Simon Graf - Roger Federer

Здесь есть возможность читать онлайн «Simon Graf - Roger Federer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Roger Federer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Roger Federer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Roger Federer ist der Weltstar aus unserer Mitte. Als kleiner Junge verliebte er sich in die gelben Bälle, heute fasziniert er die Massen auf dem ganzen Globus. Nicht nur wegen seiner Virtuosität auf dem Court und seiner Erfolge, sondern auch wegen seiner Persönlichkeit. Dieses Porträt zeigt den Menschen und Sportler in all seinen Facetten. Und obschon er sich in anderen Sphären bewegt, können wir aus seiner Biografie viel mitnehmen.
Dies ist die um fünf zusätzliche Kapitel erweiterte Ausgabe des Bestsellers von 2018.

Roger Federer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Roger Federer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Doch nun ist der Gipfel plötzlich nah. Federers Rückenschmerzen sind wie weggeblasen, ebenso seine Zweifel. Vor dem Halbfinale gegen Andy Roddick macht er sich keine Sorgen über den Aufschlag des Amerikaners, der die Bälle regelmäßig mit über 200 Stundenkilometern ins Feld donnert. «Er wird schon nicht 200 Asse schlagen», sagt er. Im Duell der Jungstars erwischt er einen Sahnetag. Roddick staunt über seinen Gegner, dem einfach alles gelingt, hadert mit seinem Schicksal, beginnt an sich zu zweifeln – und flüchtet sich zuletzt in Galgenhumor. Federer setzt seine Volleys zentimetergenau ins Eck, ist gedanklich immer einen Zug voraus und erahnt bei Roddicks Aufschlägen meist die richtige Ecke. Die

vernichtendste Statistik für den ein Jahr jüngeren Herausforderer aus Omaha, Nebraska: Federer schlägt in drei Sätzen siebzehn Asse, er gerade mal vier. Auch Ballwechsel, in denen er richtig gut gespielt habe, habe er verloren, sagt Roddick kopfschüttelnd.

Coach Peter Lundgren, der Federers Auftritte im «All England Club» bisher eher kritisch beurteilt hat, spricht nun in den höchsten Tönen über seinen Schützling. So gut habe er ihn noch nie spielen gesehen, sagt der Schwede. Boris Becker schwärmt als Kommentator auf BBC: «Alle Kinder, die Tennis lernen wollen, müssen Federer zuschauen. Er schreibt das Lehrbuch neu. Wir haben die Geburtsstunde einer neuen Ära erlebt.» Noch nicht ganz, schließlich steht noch ein Spiel an: das Finale gegen Mark Philippoussis. Der 26-jährige Australier hat nach drei Knieoperationen – zweieinhalb Monate war er sogar auf einen Rollstuhl angewiesen – ein eindrückliches Come­back geschafft. In Wimbledon hat der 1,93-Meter-Hüne mit seiner Wucht (Spitzname «Scud», wie die Raketen) unter anderen die Nummer 1 Andre Agassi geschlagen. Doch Federer tritt nach seinem glänzenden Auftritt gegen Roddick als

Favorit zum großen Spiel an.

Der 6. Juli 2003 wird ein Tag für die Schweizer Sportgeschichte. Der «Harry Potter des Tennis» («Times») schwingt seinen Zauberstab, der ganze Spuk dauert weniger als zwei Stunden. Als es geschafft ist, das 7:6, 6:2, 7:6 feststeht, sinkt Federer auf die Knie und schaut hoch in seine Box zu Freundin Mirka Vavrinec und Coach Lundgren. Hat er während des Spiels Nerven und Gegner stets im Griff gehabt, überwältigen ihn nun die Emotionen. Als er auf seinem Stuhl auf die Pokalübergabe wartet und langsam realisiert, was er geschafft hat, weint er ein erstes Mal. Die goldene Trophäe in den Händen, die er behutsam hält wie ein Neugeborenes, kämpft er sich tapfer durchs Siegerinterview. Seine Worte und Gedanken schweifen wild umher, er schwankt zwischen Übermut und Rührung. Als er im Überschwang sagt, er schaue sich selber auch gerne zu, muss er über sich schmunzeln. Schließlich bricht er wieder in Tränen aus, und mit ihm viele im Stadion und vor den Fernsehbildschirmen.

Der große Durchbruch Roger Federer küsst nach dem WimbledonSieg 2003 behutsam - фото 2

Der große Durchbruch: Roger Federer küsst nach dem Wimbledon-Sieg 2003 behutsam den glitzernden Pokal.

«It’s Roger Blubberer», titelt die Londoner Boulevardzeitung «Daily Mirror» tags darauf unbarmherzig – Roger, der Flen­ner. Der «Daily Record» aus Glasgow spöttelt: «Die Platzhelfer waren sich im Moment des Tränenmeeres unschlüssig, ob sie die Regenplane über den heiligen Rasen ziehen sollten.» Die seriöseren Zeitungen setzen nach dem Triumph des Schweizers zu kunstvollen Elogen an. So schreibt der erfahrene Tennisjournalist John Parsons im «Daily Telegraph»: «Nimm das eiskalte Wimbledon-Temperament von Björn Borg, addiere das elegante Flugballspiel von Stefan Edberg, mische es mit der Autorität des Aufschlags von Pete Sampras und den Returnqualitäten von Andre Agassi, und du hast eine Ahnung vom neuen Wim­bledon-Champion Roger Federer. Er könnte ein Gigant unter Champions werden.» Die Pariser Sportzeitung «L ’Equipe», die sich Wochen zuvor noch über ihn ausgelassen hatte, schwärmt: «Mit einem außergewöhnlichen Talent gesegnet sowie einer Persönlichkeit von einer Einfachheit, die erfrischt, ist er der ideale Botschafter des schönen Spiels. In diesen turbulenten Zeiten ist der Erfolg dieses Artisten und vorbildlichen Jungen die schönste Neuigkeit für das Männertennis. Sampras kann in Ruhe zurücktreten, sein Erbe ist in

guten Händen.» Es sind prophetische Zeilen.

Nach dem Champion’s Dinner im noblen Fünfsternehotel Savoy und einer kurzen Nacht empfängt Federer die Journalisten Montagfrüh im Garten seines Mietshauses zum Interview. An der Lake Road 10, drei Autominuten entfernt vom «All England Club». Er posiert, die Zeitungen mit den Schlagzeilen über ihn auf einem Tisch ausgelegt, und wirkt erstaunlich frisch.

Unmittelbar nach dem Finale habe er sich aber alles andere als frisch gefühlt, sagt er. «Nach der Siegerzeremonie kam ich in die Garderobe und war völlig ausgelaugt. Die Muskeln waren vom Druck so angespannt.» Dann redet er so abgeklärt wie einer, der viel älter ist als seine 21 Jahre: «Die Gewinner bleiben, die Verlierer gehen. Gewinner und Verlierer sind so nahe beieinander und doch so weit voneinander entfernt. Wahre Champions macht aus, dass sie gewinnen. Das mag jetzt ein bisschen arrogant klingen, da ich gerade Wimbledon gewonnen habe. Aber es ist einfach so. Ich ließ mir die Chance nicht nehmen.»

Und er erklärt, wieso seine Reifung zum Champion etwas länger dauerte: «Für mich war entscheidend, dass ich mich selber finden konnte. Dass ich mich innerlich wohl fühlte. Ich bin der Typ, der Spieler, der Mensch, der da durchmusste. Ein Hewitt oder ein Safin waren schon früher mental stärker. Bei mir hat es seine Zeit gebraucht.» Dass für ihn als Wimbledon-­Sieger nun ein neues Leben als Berühmtheit beginne, sei ihm bewusst. Aber das sei okay für ihn. «Mein Sternzeichen ist Löwe, wie bei Pete Sampras. Wir stehen gerne im Mittelpunkt. Ich bin so entspannt, damit umgehen zu können. Und zum Glück sind die Paparazzi in der Schweiz nicht so schlimm wie in England.»

Noch am gleichen Tag geht es für ihn mit dem Privatjet ins Berner Oberland, nach Gstaad. Ein Sandturnier auf 1050 Metern Höhe ist wohl so ziemlich das Letzte, was sein erschöpfter Körper gebrauchen kann. Doch Federer will Jacques «Köbi» Hermenjat nicht enttäuschen – schließlich hat ihm der Turnierdirektor 1998 als 16-Jährigem mit einer Wildcard den ersten Auftritt bei einem Profiturnier ermöglicht. Hermenjat überrascht den frischgebackenen Champion am Dienstag mit einem üppigen Geschenk: einer 800 Kilo schweren Simmentaler Milchkuh namens Juliette. Das Bild des ungleichen Duos geht um die Welt.

Die Kuh als Belohnung für Federer passt zur Lobeshymne, welche die Londoner «Times» nach seinem Triumph auf ihn und die Schweiz verfasst hat. Eine augenzwinkernde Tour d’Horizon, die sich aller Klischees bedient, auch Bezug nimmt auf Ballonfahrer Bertrand Piccard und den Coup der Schweizer Segelyacht Alinghi beim America’s Cup: «Blast die Alphörner und lasst alle Kuckucks­uhren singen. Jodelt die gute Nachricht von Gipfel zu Gipfel und brecht die Toblerone. Roger Federers Sieg in Wimbledon hat bewiesen, dass die Schweiz ein Land von sportlichen Helden ist, ein Land, wo Giganten von den Bergwiesen ausziehen, um die Meere segeln, den Globus im Ballon umrunden und sich gebückt zu gräsernem Tennisruhm siegen. Die Jungen und Mädchen, die bob- und slalomfahrend Siege in winterlichen Sportarten eroberten, sind inzwischen weit entfernt von den verschneiten Horizonten ihres eingeschlossenen Landes.»

4. Der Hitzkopf entdeckt sein Zen

Tennis ist ein einfacher Sport. Es sei denn, man spielt selber. Denn das Frustrationspotenzial ist beträchtlich. Ständig muss man innerhalb von Sekundenbruchteilen Entscheidungen fällen und improvisieren. Immer wieder geht etwas schief. Und zwischen den Ballwechseln und Games hat man reichlich Zeit, darüber nachzudenken, was man hätte anders machen sollen. Wer Perfektion anstrebt wie der junge Roger Federer, muss zwangsläufig an seinen Ansprüchen scheitern. Ärger kommt hoch und muss irgendwie raus. Glücklicherweise hat man als Tennisspieler stets einen Schläger in der Hand, an dem man seinen Frust auslassen kann.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Roger Federer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Roger Federer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Roger Federer»

Обсуждение, отзывы о книге «Roger Federer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x