel, Ulrich Speck, Heinrich Brauss, Wilfried von Bredow, Thomas Jäger, Beate Heuser, Thomas Kleine-Brockhoff und Ulrich Schlie.

Meinen größten und herzlichsten Dank jedoch schulde ich meiner lieben Frau Alexandra. Ihre Geduld, weit überstrapaziert von meiner Arbeit, hat mit liebevoller Großherzigkeit immer wieder aufs Neue ein Lächeln für mich bereitgehalten. Nicht zuletzt haben mich ihre amerikanische Herkunft und seit 2005 nicht weniger als 50 längere Besuche sowie ein vierjähriger Aufenthalt in den USA dieses gewaltige, faszinierende und harte Land weit besser verstehen lassen, als ich es je durch die stets knappen Eindrücke in „D.C.“ hätte verstehen können. Amerika ist nicht Europa, aber Europa wird ohne Amerika nicht Europa bleiben. Trotz aller Verfehlungen Amerikas, die viele verwöhnte Deutsche so gerne moralisierend hervorheben, ohne sich einen Deut zu bemühen, die machtpolitischen Grundlagen anzuerkennen, auf denen ihre Freiheit und ihr Wohlstand beruhen, sind wir aufgerufen, intensivst am „keeping the Americans in“ zu arbeiten.

Das Buch ist unseren lieben vier Gottesgeschenken gewidmet: Felicity, Fritz, Caroline und Constantin. Ich habe nun wirklich alles in meiner kaum zu verheimlichenden Ohnmacht Stehende getan, um Euch – reichlich ungelenk – näherzubringen, was dieses Buch recht eigentlich erklären will. Mein nicht seltenes Scheitern dabei habt Ihr immer mit unnachahmlichem und rasend komischem Großmut einfach freundlich weggelächelt. Ich danke Euch dafür zutiefst. – Trotz allem, seid gewiss, mein innerster Antrieb ist es immer (gewesen), dass Ihr sicher in einer freien Welt leben könnt, jetzt und in (Eurer) Zukunft. Ob das gelingt, liegt an deutschen, europäischen und amerikanischen Strategen. Die großen Anderen, China und Russland, werden sich nicht zur Verteidigung jener Welt der Freiheit aufschwingen, die uns das höchste Gut ist.

Auf der anderen Seite des Teichs danke ich meinen Schwiegereltern für ihre unnachahmlich großzügige Gastfreundschaft, ob an der Ostküste oder an anderen Orten der Welt. Meinen lieben Eltern danke ich für ihr liebevolles Verständnis dafür, dass ich über zehn Jahre in die Ferne gezogen bin und manches Mal zu lange und zu weit weg war von Euch. Ihr habt mir jeden Tag vorgelebt, was gute Eltern wirklich ausmacht. Und meiner lieben Schwester danke ich von Herzen für ihre in den vielen Jahren nie nachlassende, stille Sorge um ihren Bruder.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Strategie als Beruf»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Strategie als Beruf» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Strategie als Beruf»

Обсуждение, отзывы о книге «Strategie als Beruf» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x