Jan Kjaerstad - Femina erecta

Здесь есть возможность читать онлайн «Jan Kjaerstad - Femina erecta» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Femina erecta: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Femina erecta»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Oslo 1940 – am Vorabend der Deutschen Invasion in Norwegen. Der Beginn einer Familiensaga, deren treibende Kräfte sechs Frauen sind.
Im Mittelpunkt stehen Rita Bohre und ihr Lebenswerk Femina erecta. Es handelt von der aufgerichteten Frau. Von Frauen, die immer aufs Neue aufstehen müssen.
Agnes tritt eine Pilgerreise an. Rita führt Gespräche mit Fridtjof Nansen in seinem Turm in der Villa Polhøgda. Maud segelt auf einem Floß den Kongo-Fluss stromabwärts. Bjørg schreibt Gedichte in der psychiatrischen Klinik Gaustad. Laila arbeitet als Kabinenmädchen auf der MS Bergensfjord. Ingri wird die jüngste Ministerin in der Regierung.
Etwa 2000 Jahre sind vergangen, und wir befinden uns in der Chinesischen Föderation. Durch eine gewaltige Katastrophe vor 1000 Jahren wurden alle gespeicherten Daten und Informationen vernichtet, doch weil Mitglieder der Long-Dynastie in vielen zentralen Positionen sitzen und diese Norwegen als ihre ursprüngliche Heimat betrachten, wurde eine von drei Frauen geleitete Gruppe mit der Aufgabe betraut, von den norwegischen Ahnen der Long-Dynastie zu erzählen, d. h. über das Geschlecht der Bohre aus der Zeit vor der ersten Emigrationswelle nach China.

Femina erecta — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Femina erecta», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ja, ungefähr so, glauben wir, muss es sich zugetragen haben, auch wenn es sich als schwierig erweist, sich Ereignisse dieser Art vorzustellen, diese schäumende Atmosphäre, die vielen Fahnen zu einer Zeit, da der Nationalismus in den Hintergrund gedrängt worden war. Diese Tage müssen geprägt gewesen sein von einer Vaterlandsliebe, die in der Geschichte des kleinen Landes beispiellos war. Der 17. Mai, der Nationalfeiertag, dauerte einen ganzen Monat. Vergessen waren alle Verdunkelungsvorschriften. Überall leuchtete es. Die Menschen ließen den Anblick der Fahnenstangen auf sich wirken, die nun nicht länger nackt standen, und fielen unter Tränen auf die Knie. Auch in Sigurd Bohre wohnten solche Gefühle, und obwohl seine Person in der Version der Ōuzhōu-Gruppe nur am Rande erwähnt wird, bekommt er darum von uns eine eigene Geschichte. Nach unserer Auffassung vermag Sigurd Bohre überdies zur Erklärung einzelner, bislang wenig beleuchteter Charakterzüge der Gründerinnen und Gründer der Long-Dynastie beizutragen, zumal er als ein früher Fürsprecher der sozialdemokratischen Ideale gilt, jener Werte, die, ohne dass man dies je begriffen hätte, Norwegens wichtigster Beitrag zur Staatsfrage waren, Ideen, deren Weiterentwicklung zu jener Regierungsform führten, aus der wir in der Chinesischen Föderation auch heute noch unseren Nutzen ziehen.

Sigurd stand inmitten der Menge und merkte, wie die Stimmung der Massen auf ihn abfärbte. Er war kein Anhänger des Königshauses, wusste aber, dass die Monarchie nie beliebter war als jetzt. Nach seiner Flucht 1940, als der König die mutigen Worte gesprochen hatte: »So lange es noch einen Flecken Erde gibt, der norwegisch ist, muss ich in meinem Land bleiben«, sollte es noch mindestens fünfzig Jahre dauern, ehe irgendetwas an der Monarchie zu rütteln vermochte. Trotzdem war Sigurd gerührt. Er hatte die kurze Ansprache des Kronprinzen gehört, den Gruß des Königs, hatte die stolze Wagenkolonne am Restaurant Skansen vorbei die Anhöhe hinauffahren sehen – ein strammer Max Manus zusammen mit dem Kronprinzen in einem Wagen, über dessen Motorhaube die Flagge gespannt war, so als müsse die norwegische Fahne an diesem Tag an allen erdenklichen Stellen befestigt werden –, und genau wie alle anderen verspürte Sigurd den Drang, zur Karl Johans gate zu laufen, um auch noch auf der letzten Etappe der Triumphfahrt zum Schloss hinauf einen Blick auf den Kronprinzen werfen zu können, wenn er, den Schoß voller Blumen, auf der Lehne der Rückbank saß. Aber Sigurd blieb stehen. Während nun immer mehr Menschen den Platz und die Straßen verließen, blieb Sigurd in Gedanken versunken stehen, und das Bild, das in seinem Kopf auftauchte, war ausgerechnet das seiner Mutter.

Ihm fiel ein, dass seine Mutter, Rita Bohre, ihm einmal von jenem Tag erzählt hatte – einem Septembertag 1926 –, als sie durch Zufall an der Stelle gestanden hatte, wo die Sjogata auf den Tordenskiolds plass ging, genau dort, wo er gerade stand, als das Osebergschiff von einem der Universitätsgebäude hinunter zur Pipervika transportiert wurde. Sigurd und Harald waren mit Dagny, dem Kindermädchen, zu Hause geblieben. Die Stimme der Mutter war von einer besonderen Glut erfüllt, als sie von diesem Ereignis erzählte, von ihrer Bewegtheit und dem Stolz, den sie empfand, als sie diesen prächtigen Schiffsrumpf, auf einem mit Eisenbahnrädern versehenen Wagen, gestützt von einem Rahmenträger, auf transportablen Schienen zur Anlegestelle hinuntergleiten sah, von wo aus er mit einem Schleppkahn weiter zur Insel Bygdøy verfrachtet werden sollte. Es war beinahe mit einem Krönungszug vergleichbar. Dass ihre Ergriffenheit größer ausgefallen war als bei anderen, hatte seine Gründe.

Wenn Sigurd und Harald, oft abends im Bett, ihre Mutter anflehten, etwas aus ihrer Kindheit zu erzählen, kehrte sie häufig zu ein und derselben Geschichte zurück. »Vielleicht das wichtigste Ereignis in meinem Leben«, wie sie zu sagen pflegte. Mit acht Jahren war sie mit ihrer Mutter nach Vestfold gefahren, wo ihre Großeltern zu Hause waren. Ihr Großvater stammte aus Sandefjord, während die Großmutter von einem Bauernhof zwischen Tønsberg und Horten kam. Die Großmutter, Thea, war gerade erst aus Lysaker weggezogen und hatte sich in Åsgårdstrand niedergelassen, und in jenem Sommer hatte sie Rita, ohne einen Mucks über den Anlass dafür zu verlieren, nach Slagendalen mitgenommen. Auf einem Feld vor einem großen Hügel bei Oseberg hatte Rita eine Menschenansammlung erblickt und war neugierig geworden. »Wollen wir mal einen Blick dorthin werfen?«, hatte die Großmutter mit unschuldiger Miene gefragt.

Nachdem die Großmutter einem der Aufseher ein paar Münzen zugesteckt hatte, entdeckte Rita ein großes Loch, das in den Hügel gegraben worden war. Sie blieben hinter einem provisorischen Zaun stehen und sahen hinunter zu einer Gruppe von Männern, die Archäologen genannt wurden und die, mit größter Vorsicht, gerade dabei waren, etwas aus der Erde auszugraben. Rita sah sofort, dass es ein Boot war, ein Schiff. Ein Wikingerschiff. Die Ausgrabungen waren so weit vorangeschritten, dass sie den Vorder- und den Achtersteven sowie die obersten Borde im Rumpf ausmachen konnte. Zwei Mann waren bereits damit beschäftigt, es mit nassem Moos zu bedecken, vermutlich damit das Holz nicht zerstört wurde. Für Rita war es, als wäre das Schiff direkt aus dem Erdboden aufgestiegen. Sie suchte sich einen Platz näher am Achtersteven, von dem aus sie einen besseren Blick hatte, denn sie konnte sich gar nicht sattsehen an den schönen Holzverzierungen. Was hier zutage gefördert wurde, mit seinen Schnörkeln und allem Drum und Dran, war nicht bloß ein Schiff, es war eine Geschichte, das war die Geschichte selbst. Es war, als wären durch den Anblick dieses Schiffes Erinnerungen in Rita geweckt worden, die nicht ihre eigenen waren, sondern Erinnerungen ihrer Familie, der Familie ihrer Großmutter mütterlicherseits; sie wusste nicht, wie sie es ausdrücken sollte. »Das war ein Anblick, der mein ganzes Leben geprägt hat«, sagte sie zu ihren Jungs. »Dieses Schiff hat mich verändert. Es hat mich in Bewegung gesetzt, wenn ihr wisst, was ich meine.«

Sigurd dachte immer, dies müsse der Grund dafür sein, weshalb sie ihnen so oft aus den Sagas vorlas und diese Geschichten so intensiv mitlebte: Sie wollte, dass dieser Stoff in sie einsickerte wie Muttermilch. Trotzdem wirkte es, als ob Sigurd diese Erzählungen stärker aufnahm als Harald, er hatte sich durch Snorres Königssagas sogar selbst das Lesen beigebracht – tatsächlich beherrschte er das Runenalphabet noch vor dem lateinischen –, und während Gleichaltrige sich mit einfachen Mama-Papa-Sätzen abquälten, las Sigurd über Håkon Jarl und Magnus Barfuß. Er träumte von einer neuen Wikingerzeit, von fernen Zielen wie Holmgard und Miklagard und Grönland. Von Tatkraft. Vom In-den-Kampf-Ziehen. Von Kampfgetöse. Eroberungen. Damit einher ging eine Begeisterung für die gesamte Kriegsgeschichte. Erst nachdem ihr Vater sie nach Deutschland mitgenommen hatte, begann Sigurd sich auch mehr für die verborgenen Ursachen hinter den Kriegshandlungen zu interessieren, und es schien für ihn auf der Hand zu liegen, dass die Wirtschaft in der Geschichte die größte Triebkraft sein musste. Er wollte die Macht des Geldes studieren, doch Onkel Albert konnte ihn dazu überreden, ein Jurastudium zu beginnen. »Auch im Finanzministerium werden Juristen gebraucht, Sigurd«, sagte er. »Zwei Fliegen mit einer Klappe.«

Sigurd verlässt die Pipervika und schlendert heimwärts. Im Geiste versucht er, all die Herausforderungen aufzulisten, die vor ihnen liegen – und die der Nation ihr Bestes abringen. Die Besten. An der Ecke des Rathauses begegnete er einem Mann der Hjemmefront-Widerstandsbewegung, der dort mit Sten Gun und dem ganzen Zeug postiert war, wie um aufzupassen, dass nicht bereits eine neue Invasion im Anmarsch war, dachte Sigurd. Jetzt krochen sie aus ihren Löchern mit ihren Schirmmützen und den grauen Anoraks, wie um zu demonstrieren, dass sie bei der Milorg gewesen waren. Plötzlich waren sie so verdächtig zahlreich, dachte Sigurd; in den letzten Tagen war er auffallend vielen begegnet, die der Meinung waren, nur dank ihnen und ihrem Widerstandskampf sei Norwegen jetzt wieder frei, obwohl sie im Großen und Ganzen nur im Wald herumgelegen und sich benommen hatten wie ausgewachsene Pfadfinder. Wo waren sie 1940 gewesen, als ein Widerstand wirklich Wunder hätte bewirken können?

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Femina erecta»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Femina erecta» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Femina erecta»

Обсуждение, отзывы о книге «Femina erecta» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x