Marthe Cohn - Im Land des Feindes

Здесь есть возможность читать онлайн «Marthe Cohn - Im Land des Feindes» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Im Land des Feindes: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Im Land des Feindes»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Im Land des Feindes" erzählt die wahre Geschichte der französischen Jüdin Marthe Hoffnung Cohn, die ihr Leben aufs Spiel setzte, um in Nazi-Deutschland kriegswichtige Vorhaben auszukundschaften. Aus einer Familie in der Grenzregion stammend, die verfolgte jüdische Kinder bei sich aufnimmt und später Menschen in die Freie Zone schmuggelt, ist ihr dieses Engagement eine Selbstverständlichkeit. Die Résistance, der sich Marthe unbedingt anschließen will, lehnt die zierliche Frau zunächst ab, doch aufgrund ihrer ausgezeichneten Deutschkenntnisse und ihrer unauffälligen Erscheinung wird sie als Spionin nach Deutschland geschickt. In hochdramatischen und gefährlichen Situationen beweist sie Geistesgegenwart und ungeheuren Mut. Marthe Cohns Geschichte, geprägt vom leidvollen Schicksal ihrer Familie und ihres ganzen Volkes, beeindruckt durch den Kampfgeist einer Frau, die in ihrer Jugend alles riskierte und auch heute noch unermüdlich als Zeitzeugin für Gerechtigkeit und Freiheit eintritt.

Im Land des Feindes — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Im Land des Feindes», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Ich bin Monsieur Noël Degout«, stellte sich dieser vor. »Ich habe einen Bauernhof in Dienné und wollte Ihnen mitteilen, dass Ihr Sohn heute Nachmittag, als er die Grenze überqueren wollte, verhaftet wurde.«

Meine Mutter schlug die Hand vor den Mund. Dann fragte sie, was passiert sei.

»Er und sein Cousin haben gerade mein Land überquert, als die Deutschen sie entdeckten. Sie haben sie zur Befragung in meine Scheune gebracht. Ich treffe diese deutschen Soldaten regelmäßig, sie kennen mich. Ich habe sie gefragt, ob ich mit den beiden jungen Männern reden dürfte. Sie haben mir ihre Namen und Adressen genannt und mich gebeten, Sie zu informieren. Deshalb bin ich hier. Man hat sie ins Pierre-Levée-Gefängnis nach Poitiers gebracht. Das ist alles, was ich weiß.«

Meine Mutter war außer sich vor Sorge. Sie war davon überzeugt, dass Fred zurück ins Kriegsgefangenenlager geschickt oder vielleicht sogar erschossen werden würde, falls jemand Verdacht schöpfte. Sobald wir konnten, besuchten wir ihn und waren erleichtert, beide bei guter Gesundheit und in bester Stimmung anzutreffen.

»Mach dir doch nicht so viele Gedanken, Maman«, schalt Fred unsere Mutter, die mit den Tränen kämpfte. »Glaub mir, alles wird gut.«

Zum Glück waren die Besatzer im verschlafenen Poitiers nicht ganz so gründlich wie ihre Kollegen in der Heimat, sodass nichts über Freds Kriegsgefangenschaft bekannt wurde. Sie kamen auch nicht dahinter, dass Oskar ein deutscher Jude war. Wegen ihres Fluchtversuchs wurden er und Oskar zu einem Monat Haft im städtischen Gefängnis verurteilt. Da das Gefängnis unter französischer Leitung stand, durften wir ihn täglich besuchen.

Während Freds Inhaftierung wurde Hélène ernsthaft krank. Sie war gestürzt, hatte sich am Knie verletzt und musste operiert werden. Ihr Knie entzündete sich und schwoll zu doppelter Größe an. Dann bekam sie eine Bauchfellentzündung, vermutlich die Folge einer Blinddarmentzündung, und die Ärzte meinten, wir könnten nur noch beten. Am Tag seiner Entlassung ging Fred direkt ins Krankenhaus, setzte sich zu ihr ans Bett und rührte sich vierundzwanzig Stunden lang nicht von der Stelle. Er hielt ihre Hand und versuchte, ihr neuen Lebensmut zu geben.

»Ich will sterben«, sagte sie schwach. »Die Schmerzen sind unerträglich.«

»Du darfst nicht sterben«, beschwor er sie. »Du bist doch erst siebzehn. Du hast noch dein ganzes Leben vor dir. Du musst leben!« Hélène überlebte, weil Fred beharrlich blieb.

Sobald sie außer Lebensgefahr war, versuchte Fred erneut, mit Oskar zusammen die Grenze zu überqueren. Monsieur Degout hatte versprochen, ihnen zu helfen. Glücklicherweise gelang es ihnen diesmal, sicher nach Saint-Étienne, in der Nähe von Lyon, zu gelangen, wo die verliebte Rosette zu ihnen stieß. Bald darauf heirateten sie und Fred.

Ich bewarb mich im Rathaus auf Rosettes Stelle als Dolmetscherin und wurde angenommen. Da ich einen deutschen Nachnamen hatte, blond und blauäugig war, hielten mich die meisten Deutschen für eine von ihnen. Mein französischer Chef wusste, dass ich Jüdin war, aber das störte ihn nicht. Die Abteilung, in der ich arbeitete, war erst vor Kurzem auf Anordnung der Deutschen eingerichtet worden. Es war das Bureau de réquisition, das den Besatzern die systematische Ausplünderung der Franzosen erleichtern sollte. Die Arbeit war nicht besonders angenehm, aber in Ermangelung von Alternativen nahm ich sie dankbar an.

Wenn ein habgieriger Deutscher ein Auto, ein Haus oder irgendwelche Möbel in seinen Besitz bringen wollte, war es meine Aufgabe, sein »Gesuch« dem zuständigen Sachbearbeiter ins Französische zu übersetzen, der daraufhin im Namen des Dritten Reiches den erforderlichen Requirierungsschein ausstellte. Es war eine Herausforderung, täglich mit dem Feind zu tun zu haben, aber ich stellte mich ihr und war engagierter, als ich es je in der Schule oder in unserem Laden gewesen war.

Mein französischer Chef war Monsieur Grelet, ein freundlicher Mann, der mich sehr mochte. Seine drei Dolmetscherinnen waren alles Jüdinnen aus Metz, da in Poitiers sonst niemand Deutsch sprach. Wenn Monsieur Grelet mit rassistischen Deutschen zu tun hatte, bevorzugte er mich, weil ich am wenigsten jüdisch aussah. Der deutsche Leiter der Kommandantur war Hauptmann Allemann, im bürgerlichen Leben protestantischer Pfarrer. Er nannte mich mon Sourire wegen meiner Grübchen und meines spitzbübischen Lächelns. Allemann konnte sehr streng sein, aber mich schien er zu mögen, obwohl ich ihm des Öfteren Kontra gab.

»Gehen Sie nach Berlin. Da können Sie in einem der Ministerien Karriere machen, Marthe«, sagte er. »Die können jemanden wie Sie gut gebrauchen.«

Ich schüttelte den Kopf und erklärte ihm, das sei unmöglich.

»Warum?«, fragte er, erstaunt darüber, dass ich diese einmalige Gelegenheit ablehnte.

»Weil ich Französin bin«, erwiderte ich.

Er lachte schallend. »Seien Sie nicht albern. Sie sind eine richtige Arierin.«

Mit meinem verschmitzten Grübchenlächeln erwiderte ich: »Nein, Herr Hauptmann, ich bin eine französische Patriotin und ich beabsichtige, hier bei meinen Landsleuten zu bleiben.«

Eines Tages mussten Monsieur Grelet und ich den Hauptmann ins Museum von Poitiers begleiten, das sich im Gewölbekeller des Rathauses befand. Er wollte sich ein Kunstobjekt für sein Büro aussuchen. Er wies den Kurator an, ihm die zur Verfügung stehenden Objekte zu zeigen, suchte sich daraufhin mehrere Gemälde aus und bat mich, für ihn zu dolmetschen.

Ich sah ihn missbilligend an und schüttelte den Kopf. »Schämen Sie sich denn nicht?«, fragte ich ihn, während Monsieur Grelet – der kein Deutsch sprach, aber genug verstand, um zu wissen, worum es ging – hörbar nach Luft schnappte. »Sie kommen in ein Museum, einen Ort, wo Geschichte und Kunst in Ehren gehalten werden, und bedienen sich einfach. Wer gibt Ihnen das Recht, sich an französischem Eigentum zu vergreifen?«

Einen Moment lang fürchtete ich, Allemann würde mich auf der Stelle erschießen lassen, aber sein Gesicht verzog sich zu einem Lächeln und er nickte langsam.

»Ich mag Sie, mon sourire«, sagte er. »Sie sagen, was Sie denken. Ich wünschte nur, Ihre Landsleute würden das auch tun. Es würde vieles einfacher machen, wenn alle Franzosen so direkt und geradeheraus wären wie Sie.«

Ich erwiderte sein Lächeln, erleichtert, dass ich noch am Leben war. Ich bedankte mich und schlug in gespielter Hochachtung die Hacken zusammen.

Er wandte sich ab und sagte in eiskaltem Ton über seine Schulter hinweg: »Trotzdem gehören diese Bilder jetzt mir. Sagen Sie Monsieur Grelet, dass er sie mir ins Büro schicken lassen soll. Sofort.«

Die Schlinge zieht sich zu

Am 13. April 1941 feierte ich meinen 21. Geburtstag. Da meine Eltern der Meinung waren, dass wir trotz der außergewöhnlichen Umstände ein möglichst normales Leben führen sollten, erlaubten sie mir, zur Feier meiner Volljährigkeit zwanzig Freunde in unsere neu bezogene Wohnung in der Rue Riffault einzuladen. Wir hatten die beiden unteren Etagen eines eleganten dreistöckigen Hauses gemietet, das von einem weiträumigen Garten umgeben war. Durch die mächtige Eingangstür hätte problemlos eine Pferdekutsche gepasst. Ich hatte eine schlichte Feier geplant, mit Kuchen und Limonade, und später sollte getanzt werden. Damit wir gleich viel Jungen und Mädchen waren, hatte Stéphanie ein paar Kommilitonen eingeladen, darunter auch ihren Freund André Dufour, den alle Dédé nannten. Sie war ganz vernarrt in ihn.

Sie hatten sich an der Universität kennengelernt. Dédé, der aus einem streng katholischen Elternhaus stammte, hatte sich auf den ersten Blick in Stéphanie verliebt, die mit ihren zwanzig Jahren nicht nur eine Schönheit war, sondern auch die Reife und Selbstsicherheit einer erwachsenen Frau ausstrahlte. Sie war schlank und zierlich, hatte glänzendes dunkles Haar und leuchtende braune Augen. Sie war zurückhaltend, willensstark und schien sich vor nichts zu fürchten. Ich war sicher, dass aus ihr einmal eine hervorragende Ärztin werden würde, nicht zuletzt wegen ihres mitfühlenden, freundlichen Wesens. Dédés Familie missbilligte seine Beziehung zu einer Jüdin und versuchte mit allen Mitteln, das Verhältnis zu unterbinden. Dies war auch der Grund, weshalb sie sich nicht offiziell verlobt hatten. Doch für Steph stand fest, dass sie mit Dédé ihr restliches Leben verbringen würde.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Im Land des Feindes»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Im Land des Feindes» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Im Land des Feindes»

Обсуждение, отзывы о книге «Im Land des Feindes» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x