Oskar Negt - Politische Philosophie des Gemeinsinns

Здесь есть возможность читать онлайн «Oskar Negt - Politische Philosophie des Gemeinsinns» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Politische Philosophie des Gemeinsinns: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Politische Philosophie des Gemeinsinns»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Das Denken von Oskar Negt wird Zeit seines Lebens von zwei intellektuellen Größen angetrieben: Kant und Marx. Seine Auseinandersetzung mit Kants Transzendentalphilosophie aus der Perspektive eines an Marx geschulten Sozialphilosophen reicht von Negts Studienzeit bis zu seiner letzten Vorlesung an der Universität Hannover im Sommersemester 2002. Die Philosophie des Königsberger Aufklärers war immer wieder Gegenstand von Negts Vorlesungen. Doch das erste Mal öffentlich und ausführlich interpretierte er Kants Transzendentalphilosophie in den Semestern 1974 und 1975. Diese zweisemestrige Kant-Vorlesung bildete den Auftakt eines ganzen, jahrelang währenden Vorlesungszyklus unter dem Titel »Philosophie und Gesellschaft«. Darin zeichnete Negt die großen Denkbewegungen nach: von Kant bis Hegel, als die bürgerliche Gesellschaft ihr philosophisches Selbstbewusstsein gewann, bis zur Selbstkritik an der fortwährenden Irrationalität des Bestehenden durch Marx und Freud. Die Aufzeichnungen dieser Vorlesungen, die eine hohe Konzentration auf Seiten des Vortragenden wie auch des Publikums bezeugen, bilden die Grundlage dieses Buches.

Politische Philosophie des Gemeinsinns — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Politische Philosophie des Gemeinsinns», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

OSKAR NEGT

POLITISCHE PHILOSOPHIE DES GEMEINSINNS

Band 2 Moral und Gesellschaft: Immanuel Kant

Herausgegeben von der Hans-Böckler-Stiftung Steidl

Inhalt

Cover

Titel OSKAR NEGT POLITISCHE PHILOSOPHIE DES GEMEINSINNS Band 2 Moral und Gesellschaft: Immanuel Kant Herausgegeben von der Hans-Böckler-Stiftung Steidl

Impressum

Vorbemerkung

Vorlesungen im Wintersemester 1974/75

Einführung – Marxismus als Erbe der klassischen Philosophie

Vorlesung vom 24. Oktober 1974

Revolution der Denkungsart und Revolutionsangst bei Kant

Vorlesungen vom 25. und 31. Oktober 1974

Natur und Revolution – Kants Geschichtsphilosophie

Vorlesung vom 1. November 1974

Geschichte und Naturanlagen

Vorlesung vom 7. November 1974

Zum Begriff der Gewalt bei Kant

Vorlesung vom 8. November 1974

Diskussion um die RAF

Vorlesung vom 14. November 1974

Moralität, Politik und Anarchismus

Vorlesung vom 15. November 1974

Bildung, Abstraktion und Breitseite der Gewalt

Vorlesung vom 21. November 1974

Gewalt bei Hegel und Volk bei Kant

Vorlesung vom 22. November 1974

Zur Bedeutung von (dialektischer) Theorie

Vorlesung vom 28. November 1974

Biografie und Werk I

Vorlesung vermutlich vom 24. Januar 1975

Biografie und Werk II

Vorlesung vermutlich vom 30. Januar 1975

Kant und die Anthropologie

Vorlesung vermutlich vom 6. Februar 1975

Der Begriff des Charakters bei Kant

Vorlesung vom 7. Februar 1975

Ausblick auf das Sommersemester 1975

Vorlesung vom 13. Februar 1975

Vorlesungen im Sommersemester 1975

Philosophische Erfahrung

Vorlesung vom 10. April 1975

Kants Erkenntnistheorie und der Gerichtshof der reinen Vernunft

Vorlesung vom 11. April 1975

Kants erkenntnistheoretische Fragestellung

Vorlesung vom 17. April 1975

Synthetische Urteile a priori

Vorlesung vom 18. April 1975

Wie ist Synthesis möglich? Zum Begriff der Transzendentalphilosophie

Vorlesung vom 24. April 1975

Die ursprüngliche Einheit der Apperzeption: das transzendentale Ich

Vorlesung vom 25. April 1975

Die Kopernikanische Wende und Kants Ich-Begriffe

Vorlesung vom 2. Mai 1975

Urteilskraft und Schematismus

Vorlesung vom 9. Mai 1975

Schematismus und das Ding an sich

Vorlesung vom 15. Mai 1975

Die (ästhetische) Urteilskraft als Subsumtionsvermögen und ihre Antinomien

Vorlesung vom 16. Mai 1975

Kategorien des Geschmackurteils

Vorlesung vom 29. Mai 1975

Gefühlszustand, Gefühl und Vermittlung

Vorlesung vom 30. Mai 1975

Sensus communis

Vorlesung vom 5. Juni 1975

Kants Geniebegriff

Vorlesung vom 19. Juni 1975

Genie, Geist und Kultivierung

Vorlesung vom 20. Juni 1975

Der bestirnte Himmel und das Moralgesetz

Vorlesung vom 26. Juni 1975

Der kategorische Imperativ

Vorlesung vom 27. Juni 1975

Nachwort

Anmerkungen

Vorbemerkung

Wie kein Philosoph der europäischen Geistesgeschichte hat sich Kant als politischer Philosoph orientierend in meinem Lebenszusammenhang festgesetzt. Dabei ging es mir nie um bestimmte Lehrgehalte, die man als gesicherte Erkenntnisse übernehmen und fortführen könnte. Faszinierend an dieser politischen Philosophie des Gemeinsinns war für mich die ungebrochene Reflexionskraft, die selbst dort noch spürbar ist, wo der kritische Ausweg keine Lösungen verfügbar macht. Seit meiner Schulzeit in den oberen Klassen lässt mich der Gedanke nicht ruhen, dass die Kantische Philosophie, gerade auch in ihren theoretischen Positionen, eine groß angelegte Versuchsanordnung darstellt, eine Art philosophische Werkstatt, in der Mittel und Wege für Fundamente eines Hausbaus der Vernunft gesucht werden. Die Friedensfähigkeit einer Gesellschaft beginnt im Denken. Herstellung von Zusammenhang und gleichzeitige Entmischung sind wesentliche Merkmale dieser spezifischen Philosophie. Kant hat dafür die einfache Formel geprägt, die aus drei Fragen besteht: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Eine vierte Frage, die zu beantworten er als zu schwierig erachtete, hat er nicht in die »Kritik der reinen Vernunft« aufgenommen. Sie gehört aber zentral zu seiner Philosophie: Was ist der Mensch?

In seinen Vorlesungsnotizen taucht diese vierte Frage immer wieder auf. Es muss Kant gequält haben, auf diese entscheidende Frage keine befriedigende Antwort zu finden. Doch was den Menschen in seinen extremen Charakterprägungen ausmacht, ist bei Kant definitorisch nicht zu fassen. Man könnte Kants Philosophie als Großversuch betrachten, die Emanzipationsimpulse der bürgerlichen Gesellschaft, ihr humanitäres Selbstverständnis, vereinbar zu machen mit der immer wieder auftretenden Erfahrung von gesellschaftlichen Katastrophen und individuellen Tragödien. Kant glättet diese Verhältnisse nicht, indem er etwa ausgleichende Vermittlungen anböte.

Von vielen Seiten ist Kant in Anspruch genommen worden, selbst die Nationalsozialisten konnten ihn für ihre nationalen Fieberphantasien gebrauchen. Und die Flüchtlingsfrage, die er bereits in seinem Entwurf »Zum ewigen Frieden« abgehandelt hat, bringt heute wieder ein Thema auf die politische Tagesordnung, wie es drückender und menschenfeindlicher kaum vorstellbar ist. Kant ist der politische Philosoph in der Reihe großer Denker der europäischen Geistesgeschichte. Nicht dass er in den großen Werken politisch zitierbare Essays geschrieben hätte, sondern mit politisch meine ich, dass er sowohl das bürgerliche Selbstverständnis emanzipativer Bewegungen wie auch die Abgründe geschichtlicher Verwerfungen in seinem Werk aufgedeckt hat. Man hat ihn den klassischen Philosophen der Moderne genannt; das ist er gewiss auch. Aber es sind gerade die zentralen theoretischen Werke, seine drei großen Kritiken, die um Gemeinwesenarbeit organisiert sind. Aus isolierenden Gemeinwesen, verstörendem Eigensinn, muss ein Gemeinsinn werden, der die eigensinnigen Freiheiten nicht zerbricht. Wo Eigensinn war, muss Gemeinsinn werden, so könnte Kants praktische Philosophie formuliert werden.

Zu danken habe ich der Hans-Böckler-Stiftung für die großzügige Förderung, Hendrik Wallat für aufschlussreiche Kommentare und Nachworte sowie meiner Frau, Christine Morgenroth, für Hilfe auf allen Ebenen des Lebenszusammenhangs. Ihr widme ich auch dieses Buch.

Frühjahr 2020

Oskar Negt

Vorlesungen im Wintersemester 1974/75

Einführung – Marxismus als Erbe der klassischen Philosophie

Vorlesung vom 24. Oktober 1974

Sehr geehrte Damen und Herren, *

das Thema »Philosophie und Gesellschaft« setzt sich wie alle globalen Themen zunächst dem Problem des Anfangs aus. Dieses Problem tritt insbesondere dann auf, wenn man das naive Vertrauen in einen akademischen Objektivismus verloren hat.

Mag es zunächst als selbstverständlich erscheinen, sich mit Kant, Hegel oder Marx zu befassen, ist es doch keineswegs ausgemacht, ob eine Beschäftigung mit diesen Theorien überhaupt sinnvoll sein kann in Anbetracht von möglicherweise dringlicheren Aufgaben. Darüber hinaus gibt es so etwas wie einen objektiv vorgegebenen Sinnzusammenhang, in dem eine Aneignung dieser Theorien stattfinden könnte, gar nicht mehr. Nun könnten wir natürlich alle diese Vermittlungsstufen des Anfangs, wie sie Hegel thematisiert hat, überspringen und sagen: Beschäftigen wir uns einfach mit der Sache selbst. Ich glaube aber, dass genau dieses Durchschneiden aller Vermittlungen Folgen für die Interpretation hat und nicht nur jene, wie die Hermeneutiker unterstreichen, dass in Deutungen immer die eigene Bildungsgeschichte und die Bildungsgeschichte der jeweiligen Zeit eingehen. Es geht vielmehr um den ursprünglichen geschichtlichen Bezugsrahmen einer vormals revolutionären Theorie, der äußerst fraglich geworden ist und sich auf verschiedene Weise rekonstruieren lässt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Politische Philosophie des Gemeinsinns»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Politische Philosophie des Gemeinsinns» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Politische Philosophie des Gemeinsinns»

Обсуждение, отзывы о книге «Politische Philosophie des Gemeinsinns» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x