Marthe Cohn - Im Land des Feindes

Здесь есть возможность читать онлайн «Marthe Cohn - Im Land des Feindes» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Im Land des Feindes: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Im Land des Feindes»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Im Land des Feindes" erzählt die wahre Geschichte der französischen Jüdin Marthe Hoffnung Cohn, die ihr Leben aufs Spiel setzte, um in Nazi-Deutschland kriegswichtige Vorhaben auszukundschaften. Aus einer Familie in der Grenzregion stammend, die verfolgte jüdische Kinder bei sich aufnimmt und später Menschen in die Freie Zone schmuggelt, ist ihr dieses Engagement eine Selbstverständlichkeit. Die Résistance, der sich Marthe unbedingt anschließen will, lehnt die zierliche Frau zunächst ab, doch aufgrund ihrer ausgezeichneten Deutschkenntnisse und ihrer unauffälligen Erscheinung wird sie als Spionin nach Deutschland geschickt. In hochdramatischen und gefährlichen Situationen beweist sie Geistesgegenwart und ungeheuren Mut. Marthe Cohns Geschichte, geprägt vom leidvollen Schicksal ihrer Familie und ihres ganzen Volkes, beeindruckt durch den Kampfgeist einer Frau, die in ihrer Jugend alles riskierte und auch heute noch unermüdlich als Zeitzeugin für Gerechtigkeit und Freiheit eintritt.

Im Land des Feindes — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Im Land des Feindes», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Unser eigentlicher Familienname war Hoffnung Gutglück, was der Einfachheit halber zu »Hoffnung« abgekürzt wurde. Ich hieß mit Vornamen »Marthe«, französisch ausgesprochen. Mein Großvater mütterlicherseits, Moishé Bleitrach, war ein wunderbarer Mann, ein angesehener orthodoxer Rabbiner und Gelehrter. Zum Zeitpunkt meiner Geburt war er fast sechzig Jahre alt und trug einen langen Bart. Eine meiner frühesten Kindheitserinnerungen ist sein dröhnendes Lachen, wenn ich daran zog.

Als ich etwa zwei Jahre alt war, hing ich wie eine Klette an meiner Mutter Regine. Sie war eine kleine, blonde, hübsche Frau, die ich geradezu vergötterte. Sie war warmherzig und lebenslustig und wirkte eher wie eine ältere Schwester. Sobald sie sich aus meinem Blickfeld entfernte, bekam ich einen hysterischen Anfall und schrie, bis ich blau im Gesicht wurde. Dann nahm mich einer meiner älteren Brüder, Fred oder Arnold, oder meine Schwester Cécile auf den Arm und schlug mir mit sichtbarem Vergnügen auf den Rücken, bis ich wieder normal atmete. Als ich mit vier Jahren begriff, dass meine Geschwister mir mein Theater übel nahmen, beschloss ich – Pazifistin, die ich schon damals war –, sie und meine arme Mutter endlich in Frieden zu lassen.

Sechzehn Monate nach meiner Geburt kam meine jüngere Schwester Stéphanie zur Welt, ein entzückendes, pummeliges kleines Ding mit dunkelbraunen Löckchen – das exakte Gegenteil von mir. Ich war klein, mager, blass und hellblond, genau wie meine Mutter. Kein Wunder, dass ich rasend eifersüchtig war.

»Sie mag ja hübsch sein«, tönte ich gegenüber Stéphanies zahlreichen Verehrern, »aber dafür bin ich sehr intelligent.« Doch meine Eifersucht legte sich bald, denn ich konnte gar nicht anders, als Stéphanie mit ihrem sonnigen Naturell und ihrem Engelsgesicht ins Herz zu schließen. Sie und Cécile waren die umgänglichsten von uns allen. Und so wurde aus dem Püppchen, das ich hätschelte und liebkoste, die Spielgefährtin, Freundin und Vertraute meiner Kindheit.

1924 kam meine Schwester Hélène zur Welt, ein zerbrechliches kleines Wesen; 1925 folgte das Nesthäkchen Rosy.

Bald darauf sollte ich eingeschult werden. Aber weil ich für meine sechs Jahre sehr klein war, meinten die Lehrerinnen, dass ich für die erste Klasse nicht reif genug wäre, und steckten mich zu meiner Schwester Stéphanie in die Vorschule. Trotz meiner Proteste setzten sie mich neben sie.

Während die anderen das Alphabet lernten, schwieg ich verstockt und schmollte. Da ich schon ganze Bücher lesen konnte, war es unter meiner Würde, mich am Unterricht zu beteiligen. Als die Lehrerin fragte, ob jemand von uns ein Lied vortragen wolle, streckte Steph zu meiner Bestürzung den Finger in die Höhe. Unsere ganze Familie – mit Ausnahme von Cécile und meiner Mutter – war völlig unmusikalisch. Deshalb zog ich hastig ihren Arm nach unten und zischte: »Lass das, dumme Gans! Du weißt doch, dass du nicht singen kannst.«

Aber die Lehrerin hatte sie bereits gesehen und rief sie nach vorn. Während ich mir die Hände vors Gesicht hielt, trällerte sie »Je cherche après Titine«, ein Chanson, das damals sehr populär war. Ich wäre vor Scham am liebsten im Boden versunken. In der Mittagspause lief ich nach Hause und erzählte meiner Mutter, was passiert war.

»Ich bleib da auf keinen Fall«, sagte ich und zog einen Flunsch. »Die halten mich für ein Kleinkind. Und dann hat Steph auch noch vorgesungen!« Meine Mutter konnte sich kaum ein Lachen verkneifen. Am Nachmittag brachte sie mich zur Schule zurück und legte der Lehrerin meine Geburtsurkunde vor, um zu beweisen, dass ich alt genug für die erste Klasse war. Von da an blieb ich von Stéphanies Gesangskünsten verschont.

Ich hasste die Schule und wünschte mir nichts sehnlicher, als mich zu Hause zu verkriechen und zu lesen. Jedes Buch, das uns die Lehrerin als Lektüre empfahl, kannte ich bereits. Ich war frustriert und langweilte mich zu Tode.

Als ich mir einmal in der Stadtbücherei neue Bücher ausleihen wollte, warf die Bibliothekarin einen Blick auf meine Liste und musterte mich streng über den Rand ihrer runden Brillengläser hinweg. »Tut mir leid, aber du bist noch viel zu jung, um so etwas zu lesen.« Kaum war ich zu Hause, erzählte ich meinem ältesten Bruder Fred davon, der schnurstracks mit mir zur Stadtbücherei ging, um die Bibliothekarin zur Rede zu stellen.

»Meine Schwester darf lesen, was sie will«, sagte er höflich, aber bestimmt. »Es ist Sache meiner Eltern zu entscheiden, welche Bücher gut für sie sind und welche nicht.« Nachdem er sich so beherzt für mich eingesetzt hatte, liebte ich ihn mehr denn je.

Als kleines Mädchen fühlte ich mich Fred besonders nah. Er war eher wie ein Vater als ein Bruder für mich. Jeden Abend las er uns nach dem Essen aus der Zeitung vor, ein tägliches Ritual, dem ich voller Ungeduld entgegensah. Ich saß auf dem Boden, an die Beine meiner Mutter gelehnt, und lauschte gebannt den neuesten Nachrichten über die politischen Entwicklungen in Europa.

Besonders fesselte mich das Schicksal des jüdischen Uhrmachers, Dichters und Anarchisten Samuel Schwartzbard, der nach den antijüdischen Pogromen von 1919 und 1920 aus der rumänischen Provinz Bessarabien, dem heutigen Moldawien, nach Paris geflohen war, wo er Arbeit in einer Uhrenfabrik fand. In Paris machte er den ehemaligen General und Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, Symon Petljura, ausfindig, der mittlerweile Chef der ukrainischen Exilregierung in Paris war. Seine Truppen hatten an der jüdischen Bevölkerung in seiner Heimat schreckliche Gräueltaten verübt.

Am Morgen des 25. Mai 1926 lauerte Schwartzbard Petljura vor seinem Haus auf und gab mehrere tödliche Schüsse auf ihn ab. Es kam zu einem aufsehenerregenden Mordprozess, der für internationale Schlagzeilen sorgte. Dank Schwartzbards Verteidiger Henry Torrès ging es in diesem Verfahren jedoch weniger um die Ermordung Petljuras als um den Tod von 60.000 Juden, für die Torrès Petljura verantwortlich machte. Zahlreiche Zeugen berichteten von den grauenvollen Verbrechen, die Petljuras Kosaken begangen hatten. Sie hatten ganze Dörfer niedergebrannt und ihre Opfer, unter denen auch Kinder waren, gefoltert, vergewaltigt, verstümmelt und ermordet.

Ich war schockiert über diese Enthüllungen. Ich konnte nicht begreifen, wie man anderen Menschen so etwas antun konnte, einfach nur, weil sie Juden waren. Als Fred uns vorlas, dass die Geschworenen den Anarchisten freigesprochen hatten, vergoss ich Freudentränen. An diesem Abend beschloss ich, Anwältin zu werden, um den Schwachen und Hilflosen zu ihrem Recht zu verhelfen.

Fred war ein liebevoller, fürsorglicher Bruder. Aber er konnte einen auch ganz schön piesacken. Manchmal lauerten er und Arnold uns im Flur unserer Wohnung auf, fielen über uns her und verpassten uns schmerzhafte Kopfnüsse. »Los, nehmt die Fäuste hoch und wehrt euch, ihr Heulsusen!«, riefen sie dann. Erst heute weiß ich, dass er uns beizubringen versuchte, wie man sich gegen körperliche Angriffe verteidigt.

Jeden Donnerstag, wenn meine Mutter für das Sabbatmahl einen Karpfen eingekauft hatte, jagte Fred mich mit dem riesigen, zappelnden Fisch durch die Wohnung. Das klaffende Maul und die stierenden Glupschaugen versetzten mich in Angst und Schrecken. Einmal keilte Fred mich in der Küche zwischen Herd und Wand ein und ich war so in Panik, dass ich die Luft anhielt. Meine Mutter, die sich sonst nicht in unsere ausgelassenen Spiele einmischte, riss Fred zur Seite. »Das reicht!«

Dann zog sie mich hinter dem Herd hervor und schlug mir kräftig auf den Rücken, damit ich wieder Farbe ins Gesicht bekam. »Das war das letzte Mal, dass du Marthe so getriezt hast«, ermahnte sie ihn. Er tat es nie wieder.

Papa war ein schwieriger, grüblerischer Mann, der ein Leben lang unter seiner unglücklichen Kindheit litt. Kein Wunder, dass er sich mit seiner Vaterrolle schwertat. Seine Mutter starb, als er drei Jahre alt war. Nachdem sein Vater wieder geheiratet hatte, wurden er und sein kleiner Bruder Benoît – das jüngste der fünf Kinder und noch ein Säugling – ins Waisenhaus gesteckt, wo er nur eine rudimentäre Schulbildung erhielt. Der Kontakt zu seinem gewalttätigen Vater beschränkte sich auf wenige unschöne Begegnungen. Seine Stiefmutter brachte zwei Söhne mit in die Ehe, die mit seinen älteren Geschwistern im gemeinsamen Haushalt leben durften. Dass man ihn und Benoît einfach abgeschoben hatte, war eine Kränkung, über die er nie hinwegkam.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Im Land des Feindes»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Im Land des Feindes» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Im Land des Feindes»

Обсуждение, отзывы о книге «Im Land des Feindes» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x