Aber da waren noch die drei Niepelschen Buben, die oft nach dem Forsthause kamen. Heute wurden sie samt ihrer Mutter ebenfalls sehnsuchtsvoll von Pucki erwartet, denn die Gutsbesitzersfrau hatte dem kleinen Mädchen zum Schulbeginn einige Süßigkeiten versprochen.
»Sie kommen noch immer nicht«, seufzte die Kleine und betrachtete das letzte Stückchen Schokolade, das sie dem geliebten Harras ins Maul schob. Das Schwesterchen schlief, der Vater war im Walde, und die Mutter arbeitete mit dem Mädchen in der Waschküche.
Die Kleine sprang auf, denn deutlich war Räderrollen zu vernehmen. Pucki wusste, dass der Niepelsche Wagen nahte, der den kurzen Besuch brachte.
Sie eilte durch den Vorgarten und begrüßte stürmisch die Ankommenden.
»Wir bleiben ein bisschen bei dir, bis die Mutter wieder aus Rahnsburg zurückkommt«, rief Fritz schon vom Wagen herab. Dann kletterten die drei Knaben herunter, neckten Harras, der sie schweifwedelnd umsprang, und stürmten in den Garten des Forsthauses.
Pucki wurde von Frau Niepel zurückgehalten.
»Nun geht es also morgen zum ersten Male in die Schule, Pucki?«
»Ach ja – deswegen wolltest du mir was bringen.«
»Freilich, Pucki, das habe ich dir versprochen. Wenn ich in einer Stunde zurückkomme, erhältst du eine große Tüte. Eigentlich müsstest du sie erst morgen haben, doch da habe ich keine Zeit. Ich denke, du wirst immer recht artig sein und viel lernen, damit deine Eltern Freude an dir haben.«
»Wenn es nur nicht so graulich wäre.«
»Das hat dir der Paul wieder eingeredet. Frage nur den Fritz, er geht sehr gern in die Schule, und auch Walter grault sich gar nicht. Wenn man lernt, was man aufbekommt, ist es in der Schule sogar sehr hübsch. Ich weiß genau, dass es dir in der Schule gut gefallen wird. Doch nun laufe zu den Buben, in einer Stunde hole ich sie wieder ab.«
»Und bringst mir die Tüte?«
»Ja, Pucki, ich erwarte dann aber auch, dass du recht brav bist.«
»Muss ich dir die Tüte wiedergeben, wenn ich nicht brav bin?«
»Nein, Pucki, du würdest aber keine Freude daran haben, denn ich schenke sie einem fleißigen Kinde.«
Frau Niepel fuhr davon, und Pucki eilte zu den achtjährigen Drillingen, die mit Harras im Garten herumtollten.
»Kriegt ihr morgen auch jeder eine Tüte?«
»Nein, leider nicht, die bekommt man nur, wenn man zum ersten Male in die Schule geht.«
»Dann möchte ich immerfort zum ersten Male in die Schule gehen! – Mutti bringt mich morgen nach Rahnsburg und holt mich wieder ab. Und dann bekomme ich auch noch von ihr eine Tüte.«
»Hast du nicht Angst?« fragte Paul.
»Ich weiß nicht«, erwiderte Pucki unsicher, »der Vati sagt, es muss nun einmal sein, die Mutti sagt, es ist schön in der Schule und – –«
»Und ich sage dir«, schrie Paul, »es ist scheußlich! Da stellen sie mich in die Ecke.«
Walter und Fritz waren dem Bruder gefolgt. Letzterer legte zärtlich den Arm um Puckis Schulter.
»Der Paul schwindelt, Pucki, der Paul ist entsetzlich faul. Es macht wirklich viel Spaß, in der Schule zu sitzen. Pass auf, du wirst dich morgen furchtbar freuen, dass du jeden Tag dort hingehen darfst.«
»Wenn's aber so graulich ist?«
»Es ist gar nicht graulich«, tröstete nun auch Walter. »Wir haben so viel gelacht. Du wirst sehen, es macht Spaß!«
»Mir macht es gar keinen Spaß«, ereiferte sich Paul.
»Du sollst Pucki nicht Angst machen«, schrie Walter und versetzte dem Bruder einen kräftigen Puff. »Du bist ein fauler Bengel, hat der Lehrer gesagt. Du wirst auch sitzenbleiben, dann lachen dich alle Leute aus.«
Paul maulte und lief davon, während Pucki noch ein ganzes Weilchen den Erzählungen der beiden anderen Knaben lauschte. Vielleicht war es doch nicht allzu schlimm in der Schule.
Die Stunde des Beisammenseins verging viel zu schnell. Frau Niepel betrat den Garten. Sie hielt eine große, bunte Tüte in den Händen und gab sie Pucki mit herzlichen Worten. Die drei Knaben blickten erwartungsvoll auf die kleine Freundin, und Fritz rief mit seinem hellen Stimmchen:
»Damals, als wir zum ersten Male zur Schule gingen, war es sehr schön. Ich habe aus meiner Tüte einem kleinen Jungen ein Stück Schokolade geschenkt. – Wirst auch du aus deiner Tüte einem Jungen was schenken?«
»Ja!«
Fritz hielt sogleich die Hand auf, und nun erst begriff Pucki, was er meinte. Sie suchte ein Weilchen in der Tüte herum, reichte dann dem Spielgefährten ein großes Stück Konfekt. Walter, der sich gleichfalls herandrängte, bekam ein kleineres Stück und Paul nur ein Schokoladenplätzchen.
»Alte Geizliese!« sagte er.
»Na, hier hast du noch ein Stückchen. Aber das andere muss ich für mich behalten, weil ich doch morgen in die Schule muss.«
Nun kam auch Frau Sandler herbei, die die Gutsbesitzerin herzlich begrüßte und ihr Dankesworte wegen des Geschenkes sagte. Dann hieß es aufbrechen. Pucki winkte dem davonrollenden Wagen nach. Dann kehrte sie auf die Veranda zurück, um ihrem geliebten Harras zu erzählen, dass es vielleicht in der Schule doch nicht so schlimm sei, wie der Paul meinte.
Schließlich kam Waltraut herbei, das zweijährige Schwesterlein, und nun ging es an ein fröhliches Spielen. Der morgige Tag war für Stunden vergessen. –
Der zehnte April, Puckis erster Schultag, zeigte ein freundliches Gesicht. Pucki dagegen blickte recht sorgenvoll darein. Und als die Mutter mahnte, es sei nun Zeit, als sie dem Töchterchen den Ranzen auf den Rücken hob, kam ein lang gezogener Seufzer über die Kinderlippen.
»Lauf schnell zum Vati hinein, verabschiede dich, denn dann müssen wir gehen.«
Auch der Vater gab seinem Töchterchen gute Ermahnungen mit auf den Weg, dann wanderte das Kind an der Hand der Mutter Rahnsburg zu. Es war ein netter Weg, anfangs am Waldrande entlang, dann kam eine Wiese und bald die ersten Häuser der Stadt. Am Markt stand die Schule.
Von allen Seiten strömten Mütter herbei, Abc-Schützen an der Hand, um sie zum ersten Male in die Schule zu geleiten. Pucki hielt die Hand der Mutter noch lange fest.
»Komm bald wieder!«
»Ja, mein Kind, in einer Stunde bin ich wieder hier und hole dich ab. Ich bleibe in der Stadt und bringe dich dann wieder heim – du wirst mir bestimmt fröhlich entgegenspringen, weil es dir in der Schule gut gefallen hat.«
»Bringst du mir auch 'ne große Tüte?«
»Wenn du artig warst – ja.«
Von einer Lehrerin wurden die Kinder in Empfang genommen und in das Schulzimmer geleitet. Zum ersten Male erblickte Pucki einen derartigen Raum, der mit Bänken vollgestellt war. Manches Kind war sehr laut, einige Knaben kletterten sogleich auf die Bänke und liefen auf ihnen entlang. Pucki staunte über die vielen Kinder, die alle hier zusammengekommen waren. Alle in ihrem Alter. – Ob es sich mit ihnen wohl gut spielen ließ?
Dann kam ein anderes Fräulein, das vor die Bänke hintrat, die Kinder anrief und ihnen sagte, dass sie die Lehrerin sei und dass sie die Kleinen lieb haben wolle. Nun aber sollten sie sich recht brav niedersetzen. Pucki tat alles, ohne ein Wort zu sagen.
»Ich bin Fräulein Caspari, eure Lehrerin. Nun will ich aber mal eure Namen hören. Aber immer hübsch der Reihe nach.«
»Fräulein Kasperle«, kicherte einer der Buben, der unweit von Pucki saß.
Da erinnerte Pucki sich an das lustige Kasperle auf dem Jahrmarkt und begann zu kichern. Dann wiederholte sie ein wenig verschämt: »Fräulein Kasperle!«
Dieser Name pflanzte sich rasch weiter fort; die ganze Klasse von vierundvierzig kleinen Kindern begann zu lachen,doch plötzlich klopfte Fräulein Caspari auf den Tisch und sagte noch einmal deutlich:
»Ihr nennt mich Fräulein Caspari, und jetzt sagt mir eure Namen.«
Erst schrien alle durcheinander, je lauter desto bester. Einige drängten sogar nach vorn.
Читать дальше