Arnold Achmüller - Muskeln und Gelenke

Здесь есть возможность читать онлайн «Arnold Achmüller - Muskeln und Gelenke» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Muskeln und Gelenke: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Muskeln und Gelenke»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Rückenschmerzen? Ein Heublumenwickel lindert die Beschwerden.
Muskelkater? Eine Latscheneinreibung schafft Abhilfe.
Sportverletzung? Eine selbstgemachte Beinwelltinktur wirkt Wunder.
Diese und viele weitere Hausmittel stellt Apotheker Arnold Achmüller in Band 6 der beliebten «Kraut und Wurzel»-Reihe vor. Er zeigt die wirkungsvollsten Anwendungen gegen Gelenk- und Muskelleiden im übersichtlichen und leicht verständlichen Kleinformat.

Muskeln und Gelenke — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Muskeln und Gelenke», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Beispielrezeptur eines volksmedizinischen Pflasters

Eine Handvoll Roggenmehl wird mit zwei Eiern, einem Löffel Lärchenharz und einem kleinen Löffel Kampfer versetzt und vermischt. Dann wird das Gemisch auf das Geschwür oder die schmerzende Stelle aufgetragen und mit einem Tuch umwickelt.

Den Körper reizen um Schmerzen zu lindern Dass unsere Vorfahren bei der - фото 3

Den Körper reizen, um Schmerzen zu lindern?

Dass unsere Vorfahren bei der Behandlung von Krankheiten nicht zimperlich waren, zeigt sich nicht nur bei den Kräuterpasten, sondern auch in der Reiztherapie. Hier wurde versucht, mit diversen Reizen – die meist selbst schmerzhaft waren – Schmerzen zu lindern. Anwendung fand die Reiztherapie vor allem bei verschiedenen Entzündungen und Schmerzen. Hierzu wurden in unmittelbarer Nähe der betroffenen Stelle (beispielsweise eines schmerzenden Gelenkes) hautreizende Stoffe wie Senfpulver oder ein Pulver aus Spanischer Fliege auf die Haut aufgetragen und mit einem normalen Pflaster für 24 Stunden fixiert. Damit erzeugte man bewusst die Bildung von Blasen, aus denen das vermeintlich schädliche Körpersekret abfließen sollte. Die Therapie war schmerzhaft und bei dem anschließenden Öffnen der Blase bedurfte es strengster Hygiene, um eine Infektion und bleibende Narben zu verhindern. Neben Gelenkerkrankungen wurde diese Reiztherapie auch bei Tinnitus, Schwindel, Nervenschmerzen und Kopfschmerzen angewandt. Die Applikationsstelle des Pflasters richtete sich nach dem betroffenen Areal. So wurde das Pflaster beispielsweise bei Schwindel und Kopfschmerzen im Genick und bei Gelenkschmerzen in der Nähe des schmerzenden Gelenkes aufgetragen.

Die Reiztherapie entstammt der mittelalterlichen Säftelehre und war in Europa jahrhundertelang etabliert. Der Grundgedanke bestand in einer Ausleitung schlechter, krank machender Säfte. In früheren Jahrhunderten glaubten die Menschen nämlich, dass Schmerzen und Krankheiten im Allgemeinen aus einem schlechten Mischungsverhältnis der vier menschlichen Säfte Blut, Schleim, gelbe und schwarze Galle entstehen. Ist der Mensch gesund, sind diese im Gleichgewicht. Ist man dagegen krank, überwiegen einer oder mehrere dieser Säfte. Dementsprechend sollen verschiedene Heilmittel, eine besondere Diät oder Ausleitungsverfahren das Gleichgewicht wiederherstellen. Typische Ausleitungsverfahren waren der Aderlass, das Schröpfen, die Einnahme diverser Abführ- und Brechmittel, Schwitzkuren sowie die Reiztherapie.

Mit der Entdeckung des Blutkreislaufes im 17. Jahrhundert kamen die Vorstellungen der Säftelehre zunehmend ins Wanken. Ende der 1920er-Jahre erlebte die Reiztherapie zwar durch den Wiener Arzt Bernhard Aschner nochmals eine Renaissance, verschwand dann aber in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts endgültig aus dem Therapiekanon der Schulmedizin. Das Provozieren von Wunden wurde nämlich zunehmend als „Rosskur“ angesehen. Zudem fehlt dieser Therapieform bis heute ein wissenschaftliches Konzept, mit dem man sie auch nach modernen Gesichtspunkten erklären könnte.

Tipp: Milde Reiztherapie mit frischen Brennnesseln

Eine besonders milde Form der Reiztherapie ist übrigens auch das nach wie vor in der Volksmedizin bekannte Aufschlagen von frischen Brennnesseln. Diese noch im 19. Jahrhundert von Ärzten empfohlene Therapiemöglichkeit wird bis heute bei rheumatischen Beschwerden angewandt. Hierzu werden die frischen Brennnesseln in der Tradition der Reiztherapie auf die schmerzenden Gelenke aufgeschlagen, worauf Bläschen und Hautrötungen entstehen. Nach Abklingen des anfänglichen Brennens sollten sich die Schmerzen bessern.

Die Brennnessel in einer Illustration aus dem 18 Jahrhundert Heilen mit - фото 4

Die Brennnessel in einer Illustration aus dem 18. Jahrhundert

Heilen mit Wärme und Kälte

Dass Wärme und Kälte heilen können, ist den Menschen schon seit Langem bekannt. Kneipp erkannte beispielsweise schon vor über 100 Jahren, dass man mit der richtigen Wasseranwendung allein durch die vom Wasser übertragene Temperatur bereits Beschwerden effektiv lindern kann.

In der Wahl der richtigen Temperatur kommt es aber auf das zugrunde liegende Krankheitsbild an. Manche Beschwerden bessern sich nämlich durch Wärme, andere wiederum durch Kälte. Andererseits kann man mit der falschen Temperatur das Krankheitsbild sogar verschlechtern. Das ist gerade bei Muskel- und Gelenkschmerzen unbedingt zu beachten.

Ein wichtiger Anhaltspunkt bei der Entscheidung, ob die betreffende Stelle warm oder kalt behandelt werden sollte, ist die Dauer der Beschwerden. Akute, also erst kürzlich aufgetretene Beschwerden wie Sportverletzungen oder auch akute Entzündungen und Schwellungen sprechen meist sehr gut auf kühlende Umschläge, Gele oder Einreibungen an. Mithilfe der über Wasser, einen Kältespray oder eine Kältepackung übertragenen Kälte ziehen sich die darunterliegenden Blutgefäße zusammen. Dadurch nimmt die Durchblutung im betroffenen Gewebe ab, die Entwicklung von Schwellungen und Hämatomen wird abgebremst. Letztlich reduzieren sich dadurch auch Schmerzen.

Bei bereits länger bestehenden chronischen Beschwerden würden Kälteanwendungen allerdings eher schaden. Denn die Kälte würde die Durchblutung und somit den Abtransport von Entzündungsstoffen hemmen. Auch Verspannungen nehmen unter dem Einwirken von Kälte zu, wodurch sich krampfartige Schmerzen tendenziell verschlimmern. Wärme löst dagegen nicht nur Verkrampfungen in der Muskulatur, sondern fördert auch die Durchblutung. Dadurch werden Stoffe, die die Entzündung befördern, besser aus dem Gewebe abtransportiert und die Entzündung gelindert. Bei chronischen Schmerzen und Verspannungen bringen deshalb eher wärmende Salben, Lotionen und Wickel eine Besserung.

Rückenschmerzen sind ein sehr spezieller Fall – denn diese sollten im akuten Fall immer nur warm und niemals kalt behandelt werden. Denn bei Rückenschmerzen ist immer auch die Rückenmuskulatur durch Verspannungen oder leichte Muskeleinrisse beteiligt. Diese gilt es zu entspannen, Schmerzen würden sich mit Kälteanwendungen dagegen verstärken.

Es gibt auch Heilmittel, die von sich aus kühlend oder wärmend wirken. Menthol und Kampfer vermitteln in Zubereitungen einen kühlenden Effekt. Dieser besteht letztlich aber nur aus einer oberflächlich betäubenden Wirkung und nicht einer tatsächlichen Kühlung. Anders ist dies bei wässrig-alkoholischen Lösungen und Gelen. Bei diesen Anwendungen führt die Verdunstungskälte tatsächlich zu einer kühlenden Wirkung. Die meisten ätherischen Öle, darunter vor allem jene von Nadelhölzern (Fichte, Wacholder, Tanne, Latschenkiefer, Zirbe), wirken dagegen durchblutungsfördernd und damit wärmend.

Gele selbst zubereiten: keine Hexerei!

Von Teemischungen über Tinkturen bis hin zu Salben kann man viele verschiedene Zubereitungen leicht selbst herstellen. Etwas anspruchsvoller und weniger bekannt ist die Methode, mit der man Gele macht. Doch reichen ein paar Kenntnisse und wenige Grundstoffe aus, sodass man auch dabei bald eine gewisse Übung bekommt.

Der Vorteil eines Gels liegt in der höheren Konzentrationsmöglichkeit der Applikation. Im Gel erhöht sich nämlich die Viskosität der zugrunde liegenden Flüssigkeit, wodurch die Applikation wesentlich vereinfacht wird und auch in höheren Mengen erfolgen kann. Zusätzlich wirkt ein Gel bereits an sich kühlend, wodurch Schwellungen leichter reduziert werden. Ein schmerzstillendes Gel eignet sich daher besonders bei Sportverletzungen, Prellungen und Verstauchungen, verschafft aber auch bei kurzfristigen Muskel- und Gelenkschmerzen Linderung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Muskeln und Gelenke»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Muskeln und Gelenke» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Muskeln und Gelenke»

Обсуждение, отзывы о книге «Muskeln und Gelenke» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x