Gegenwärtig haben alle Lösungen, denen wir zustimmen, wenn wir ständig neuen Herausforderungen und Meinungsverschiedenheiten gegenüberstehen, einen Anschein von Vorläufigkeit. Sie scheinen nur „bis auf Weiteres“ zu gelten, und allzu oft erweist sich dies auch als richtig, mit einer eingebauten Ungültigkeitsklausel – genau wie unsere Trennungen und Koalitionen ad hoc , zerbrechlich und halbherzig sind. Noch ärger: Wir finden es schwierig, aus unseren vergangenen Unternehmungen eine vernünftige Geschichte zu machen – unsere Agenda wechselt ständig, und unsere Aufmerksamkeit ist allzu unstet, um eine solche Geschichte zu erzählen. So klang es etwas sorgenvoll, als die hoch angesehene Radio Times anlässlich der Ausstrahlung einer neuen ITV-Serie zu Gegenwartsproblemen äußerte: „Eine neue Monatszeitschrift, die versucht, internationale Nachrichten etwas gründlicher zu behandeln, muss eine gute Sache sein. Das Problem ist nur: Die Nachrichtenagenda verändert sich schnell, und wenn die Schlagzeilen von der Ukraine, Syrien und China beherrscht werden, sieht es wie eine verpasste Gelegenheit aus, wenn sich die erste Ausgabe mit Ruanda, Colorado und Norwegen befasst …“
Gleichwohl: In Le Monde vom 2. Februar 2014 präsentiert Nicolas Truong unter Bezugnahme auf die Ansichten, die vor allem von Daniel Cohn-Bendit bzw. von Alain Finkielkraut geäußert werden, zwei entgegengesetzte Szenarien für die Zukunft unseres, der Europäer, Zusammenleben: die beiden einzigen Szenarien, die zur Wahl stehen, da keine anderen realistisch oder auch nur denkbar sind. Cohn-Bendit veröffentlichte in Kooperation mit Guy Verhofstadt ein Manifest „Debout Europe!“, in dem er empfiehlt, die Schnellspur aus dem Mythos der nationalstaatlichen territorialen Souveränität heraus und über ihn hinweg zu einer mit dem Siegel der „europäischen Identität“ versehenen europäischen Föderation zu nehmen, die allerdings erst noch geduldig und konsequent konstruiert werden müsse. Finkielkraut ist nicht weniger fest davon überzeugt, dass die Zukunft Europas in einer solchen Einheit liegt – glaubt aber, dass dies eine Einheit (Kohabitation? Kooperation? Solidarität?) aus nationalen Identitäten sein müsse. Finkielkraut erinnert an Milan Kunderas Beharren darauf, dass Europa in seinen Errungenschaften, Landschaften, Städten und Monumenten verkörpert ist; Cohn-Bendit beschwört die Autorität von Jürgen Habermas, Hannah Arendt und Ulrich Beck, vereint wie sie sind in ihrer Opposition gegen den Nationalismus. Dies sind, logisch gesprochen, die beiden Pfade, die von dem Ort wegführen, an dem wir uns kollektiv am Vorabend der europäischen Parlamentswahlen befinden. Vielleicht weisen sie in entgegengesetzte Richtungen, obwohl sie vielleicht keineswegs so unversöhnlich sind wie ihre Fürsprecher versichern …
Ohne Zweifel: Die gegenwärtige institutionelle Struktur der Europäischen Union, so inkohärent sie auch sein mag, mit der Strategie ohne Politik, die in Brüssel gemacht wird, im Gegensatz zu der Politik ohne Strategie, für welche die Europäische Union bekannt ist, und mit einem Parlament mit viel Gerede und wenig Macht – eine Struktur, die langfristig nicht bestehen kann und nach einer gründlichen Überarbeitung schreit – nährt gleichzeitig beide oben erwähnten Tendenzen.
Vor achtzig Jahren warnte Edmund Husserl – wie uns Nicolas Truong erinnert – : „Die größte Gefahr, die Europa droht, ist seine Trägheit.“ Die Zeit schreitet voran, aber Warnungen altern nicht. Die Zeit, sie als überholt zu ignorieren, ist noch nicht gekommen. Es ist auch nicht wahrscheinlich, dass sie in absehbarer Zukunft kommt.
*[A. d. Ü.: Ein Begriff, der von E. Hobsbawm stammt.]
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.