Mathias Scheben - Das Corona-Buch

Здесь есть возможность читать онлайн «Mathias Scheben - Das Corona-Buch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Corona-Buch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Corona-Buch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Corona macht die Stolpersteine und Fallen unübersehbar, die jedem von uns den Weg zu einem erfüllten Leben erschweren und versperren. Wir sind aufgeschreckt und verunsichert, suchen neuen Halt und neue Orientierung. Wie wir aus der irritierenden Gemengelage aus Fakten und Fakes, aus Übertreibung und Verharmlosung, aus Überhöhung und Verniedlichung mit eigener Kraft herausfinden, dazu gibt dieses Buch eine Fülle von Anregungen.
Das Virus legt die Bruchstellen unserer Gesellschaft überdeutlich offen. Jeder ist von der Krise betroffen, wir alle sind uns selbst die Nächsten und zugleich aufeinander angewiesen. Jede Krise bietet aber Chancen, so auch diese: Gestalten wir unsere individuelle Zukunft „mit und nach Corona“ mit neuem Selbstbewusstsein und in neuer Solidarität. Sammeln wir uns und packen wir es an. Das Leben geht weiter.

Das Corona-Buch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Corona-Buch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wenn viele von uns sich nach der Pandemie die Mühe machen, mit den gewonnenen Einsichten anderen ein höfliches, anständiges, freundliches Vorbild zu sein, gibt es die Chance für alle, besser zu leben. Wenn wir einmal nicht mehr mit Meterabständen vor Ladentüren Schlange stehen müssen, dann drängeln und schubsen wir vielleicht auch künftig nicht mehr im öffentlichen Raum herum, drängen uns nicht vor. Die Menschenwürde ist unantastbar, verhalten wir uns also bitte menschenwürdig.

Wir verlangsamen insgesamt unser Leben, nehmen uns aus der Hektik heraus, werden genügsam in neuer Gelassenheit. Genießen wir also nach dem Abflauen der durch die Pandemie herausgeforderten Einschränkungen die neue Freiheit mit Bedacht. Lieber in stiller Freude als im besoffenen Überschwang. Wenn das die „neue Normalität“ ist, dann ist das eine gute „Normalität“.

Die neue Höflichkeit: Habe die Ehre!

Dazu gehört, unsere digitalen Vernetzungen auf das Unabdingbare zu kappen und zu verknappen. Nirgendwo sind wir inzwischen abgelenkter und gestörter als daheim, mit dem Laptop als ständigem Begleiter (hoffentlich ist die eingebaute Kamera off oder zugeklebt), mit dem Smartphone als unablässiger Informations-, Diskussions- und auch Verdummungsquelle. Schon unsere Kinder verbringen im Durchschnitt 3,5 Stunden am Tag mit dem kleinen teuflischen Bildschirm. Von wem haben sie das wohl abgeschaut?

Finden wir, auch als Vorbild für unsere Jüngsten, heraus aus dem Virtuellen und zurück in das reale Leben. Gehen wir wieder ins Kino, besuchen wir Theatervorstellungen und Konzerte, gehen wir wieder in Restaurants, Cafés und Bars. Sitzen wir nicht lieber in Außenbereichen, an der, wörtlich, frischen Luft? Üben wir es wieder ein, wie es ist, wenn wir mit unserem Geist, unserer Aufmerksamkeit und unserem Verstand da sind, wo wir uns körperlich aufhalten. Wir sind es uns wert.

Sobald uns Ämter, Arztpraxen und alle übrigen Dienstleister wieder mit großzügigen Besuchszeiten und ohne Voranmeldung persönlich zur Verfügung stehen, dann zeigen wir den Menschen auch dort unsere gestiegene Wertschätzung. Nehmen wir uns zurück, ersetzen wir „forsch und frech“ durch „freundlich und friedlich“. Die Kultur des Umgangs miteinander, des Kontaktes mit Menschen, die uns fremd sind, können wir auf ein neues, akzeptables und wohliges Niveau heben. Zeigen wir proaktive Präsenz, gehen wir in Vorleistung, was gute Umgangsformen, Empathie und Sozialverhalten betrifft. Wenn wir Ansprüche haben, dann die, dass unserem Verhalten mit gleichermaßen gepflegten Umgangsformen entsprochen wird. Aber wenn niemand damit anfängt, dann wird nichts daraus.

Distanzloses Verhalten galt uns schon immer als unfein, so die ungewollte Umarmung, anbiedernde Gesten, vermeintlich „flotte“ Sprüche, vom „Me-too“-Fehlverhalten ganz zu schweigen. Wenn wir uns in einen besetzten Aufzug noch hineindrängten, war das vor der Pandemie unhöflich, und es ist auch nach ihr ein „unmögliches Verhalten“, wenn das Hineinquetschen noch möglich ist. Während der Zeit von Kontaktbeschränkungen war angesagt, möglichst alleine rauf und runter zu fahren – das war angenehmes „easy going“.

Höfliches Benehmen macht uns nicht zum Weichei. Im Gegenteil: Wir werden auf unsere Körpersprache achten. Denn wenn wir uns ängstlich zeigen, dann machen wir uns klein und wirken unterlegen. Wenn wir gebeugt durchs Leben gehen, wirken wir nicht nur nicht selbstbewusst, wir sind es auch nicht. Hängende Schultern, Hände vor dem Körper baumelnd, Fußspitzen nach innen gestellt – als Kugel werden wir weniger Wirkung alleine deshalb haben, weil uns kaum jemand wahrnimmt.

Zeigen wir Zurückhaltung mit Haltung: Sitzen, stehen und gehen wir lieber aufrecht, strecken wir uns, schieben wir die Schultern zurück, bewegen wir uns, sparen wir nicht mit entgegenkommenden Gesten. Wir wirken gerade heraus, und wir reden auch so. Zeigen wir uns selbst und allen anderen unser gutes „Standing“. Benutzen wir morgens den Spiegel zur Selbstmotivation: Schauen wir uns an, lächeln wir uns an, reden wir uns an: „Ich freue mich auf den Tag. Ich schaffe das, mein Leben ist schön!“ Das nennt sich dann intrinsische Motivation – die Kraft, die uns von innen kommt.

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Corona-Buch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Corona-Buch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Corona-Buch»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Corona-Buch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x