Gerald Pilz - Reich mit Raritäten

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerald Pilz - Reich mit Raritäten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Reich mit Raritäten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Reich mit Raritäten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sammelleidenschaft mit Wertsicherung
Sparen lohnt sich schon lange nicht mehr. Die Zinsen für die Sparbuch- und Festgeldguthaben liegen weit unter der Inflationsrate. Damit schrumpft das reale Vermögen Jahr für Jahr. Was sind die Alternativen?
Gerald Pilz zeigt in diesem Buch auf spannende Weise ungewöhnliche Wertanlagen auf, mit denen Anleger ihr Vermögen nicht nur erhalten, sondern steigern können. Ob kleine oder große Wertobjekte für den kleinen oder großen Geldbeutel – für jeden Gegenstand bietet das Buch alles Wissenswerte rund um Kauf, Verkauf und Aufbewahrung an.
Interessante Beispiele, vorbildliche Anleger, wertvolle Tipps und hilfreiche Checklisten machen das Buch zu einem nützlichen und unterhaltsamen Ratgeber.

Reich mit Raritäten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Reich mit Raritäten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wie Sie in Kunst anlegen

Wenn Sie sich für Kunst als Anlageform interessieren, sollten Sie sich vertieft und ausführlich in ein Fachgebiet einarbeiten. Je mehr Sie Bescheid wissen, desto eher können Sie eine akzeptable Rendite erzielen. Beachten Sie aber auch: Bei allen Sachwerten – seien es Kunstobjekte, Münzen, Briefmarken und andere – verdient in erster Linie der Händler.

Während bei einem Aktienkauf maximal ein Prozent an Gebühren anfällt (bei Onlinebanken lässt sich diese Provision noch drastisch reduzieren), ist es beim Handel mit Gegenständen völlig normal, dass der Händler 50 bis 100 Prozent des Wertes aufschlägt. Diese gewaltige Provision müssen Sie erst durch eine Wertsteigerung wieder hereinholen. Auch bei Immobilien fallen solche Nebenkosten an – sie halten sich aber mit rund 10 bis 13 Prozent in Grenzen. Am günstigsten sind in dieser Hinsicht immer noch Wertpapiere, da es bei ihnen problemlos möglich ist, die Transaktionskosten auf unter ein halbes Prozent zu drücken.

Machen Sie sich folglich keine Illusionen: Wenn Sie ein Kunstwerk kaufen, zahlen Sie erst einmal eine horrende Händlerprovision. Bei Auktionen müssen Sie mit Mehrkosten von 30 Prozent rechen – zuvor wird der Verkäufer schon einen deutlichen Aufschlag einkalkuliert haben.

Nirgendwo auf diesem Planet gibt es zweites Exemplar Daher kann die - фото 39

Nirgendwo auf diesem Planet gibt es zweites Exemplar. Daher kann die Wertsteigerung bei Kunstwerken auch außergewöhnlich sein.

Dennoch können Sie mit Kunst erkleckliche Renditen erzielen Wenn Sie einen - фото 40

Dennoch können Sie mit Kunst erkleckliche Renditen erzielen. Wenn Sie einen noch unbekannten Künstler als das große Genie des 21. Jahrhunderts entdecken und sich frühzeitig die Werke sichern, dann dürfte Ihrem Reichtum nichts mehr im Wege stehen. Kunstwerke haben einen Vorteil, den andere Sachwertanlagen wie Briefmarken, Münzen oder Whisky nicht für sich beanspruchen können: Sie sind Unikate.

Jedoch gibt es unzählige Künstler, die frühzeitig scheitern. Von den Millionen, die sich zur höheren Kunst berufen fühlen, schaffen es nur wenige an die Spitze und in die führenden Galerien der Welt. Der Erfolg ist oft nicht einmal vom Talent abhängig; entscheidender ist das, was man die Ökonomie der Aufmerksamkeit nennt. Einige schaffen es eher, sich im Rampenlicht zu platzieren und die Gunst des Publikums zu erheischen.

Wenn Sie in Kalifornien die Chinesische Mauer als „Landart“ nachbauen, dürfte Ihnen ein großes Medienecho zuteil werden. Oder verpacken Sie doch einfach den hessischen Landtag in Alufolie. Natürlich können Sie auch einen toten Hai in ein Aquarium legen (aber das gab es schon – nehmen Sie etwas anderes). Oder Sie lassen sich mitten auf dem Alexanderplatz in Berlin in einem Eisblock ausstellen.

Welche Rendite Kunstwerke erzielen

WISSENSWERT

Die Bilder der großen Meister der Kunstgeschichte kommen auf 7 bis 12 Prozent jährlich. Allerdings sind die Werke von Van Gogh, Rembrandt, Rubens, Caravaggio oder Degas für Normalsterbliche absolut unerschwinglich. Auch Künstler der Gegenwart erreichen Werte von mehreren hunderttausend Euro.

Wer frühzeitig einen Klassiker entdeckt, hat indes ausgesorgt. Bei einigen Aspiranten dürfte allerdings erst die nächste Generation profitieren. Van Gogh beispielsweise war zu Lebzeiten ein bettelarmer Mann, der seinen Bruder um Unterstützung bitten musste. Eines seiner Bilder diente sogar als Abdeckung für einen Taubenschlag. Gauguin fristete schwerkrank sein Dasein auf Tahiti, obwohl er als reicher Börsenmakler begonnen hatte. Viele Künstler konnten von ihrem späteren Ruhm nicht profitieren.

WISSENSWERT

Der Kunstmarkt ist zudem von der allgemeinen Vermögensentwicklung abhängig. Einen schweren Crash gab es beispielsweise 1990. Damals hatten viele vermögende Japaner sich Klassiker zugelegt. Als die Konjunktur in Tokio einbrach, fiel auch der Kunstmarkt. Anders verhielt es sich in den Jahren nach der Jahrtausendwende. Trotz der schrecklichen Ereignisse in New York im Jahr 2001 konnte sich der Kunstmark stabil halten. Und auch das schwere Krisenjahr 2008 mit dem Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers bescherte dem Kunstmarkt nur für eine kurze Zeit rückläufige Preise.

Wer sind nun die großen Künstler unserer Epoche? Zu den renommierten und äußerst begehrten Künstlern der Gegenwart zählen beispielsweise Gerhard Richter, Neo Rauch und Damien Hirst.

Damien Hirst schafft es, durch spektakuläre Kunstobjekte die Aufmerksamkeit der Welt auf sich zu lenken. Neben einem eingelegten Hai war es ein mit Brillanten übersäter Totenschädel aus Platin, der die Kunstwelt in gruseliges Staunen versetzte, zumal das Oeuvre den bizarren Titel „ For the love of God “ trägt.

Welche Dimensionen der Kunstmarkt hat, können Sie an einzelnen Auktionsergebnissen ermessen: Andy Warhols Bild „ Green Car Crash “ brachte stattliche 64 Millionen US-Dollar. Das Bild „ White Center “ von Mark Rothko kam bei Sotheby’s auf 72,9 Millionen US-Dollar. In immer mehr Schwellenländern begeistern sich Millionäre für Kunstinvestments. So ist es nicht verwunderlich, dass Städte wie Hongkong und Schanghai immer mehr renommierte Galerien und neue Kunden anlocken.

Während früher nur europäische Künstler in Sammlungen und Museen aufgenommen wurden und anschließend amerikanische Maler in die Spitzenranglisten aufstiegen, so sind es heute zunehmend chinesische Künstler, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Ein Drittel der wertvollsten und teuersten zeitgenössischen Kunst stammt mittlerweile aus China.

WISSENSWERT

Experten schätzen die Rendite von modernen zeitgenössischen Kunstwerken, die anerkannt sind, auf im Durchschnitt jährlich rund 20 Prozent.

Man sollte aber berücksichtigen, dass es auch für Experten ungemein schwer ist, die Zukunftsperspektiven von modernen Kunstwerken zuverlässig und objektiv einzuschätzen. Einige Künstler verschwinden schon nach kurzer Zeit, während andere sich langfristig durchsetzen. Nur wer frühzeitig dieses Potenzial erkennt, kann mit Kunstwerken Renditen erwirtschaften, die weit über 20 Prozent jährlich liegen.

Nur ganz wenige Auserwählte werden in 50 Jahren im renommierten Museum of Modern Art in New York oder im Centre Pompidou in Paris hängen. Der Rest macht Grafikdesign für Werbeagenturen oder endet auf einem Aussteigerbauernhof in Ecuador.

Als Investor sollten Sie daher nur das kaufen, was Ihnen gefällt und behagt: Wenn Ihnen glitzernde Totenschädel in Ihrem Schlafzimmer endlose Albträume bereiten, dann kaufen Sie lieber etwas weniger Anstrengendes. Auch Kunstobjekte, die aussehen, als hätte sich Ihr Eigenheim in einen Schrottplatz verwandelt oder in ein öffentliches Pissoir, sind vielleicht gewöhnungsbedürftig.

Der zeitgenössische Kunstmarkt

WISSENSWERT

Von den herausragenden Künstlern unserer Epoche sind leider viele schon unbezahlbar, da sie allgemeine Anerkennung genießen. Hierzu gehören klangvolle und illustre Namen wie Georg Baselitz, Jeff Koons, Roy Lichtenstein, Gerhard Richter, Andy Warhol und Jean-Michel Basquiat.

Mit solchen Investments werden Sie – das nötige Kleingeld vorausgesetzt – in kürzester Zeit hohe Gewinne machen. Ähnlich gefragt sind Jörg Immendorff, Sigmar Polke und Horst Antes.

Die heutige Kunst ist sehr vielfältig. Nicht nur Malerei und Bildhauerei sind gängige Ausdrucksformen, sondern auch Videokunst, Landart und Mixed Media. Durch das Internet haben ganz neue multimediale Kunstformen sich durchgesetzt, deren Wertentwicklung heute noch gar nicht abzusehen ist. Wo Sie sich informieren können

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Reich mit Raritäten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Reich mit Raritäten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Reich mit Raritäten»

Обсуждение, отзывы о книге «Reich mit Raritäten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x