Johann J Fast - Ströme des Segens
Здесь есть возможность читать онлайн «Johann J Fast - Ströme des Segens» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Ströme des Segens
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Ströme des Segens: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ströme des Segens»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Ströme des Segens — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ströme des Segens», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
16. Der Herr tröstet und hilft, damit wir es auch an andere weitergeben
17. Wer sich auf den Herrn verläßt, wird nicht enttäuscht
18. Keine Sünde und mangelndes Gebet sollen des Herrn Kommen verzögern
19. Verscherze nicht dein Glück bei Gott
20. Gerettetsein gibt Rettersinn
21. Liebe ist Leben ohne Stillstand
22. Entweder kalt oder warm
23. Nimmst du Gottes Rat an?
24. Hast du Raum für Jesus?
25. Im Herrn hast du Rat, Kraft und Frieden
26. Nimm die rettende und bewahrende Gnade an
27. Jesus ist und gibt Licht
28. Vor Jesus werden Entscheidungen getroffen
29. Vor Jesus kann nichts verborgen bleiben
30. Das neue Paradies
31. Geh mit Jesus ins neue Jahr
1. Januar
Ein Grund zur Freude - Jesus kündigt das Gnadenjahr an
„... Der Geist des Herrn ist auf mir, weil er mich gesalbt hat, zu verkündigen das Evangelium den Armen; er hat mich gesandt, zu predigen den Gefangenen, daß sie frei sein sollen, und den Blinden, daß sie sehen sollen, und den Zerschlagenen, daß sie frei und ledig sein sollen, zu verkündigen das Gnadenjahr des Herrn ...“
(Lk. 4,16-21)
Ein neues Jahr ist angebrochen. Was wird es uns bringen? In unserem Text ist die Rede vom angenehmen Jahr des Herrn. Mit diesen Worten wird auf das Hall- oder Jubeljahr hingedeutet, das alle 50 Jahre in Israel stattfinden sollte (3. Mo. 25,10). Das Besondere an diesem Jahr war, daß alle, die durch welche Umstände auch immer von anderen abhängig geworden waren, ihre Freiheit wiedererlangten. Der Prophet Jesaja, dessen Worte Jesus in unserem Abschnitt verliest, hat weissagend vom Knecht Jehovas geredet und den vollkommenen Erlaß oder das Freijahr verkündigt. Jesus kann mit Recht sagen, daß diese Schrift heute vor unseren Ohren erfüllt ist, denn die Zeit, die er brachte, ist das große Jubeljahr, das angenehme Jahr des Herrn. Er tritt auf mit der Botschaft vom Himmelreich und bringt es in seiner Person. Er, der Heiland, verkündigt den Armen das Evangelium, wie dem Schächer am Kreuz. Er heilt verstoßene Herzen, wie bei Mria Magdalena. Er gibt Gefangenen ihre Freiheit wieder, wie den Besessenen. Er schenkt Blinden das Augenlicht, wie Petrus, der spricht: „Herr, gehe von mir hinaus, denn ich bin ein sündiger Mensch“. Er macht Zerschlagene frei, wie den Gichtbrüchigen. Und dieses neue Jahr soll ein angenehmes Jahr des Herrn sein, denn Jesus ist noch derselbe wie vor fast 2000 Jahren. Er will nach seiner Verheißung bei uns sein alle Tage bis an der Welt Ende. Er will sich auch im neuen Jahr beweisen als ein Versöhner, Erlöser, Retter und Helfer. Er will mit seinem Geist und seinen Gaben überall bei uns sein. So sprechen wir fröhlich: „Unsere Wege wollen wir nun in Jesu Namen gehn. Geht uns dieser Leitstern vor, so wird alles wohlgelingen und durch seinen Gnadenschein alles voller Wonne sein.
2. Januar
Freude ist die Grundstimmung eines Gotteskindes
„Wenn der HERR die Gefangenen Zions erlösen wird, so werden wir sein wie die Träumenden. Dann wird unser Mund voll Lachens und unsre Zunge voll Rühmens sein ...“
(Ps. 126)
Fröhlichkeit und Freude ist die Grundstimmung eines Gotteskindes. Wie kann es auch anders sein?! Ist es doch ein Kindschaftsverhältnis zu Gott. Ist doch der ganze Himmel mit all seinen Gütern und Kräften sein Eigentum, denn was dem Vater gehört, daran hat auch das Kind Mitbesitz. Das Reich Gottes ist nicht Essen und Trinken, sondern Gerechtigkeit, Friede und Freude im Heiligen Geist. Der Heilige Geist öffnet uns den Besitz. Daher können wir uns allezeit an den ewigen Gütern freuen, auch wenn wir hier in Not, Trübsal und Armut leben. Die irdischen Verhältnisse können uns den Ausblick ins unsichtbare Reich nicht verbauen und den Besitz der Güter des Hauses Gottes nicht streitig machen. Freilich werden wir nur fröhlich sein können, wenn der Herr Großes an uns getan hat. Und der Herr Himmels und der Erde hat Großes an uns getan! Er hat seinen einzigen Sohn für uns in den Opfertod gegeben, um uns zu erlösen. Jesus selbst hat den Liebesratschluß seines Vaters für die gefallene Menschheit ausgeführt, hat Fleisch und Blut angenommen und ist als Menschensohn in den Kreuzestod gegangen. Der Tod konnte den Heiligen nicht halten. So ist er durch den Tod und die Auferstehung unser völliger Erlöser geworden. Doch wäre dieses Opfer der Selbsthingabe in den Tod für uns vergeblich, wenn wir uns wie viele andere damit begnügen, daß Gottes Sohn für die Sünden der Welt gestorben ist, ohne es für sich in Anspruch zu nehmen. Der Erlöser will sich uns offenbaren mit allem, was er für uns getan hat. Wir alle wollen uns ihm mit ganzem Herzen anvertrauen und im Glauben erfassen, was er uns alles in seiner Person anbietet. So nehmen wir den vollen Heilsbesitz an, und „dann wird unser Mund voll Lachens und unsere Zunge voll Rühmens sein ...“.
3. Januar
Egal, was kommt, halte fest am Herrn
„Dennoch bleibe ich stets an dir; denn du hältst mich bei meiner rechten Hand, du leitest mich nach deinem Rat und nimmst mich am Ende mit Ehren an. Wenn ich nur dich habe, so frage ich nichts nach Himmel und Erde. Wenn mir gleich Leib und Seele verschmachtet, so bist du doch, Gott, allezeit meines Herzens Trost und mein Teil.“
(Ps. 73,23-26)
Es hat zu allen Zeiten Gläubige gegeben, die reichlich erfahren haben, was der Herr Jesus zu seinen Jüngern sagt: „In der Welt habt ihr Angst oder Bedrängnis“. Ja, in gewissem Sinn werden es wohl alle erfahren, die dem Heiland nachfolgen. Aber es gibt auch solche, die der Herr ganz besonders in die Schule nimmt. Doch hat unser Gott bei allen schweren Führungen nur das eine Ziel: „Ich will dich auserwählt machen im Ofen des Elends“. Hier in unserem Psalm sehen wir auch so einen in innere Drangsal gekommenen Gläubigen. Allerdings war Asaph nicht ohne eigene Schuld in diese innere Dunkelheit geraten. In Vers 3 heißt es: „Denn ich ereiferte mich über die Ruhmredigen, als ich sah, daß es den Gottlosen so gut ging“ und in Vers 13: „Soll es denn umsonst sein, daß ich mein Herz rein hielt und meine Hände in Unschuld wasche?“ Der Blick auf andere Menschen, auf ihr scheinbares Glück und dann auf die eigene Frömmigkeit wird uns immer in innere Finsternis bringen. Aber Asaph fand den Weg wieder zurück. Er ging ins Heiligtum Gottes. Der Gang ins Heiligtum oder der Blick auf Jesus kann uns alle wieder zurechtbringen. Und dadurch, daß Asaph mit seinen Fragen zu Gott ging, wurde diese Zeit der Dunkelheit eine besondere Segenszeit für ihn. Ein heiliger Entschluß „Dennoch bleibe ich stets an dir“ führt ihn zu der herrlichen Glaubensstellung, daß Gott ihn auch in der Leidensschule an der Hand hält und daß alle seine Wege nach Gottes Rat geleitet werden. Die herrliche Frucht der im Glauben überwundenen dunklen Stunden ist dann Joh. 10,11.
4. Januar
Gott ist ein zuverlässiger Anker
„... Wenn ich dich anrufe, so erhörst du mich und gibst meiner Seele große Kraft. ... Wenn ich mitten in der Angst wandle, so erquickest du mich und reckst deine Hand gegen den Zorn meiner Feinde und hilfst mir mit deiner Rechten. Der HERR wird meine Sache hinausführen. HERR, deine Güte ist ewig. Das Werk deiner Hände wollest du nicht lassen.“
(Ps. 138)
Dieser Psalm ist voller Lob Gottes. Die Psalmen sind darin recht beschämend für die Kinder des neuen Bundes, die so oft den Preis der Gnade Gottes hinter die Bitten um Gaben für sich selbst zurücktreten lassen. Wie muß unser Herz jubeln, wenn Gott seinen Namen herrlich macht. Und er tut es durch sein Wort, wie wir lesen. David lebte in diesem Wort, darum kannte er dessen Wert und wußte, was er von den göttlichen Verheißungen zu halten hatte. Er hatte sie in unzähligen Lebenslagen erprobt. Auch heute noch steht dieses Wort unerschüttert da, trotz allen Sturmlaufs der feindlichen Kritik, trotz aller Lauheit mancher seiner Verteidiger. Und Gott verherrlicht sich durch dasselbe. Das kann noch heute jeder erfahren, der sich kindlich an dasselbe hält. Gottes bisherige Gnade ist aber auch der Anker, auf den David seine Hoffnung für die Zukunft gründet. Gott wird das Werk seiner Hände nicht lassen. David wußte, daß er das Werk Gottes war. Wissen wir das auch? In einer Hinsicht freilich sind es alle Menschen. Er will sie auch erlösen und durch seinen Heiligen Geist aus ihnen eine neue Schöpfung vollbringen. Das ist die „neue Kreatur“, von der die Bibel redet. Diese Menschen sind doch noch in ganz anderer Weise Gottes Werk. Sie wissen, daß es nur lauter Gnade ist, was an ihnen geschehen. Gerade darum vertrauen sie Gott, daß er das Angefangene auch vollführen wird, daß er sie auch in der Trübsal nicht verlassen kann, ja daß diese Trübsal selbst nur ein Zeichen seiner Liebe ist.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Ströme des Segens»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ströme des Segens» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Ströme des Segens» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.