Paul Walz - Das Traummosaik

Здесь есть возможность читать онлайн «Paul Walz - Das Traummosaik» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Traummosaik: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Traummosaik»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Hart, diffus und atemberaubend!
Attentat. Koma. Reha. Sebastian Finkler hat all das hinter sich, als er endlich wieder in seinen Job bei der Polizei zurückkehrt. Doch der Fund einer mumifizierten Frauenleiche löst Intrusionen in ihm aus, ohnmachtsähnliche Zustände, die ihn in traumatische Situationen aus seiner Vergangenheit versetzen. Einige Details erkennt Finkler wieder. Anderes hingegen ist ihm völlig fremd. Vor allem das Bild eines verschneiten Gartens versetzt ihn in panische Angst. Schließlich begibt er sich auf die Suche nach diesem Ort – nicht ahnend, dass das sein ganzes Leben infrage stellen wird.

Das Traummosaik — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Traummosaik», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Er geht bis zur Grenze der Terrasse, läuft auf die Wiese und betrachtet die verschneiten Tannen, die das Grundstück begrenzen. Eine Eule fliegt lautlos vorbei, ihre Augen starr auf ihn gerichtet.

Als er ihr nachblickt, ändert sich plötzlich die Atmosphäre. Das Licht wird duster und die Luft ist nicht mehr kalt, sondern angenehm warm. Er steht auf einmal in einem Gang, von dem vier Türen abgehen. Die Wände hat man grün gestrichen, die Türrahmen sind braun. Die Tapete ist an einer Stelle von der Wand gerissen und es riecht muffig. Er hört Männer reden, kann aber nicht verstehen, was gesprochen wird, nur die Wut, die Aggression ist spürbar.

Er geht auf fleckigem Linoleum ins erste Zimmer. Eine Glühbirne hängt nackt von der Decke und flackert heftig, der Gestank von Mottenpulver dringt unangenehm in seine Nase. Regale sind vollgestopft mit Stofftieren und Karnevalskostümen: Cowboy und Indianer, Polizist und Superman.

Er folgt der Regalreihe bis zu einem Durchgang. Ein Mann kauert gefesselt auf einem Sessel, der aussieht wie ein Frisierstuhl. Seine Hände öffnen und schließen sich in unwillkürlicher Hektik, kämpfen gegen die ledernen Schlaufen, die seine Handgelenke an die abgenutzten Armlehnen zwingen. Die Knöchel treten hervor. Ströme von Schweiß rinnen ihm vom Gesicht, das von Schlägen gerötet und verquollen ist. Aus einem Riss oberhalb der Augenbraue sickert Blut über seine gequälten Züge. Ein bulliger Kerl steht vor dem Gefesselten und brüllt, dass er endlich reden soll. Er will dem Mann helfen, doch instinktiv weiß er, dass er nichts bewirken kann.

Als der Gefesselte wiederholt den Kopf schüttelt, erhält er einen so harten Schlag ins Gesicht, dass sein Kopf nach hinten katapultiert wird und gegen die Lehne kracht.

Er steht unentdeckt im Durchgang und muss zuschauen, wie der Mann gequält wird und schließlich das Bewusstsein verliert, als ihn ein besonders wuchtiger Hieb an der Schläfe erwischt. Ein weiterer Mann springt hinzu und ohrfeigt den Schläger, der dies mit gesenktem Kopf hinnimmt.

Nach einer heftigen Diskussion in einer Sprache, die er nicht versteht, binden die beiden Männer das armselige Bündel los. Es knackt vernehmlich, als ein schwerer Stiefel auf eine Brille tritt, die in viele kleine Splitter zerspringt. Dann ist da nur noch das schabende Geräusch von Schuhsohlen, die willenlos über einen unebenen Boden schleifen. Er folgt dem Trio. Es geht zwischen weiteren Regalreihen hindurch, die ungeordnet mit Büchern und Wäsche, Geräten und Werkzeugen gefüllt sind. Sie bringen ihr Opfer in einen dunklen Raum, wo sie ihn achtlos wie einen Sack fallen lassen und hinausgehen.

Er bleibt im Zwielicht mit dem Gefolterten zurück. Bis auf ein Wimmern ist nichts zu hören. Doch es ist nicht der Mann, der weint. Die Geräusche kommen aus einem anderen Winkel des Raums, dessen Ausmaße er nicht abschätzen kann.

Als sich seine Augen an die Lichtverhältnisse gewöhnt haben, wird die Silhouette einer Frau sichtbar. Durch einen schmalen Spalt zwischen den Vorhängen fällt ein wenig Licht in den Raum und er erkennt jetzt, dass sie auf ein rissiges Foto starrt, das aus besseren Tagen zu stammen scheint. Eine Frau ist darauf zu sehen und er weiß sofort, dass es die Weinende ist. Sie hat ein Kind auf dem Arm und lächelt in die Kamera, während das Kleine an einer Kette zieht, die um ihren Hals hängt. Ein Amulett reflektiert die Sonne. Es glänzt, doch oben, gleich neben der Öse, ist ein hässlicher Schaden.

Er will mit ihr sprechen, aber es reißt ihn aus dem Raum heraus. Er ist wieder auf dem Flur mit den grünen Wänden. Doch diesmal ist er nicht alleine. In weiter Ferne steht jemand und starrt ihn an. Es ist ein junges Mädchen, das sich auf einmal abwendet und in wilder Angst davonläuft, weg von ihm. Schritte trommeln dumpf. Wie aus dem Nichts brennt in ihm der Wunsch, sie einzuholen und mit ihr zu sprechen. Während er rennt, ruft er ihr hinterher, dass sie stehen bleiben soll. Doch sosehr er sich auch anstrengt, er kommt ihr nicht näher.

Sein Herz droht zu zerspringen, aber er weiß, dass er nicht aufgeben darf. Er muss die Frau retten. Schließlich rast hinter einer Biegung ein Lkw auf ihn zu und überfährt ihn. Alles wird schwarz.

4

»Können Sie mich hören?« Der Arzt leuchtete Finkler in die Augen, der vor dem grellen Licht wegzuckte. »Die Medikamente scheinen zu wirken.«

»Was ist passiert?« Finklers Stimme knarzte.

»Sie sind auf einer Baustelle zusammengebrochen und wurden in die Notaufnahme gebracht. Erinnern Sie sich daran?«

»Ich habe einen Tatort untersucht.«

Der Mediziner machte ein unschlüssiges Gesicht und schaute auf die Werte im Monitor. »Im Augenblick scheinen sich Ihre Werte zu normalisieren. Was ist mit Ihrem Kopf?«

»Unfall.«

»Kraniotomie?«

»Ja, sie haben den Schädel geöffnet, um Druck abzulassen.«

»Dann sollten wir dringend die Neurologen hinzuziehen.«

Finkler grinste müde. »Das können Sie sich sparen. So oft wie die sich meinen Schädel von innen und außen angesehen haben, wird das zu keinen neuen Erkenntnissen führen.«

Der Arzt schnallte Finkler eine Manschette um den Arm und maß den Blutdruck. Auch diese Werte waren in Ordnung.

»Im Augenblick gibt es keinen Grund, Sie notfallmedizinisch hierzubehalten. Aber ich würde Sie gern auf der neurologischen Station einweisen, um der Sache auf den Grund zu gehen.«

»Nein.«

Der Arzt sah ihn groß an.

»Ich bleibe nicht.«

»Aber …«

»Ich werde nicht bleiben. Mein Bedarf an Krankenhäusern ist gleich null.«

Der Arzt zögerte, dann gab er sich geschlagen.

»Es ist Ihre Entscheidung. Aber ich notiere, dass Sie gegen meine Empfehlung und auf eigenen Wunsch gehen. Sollen wir jemanden benachrichtigen? Sie sollten definitiv nicht alleine nach Hause fahren.«

»Meine Freundin kann mich abholen.«

In einer Kabine lagen seine verschmutzten Kleider, die er mühsam überstreifte. Jede Bewegung strengte an. Als endlich die Schuhe geschnürt waren, ließ er den Kopf gegen die Wand sinken. Sein Schädel dröhnte und es gelang ihm nicht, die Bilder seines Traums zu vertreiben. Jedes Detail stand ihm so deutlich vor Augen wie eine Filmsequenz, die in Endlosschleife ablief. Selbst den muffigen Geruch des verstaubten Zeugs auf den Regalen und die Kälte auf seiner Haut glaubte er noch zu spüren.

Einen kurzen Augenblick war er versucht, doch zu bleiben, aber alles in ihm sträubte sich.

Er schlüpfte in seine Jacke und fand in den Taschen Schlüssel, Portemonnaie und das Smartphone. Er sah Nachrichten auf dem Display. Bender und Schulz hatten versucht, ihn zu erreichen, und auf WhatsApp besorgte Ansprachen hinterlassen, doch er antwortete nicht, denn mit einem leisen Ton fiel als Letztes ein winziges Plastiktütchen auf den Boden. Verwundert bückte er sich und hob es auf, um den Inhalt zu betrachten.

Das Medaillon der Toten war das aus seinem Traum und blinkte golden in dem Tütchen.

Er starrte es an und für einen kurzen Moment befand er sich wieder in der Dunkelheit und hörte das wimmernde Weinen, das den Raum erfüllte.

Er bohrte seine Nägel in die Handballen und riss sich von den Bildern los. Dann floh er stolpernd aus dem Krankenhaus, ohne auf Melanie zu warten.

***

Finkler stand in seiner dunklen Wohnung und beobachtete, wie in den Wohnungen gegenüber die Fernseher flimmerten, das Abendbrot zubereitet wurde und ein Pärchen die Vorhänge zuzog. Er musste hinaussehen, den Kontakt zur Realität halten, denn hinter ihm in der Wohnung lauerten nur die Bilder seiner Träume oder Intrusionen, wie Sarah es genannt hatte.

Wie einfach konnte das Leben sein. Wie schön war die profane Normalität. Er lächelte bitter, wusste er doch, er konnte nicht ewig hier stehen. Abrupt drehte er sich dem Wohnzimmer zu.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Traummosaik»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Traummosaik» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Traummosaik»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Traummosaik» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x