Jacques Derrida - Die Todesstrafe II

Здесь есть возможность читать онлайн «Jacques Derrida - Die Todesstrafe II» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Todesstrafe II: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Todesstrafe II»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In dem zweijährigen Seminar über Die Todesstrafe wird das in Europa bereits erledigt geglaubte, aber irritierend oft wiederauftauchende Thema der Todesstrafe ebenso umfassend wie strikt erörtert, wobei auch tagesaktuelle Bezüge aufblitzen.
Das zweite Studienjahr wagt nach einer kurzen Anknüpfung an die zentralen Begriffe des vergangenen Jahres – Souveränität, Ausnahme und Grausamkeit – einen Neuanfang. Dieser ist durch drei Fragen gekennzeichnet, die sich durch die Lektüre diverser Texte (von Kant, Freud, Reik, Heidegger, aber auch Kafka und Benjamin) ziehen: «Was ist ein Akt? Was ist ein Alter? Was ist ein Begehren?» Neben der Frage, ob es sich bei der Todesstrafe um eine Fremd- oder eine Selbst-Bestrafung handelt, geht es auf einer grundlegenderen Ebene um drei Formen der Verurteilung: die zum Sterben im Allgemeinen, zum Sterben in kurzer Zeit (z. B. an einer Krankheit) und die Verurteilung zum Tode durch ein Strafgerichtsurteil. Hierbei zeigt sich, dass nur Letztere eine Entscheidung impliziert, die Entscheidung des Anderen.

Die Todesstrafe II — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Todesstrafe II», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Rein zufällig und nur in diesem einen Beispiel wird timé mit dem Verb „zurückzahlen“ verknüpft. Daraus folgt keineswegs, daß der Dichter die timé als morphologisches Korrelat von apotinó angesehen hat. Eben dieser Text zeigt, ganz im Gegenteil, deutlich den Unterschied zwischen timé und poiné . Verweigern die Troer die timé , so hat Agamemnon guten Grund zum Kampf, um eine poiné zu erhalten. Das ist etwas ganz anderes: die poiné ist Bestrafung und Wiedergutmachung für einen Eidbruch. 49

Um seine Beweisführung zu stützen, ruft Benveniste auch mit klaren Worten in Erinnerung, dass poena im Lateinischen, ein Ausdruck des Strafrechts und eine alte Entlehnung des griechischen poiné , nichts mit dem Ausdruck honos zu tun habe, genauso wenig wie punire .

Ich werde die Kompetenz und die Klarsicht von Benveniste nicht bestreiten. Wie lautet die Frage? Geht es darum, ob timé (Ehre, Würde) dasselbe bedeutet wie poiné , oder ob man die beiden wechselseitig ersetzen oder in einer dauerhaften Korrelation, einer engen und automatischen „Zusammenstellung“ ( rapprochement , so Benvenistes Wort 50) miteinander verbinden könnte? Natürlich nicht, und in dieser Hinsicht überzeugt Benvenistes Antwort vollkommen. Der gesunde Menschenverstand selbst. Aber geht es darum? Gibt es nicht andere logische oder symbolische Wege, um von der Konfiguration, ja der Ko-Implikation dieser beiden Unterscheidungen zwischen Ehre oder Würde einerseits, und Bezahlung, Geldstrafe, Bestrafung andererseits Rechenschaft zu geben? Selbst wenn man zu Unrecht versucht hätte, sie in der Sprache zu finden, woher käme diese Suche, dieser Trieb, eine privilegierte Beziehung zwischen den beiden zu finden? Denn wenn es da einen Fehler oder eine Projektion gibt, jenseits dessen, was Benveniste „Zufall“ nennt („Rein zufällig und nur in diesem einen Beispiel wird timé mit dem Verb ‚zurückzahlen‘ verknüpft“), müsste man anerkennen, und Benveniste tut das, ich zitiere ihn, dass es im Griechischen gab, was er „sekundäre Kontakte“ 51zwischen den zwei Familien nennt, woraus insbesondere tīmōrein , „beistehen, helfen, züchtigen“, tīmōrós , „Schützer, Rächer“ resultieren, „wörtlich derjenige, ‚der über die tīmé wacht‘ ( timá-oros ), eine Mischung aus beiden Begriffen“, sagt Benveniste. „Desgleichen scheinen die ältesten Formen tínō, tinúō , den ī -Vokalismus von tīmé übernommen zu haben, wie aus der dialektal bezeugten Schwankung zwischen ι und ει hervorgeht.“ 52

Man hätte immer noch das Recht, den Linguisten zu bitten, über all jene Phänomene Rechenschaft abzulegen, die er hartnäckig für Unfälle, Zufälle, Unreinheiten, „sekundäre Kontakte“ hält. Man hat den Eindruck, dass seine Sorge dem gilt, eine reine Abstammungslinie aufrechtzuerhalten, fern von Verschmutzungen, unversehrt, unangetastet von (ich zitiere seine Worte) „Zufällen“, „sekundären Kontakten“, einer „Mischung aus beiden Begriffen“. Was es zu vermeiden gilt, ist gerade das Unvermeidliche, der genetische Zufall, der sekundäre Kontakt, die genealogische Mischung, kurz die Kontamination einer Reinheit klarer und distinkter Begriffe, kurz das, was geschieht und wofür man die Verantwortung übernehmen muss. Benveniste will sich zwar nicht vorwerfen lassen, Phänomene, die jeder Gelehrte – wie er – bestätigen muss, mit Stillschweigen zu übergehen. In seiner Interpretation, und in einer Sprache, auf der die Konnotationen genealogischer Reinheit sehr schwer lasten, bewertet er aber genau das, was es zu denken gilt, um die Verantwortung dafür zu übernehmen, gleichzeitig als sekundär, zufällig, als Mischung und irrationale Unreinheit. Warum gibt es scheinbar zufällige, sekundäre Phänomene, Mischungen aus beiden Begriffen? Warum mischt sich das, und wer mischt? Wir werden weiterhin aufmerksam bleiben für diese Mischungen zwischen Begriffen, die man unterscheiden möchte (nützlich und gerecht, natürliche Strafe und poena forensis , Selbst- und Fremd-Bestrafung usw., die Liste wäre endlos).

Seit ich Benveniste lese, habe ich in unterschiedlichsten Kontexten und bei unterschiedlichsten Themen bemerkt (ich könnte zahlreiche Beispiele dafür geben, veröffentlichte wie unveröffentlichte, von „Das Supplement der Kopula“ bis „Glaube und Wissen“ 53), dass ich immer zweierlei zugleich tun muss, dass ich seinem Wissen eine Hommage erweisen, also den Gelehrten ehren muss, ihn aber gleichwohl, im selben Moment, im Gegenteil auch verdächtigen, um nicht zu sagen ihn beschuldigen muss, nicht zu denken zu wissen, was er zu wissen weiß 54.

+ Während der Sitzung fügt Jacques Derrida hinzu: „Es handelt sich hierbei, wie Sie wissen, um eine aktuelle Debatte. Clinton hat versucht, das zu begrenzen, doch das ständig wiederkehrende Argument lautet: ‚Wenn ihr uns die individuellen Waffen wegnehmt – wobei um die Frage, welche Waffen, eine endlose Debatte tobt, das ist kompliziert –, wenn ihr uns also diese Waffen wegnehmt, dann werden die Gangster sie doch behalten, und wir werden uns nicht mehr verteidigen können.‘“ (A.d.H.).

+ Während der Sitzung fügt Jacques Derrida hinzu: „Der Fall, den wir am besten kennen, den ich am besten kenne, ist der von Mumia Abu-Jamal, der, ich glaube 1982, für ein sogenanntes Verbrechen gemeinen Rechts, den Mord an einem Polizisten verurteilt wurde, der ihm zugeschrieben wurde – eine Zuschreibung, gegen die er seit fast zwanzig Jahren kämpft –, während man weiß, dass dies deshalb geschah, weil er ein Aktivist der Black Panthers war, gewesen war, und ein überaus politischer Journalist, dass er deshalb verurteilt worden ist. Er protestiert also, indem er sich, während er ein nach gemeinem Recht Verurteilter ist, als ein in politischen Angelegenheiten Verurteilter präsentiert, nicht nur weil er ein Black Panther und ein engagierter Journalist gewesen ist, sondern auch weil er nie aufgehört hat, von seinem Gefängnis aus die Legalität, die Legitimität zu bestreiten, und zwar in poli-Vertrag tischen Begriffen. Nun, das ist ein konkretes Beispiel für ein politisches Verbrechen, einen politischen Anklagepunkt, der in einen Anklagepunkt gemeinen Rechts umgeschminkt wurde. Das ist ein Fall – und es gibt viele davon –, aber jenseits der Fälle, in allgemeinerer Hinsicht, gemäß der Logik, die ich gerade entwickle, ist jedes Verbrechen, welches auch immer es sei, selbst wenn es als ein Verbrechen gemeinen Rechts begangen wird, in Wirklichkeit ein politisches Verbrechen.“ (A.d.H.).

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Todesstrafe II»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Todesstrafe II» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Ruth Josiane Dridi - Die Erleuchtung und ich
Ruth Josiane Dridi
Jacques Varicourt - Die Stippvisite
Jacques Varicourt
Jacques Varicourt - Die Villa
Jacques Varicourt
Jacques Varicourt - Die Delphin Therapie
Jacques Varicourt
Jacques Perrier - Die Ehehure
Jacques Perrier
Jacques Perrier - Die Bürohure
Jacques Perrier
Jacques Derrida - Limited Inc
Jacques Derrida
Jacques Derrida - Nietzsche aus Frankreich
Jacques Derrida
Jacques Derrida - Der Meineid, vielleicht
Jacques Derrida
Отзывы о книге «Die Todesstrafe II»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Todesstrafe II» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x