Angelika Walser - In deiner Nähe geht es mir gut

Здесь есть возможность читать онлайн «Angelika Walser - In deiner Nähe geht es mir gut» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

In deiner Nähe geht es mir gut: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «In deiner Nähe geht es mir gut»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sie ist ein so selbstverständlicher Bestandteil unseres Lebens, dass wir selten über sie nachdenken: die Freundschaft. Freundinnen und Freunde lachen und weinen miteinander. Sie sind da, wenn das Leben schwierig wird und der Weg steinig. Mit ihnen und an ihnen wächst man. Schon die antike Moralphilosophie wusste: Freundschaft ist einer der wichtigsten Glücksfaktoren im Leben. Doch was macht eine echte Freundschaft aus? Was unterscheidet Freundschaften von anderen Beziehungen? Können Frauen und Männer miteinander befreundet sein? Und wie pflegt man die zarte Pflanze der Freundschaft, damit sie blühen und gedeihen kann? Als Kontrapunkt zur Tendenz, Beziehungen zu instrumentalisieren und zu verzwecken, wirbt dieses Buch dafür, in Zeiten des Individualismus die private und gesellschaftliche Bedeutung von Freundschaft wieder neu zu entdecken. Ein Plädoyer für den einzigartigen Stellenwert der Freundschaft!

In deiner Nähe geht es mir gut — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «In deiner Nähe geht es mir gut», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Frau B. war einer der vielen Menschen, die mich in meinem Leben begleitet haben oder begleiten. Sie alle haben in irgendeiner Form an diesem Buch „mitgeschrieben“. Durch ihr Mitdenken, durch ihre Ideen und manchmal einfach durch ihre bloße Anwesenheit in meinem Leben. Mit ihnen teile ich die wesentlichen Erfahrungen, welche die menschliche Existenz zu bieten hat: Liebe und Leidenschaft, Geburt und Tod, Trauer und Verlust, Zusammenbruch und Neubeginn.

Nur sehr wenige Menschen, denen ich in „freundschaftlicher Beziehung“ verbunden bin, sind mit mir verwandt und einer meiner engsten Freunde ist sogar mit mir verheiratet. Die meisten meiner Freundinnen und Freunde sind mir in meinem Leben einfach „begegnet“, sozusagen „passiert“. Einer von ihnen hat in besonderem Maße zu diesem Buch beigetragen und sollte daher namentlich auch genannt werden: Bernhard Tinkl, der mir den Anstoß für dieses kleine Buch geliefert hat und mit dem ich oft und intensiv über Freundschaft diskutiert habe bzw. immer noch diskutiere. Erwähnen möchte ich ferner meine Sekretärin Astrid Künstner sowie meine Studienassistenten/innen Lukas Zaminer, Rebecca Pillichshammer und Raimund Niklas, die unermüdlich Literatur recherchiert, kopiert und dieses Buch lektoriert haben.

Einige weitere Menschen könnte ich hier erwähnen, mit denen ich seit vielen Jahren eng verbunden bin und deren Türen mir immer offen gestanden sind. Ich kann sie namentlich nicht alle aufzählen und ich möchte niemanden weglassen, denn sie alle waren und sind wichtig. In gewissem Sinn sind sie mein Schutz, mein Schild und mein doppelter Boden. Sie bringen mich oft zum Lachen, wenn ich traurig bin, und nehmen mich so, wie ich bin. Als religiöser Mensch und als Theologin scheue ich mich nicht zu sagen, dass für mich in all diesen Freundschaften „Power in relationship“ spürbar ist. „Power in relationship“ ist die berühmte Definition der feministischen Theologin Carter Heyward für Gott. Die Erfahrung einer Freundschaft ist offen für die ganz persönliche Deutung als Gotteserfahrung. Aus Freundschaften kann man Energie beziehen und Kraft, das Leben anzupacken. Zumindest für mich ist in Freundschaften Gott in einer ganz besonderen Weise erfahrbar. So wie Frau B. hat mir jeder und jede von meinen Freunden und Freundinnen auf seine/ihre Art und Weise beigebracht, dass Freundschaft eines der wichtigsten und größten Dinge im Leben ist. Ihnen allen sei zum Dank für ihre oft jahrzehntelange Begleitung und Geduld mit mir dieses Buch gewidmet.

Ich schreibe es nicht nur als Freundin, die ihren ganz persönlichen Freundschaften viele wichtige Erfahrungen und Einsichten verdankt und die sich deshalb auch erlaubt, die eine oder andere abstrakte Theorie mit einer Geschichte aus ihrem Leben zu verbinden. Ich schreibe es auch als Angehörige der Zunft der theologischen Ethik. Theologische Ethiker und Ethikerinnen denken darüber nach, wie gutes Leben für alle glücken kann. Freundschaft gehört unbedingt zum guten Leben und zum Glück. Sie ist in der theologischen Ethik jedoch meiner Ansicht nach zu wenig thematisiert worden. Das mag erstens daran liegen, dass Freundschaft – Gott sei Dank (!) – für viele Menschen ein so selbstverständlicher Bestandteil ihres Lebensglücks ist, dass sie gar nicht darüber nachdenken. Zweitens könnte es auch daran liegen, dass Freundschaft moralisch möglicherweise zunächst weniger anspruchsvoll erscheint als die christliche Idealvorstellung von der Agape/Caritas, der Nächstenliebe, die idealerweise bedingungslos ist und ausschließlich um des anderen willen zu erfolgen hat bzw. mit ihrem universalen Anspruch und um der Unparteilichkeit willen auch die Spitzenforderung der Feindesliebe umfasst.

Der Gedanke der Freundschaft dagegen ist viel stärker mit dem Partikularen verbunden. Befreundet ist man/frau eben nicht mit allen Menschen und muss es auch gar nicht sein. Freundschaft verbindet sich anders als die Agape/Caritas auch mit dem gegenseitigen Nutzen. Freunde und Freundinnen profitieren voneinander. Daher erscheint Freundschaft auf den ersten Blick als moralisch weniger anspruchsvoll. Die Abgrenzung zwischen karitativer und/oder erotischer Liebe auf der einen und Freundschaft auf der anderen Seite ist allerdings letztlich gar nicht so einfach und wird uns noch beschäftigen.

Das Dokument „Amoris Laetitia“ (2016) von Papst Franziskus beispielsweise nennt Liebe in einem sehr umfassenden Sinn – auch die erotische Liebe – und Freundschaft in einem Atemzug als Fundament eines christlichen Eheverständnisses. Gerade Papst Franziskus hat in jüngster Zeit durch zahlreiche Äußerungen zu innerkirchlichen Neuaufbrüchen in Sachen Sexualität und Ehe beigetragen, was dazu führt, dass in der theologischen Ethik laufend Publikationen zu einer erneuerten Ehe- und Sexualmoral erscheinen. Das ist begrüßenswert und sehr wichtig. Ich glaube aber, dass es auch in der katholischen Kirche an der Zeit ist, die ständige Fixierung auf Sexualität zu überwinden. Es gibt neben der Ehe viele weitere Beziehungsformen, über die es sich nachzudenken lohnt. Die bedeutendste unter ihnen ist in meinen Augen die Freundschaft. Anders als die Ehe steht sie jedem offen und wird in irgendeiner Weise von allen gelebt. Ich möchte daher vorschlagen, die Freundschaft – nicht die Ehe als die Keimzelle einer demokratischen Gesellschaft zu betrachten. Auf Freundschaft als Grundlage wohlwollender Beziehungen zueinander können sich eine säkulare und eine religiös fundierte Ethik einigen.

Ich kann diese These auf den folgenden Seiten nur ansatzweise entfalten. Wo es dem/der Leser/in in diesem kleinen Buch an Tiefgang mangelt, sei auf einen im Sommer 2017 erscheinenden Sammelband verwiesen, der das leisten kann, was in diesem Rahmen nicht möglich ist: Gründlichkeit und wissenschaftliche Differenziertheit.

In diesem kleinen Buch möchte ich für Freundschaft als eigene und sehr wertvolle Beziehungsform werben, die es zu hegen und zu pflegen gilt. Ich glaube nämlich, dass Freundschaft in unserer heutigen Gesellschaft durchaus gefährdet ist. In einer konsumorientierten Welt, die auf aggressiven Individualismus setzt, ist Freundschaft ein klares Gegenprogramm. Allzu oft wird sie aber in unserer profitorientierten Arbeitswelt zur „gemeinsamen Interessensverfolgung“ degradiert und instrumentalisiert. Dieses Buch erhebt gegen diese Tendenz Einspruch, betont den Eigenwert von Freundschaft und wirbt bewusst für eine Kultur der Freundschaft (Frau B. hätte an dieser Stelle vermutlich spöttisch ihre Augenbrauen hochgezogen und eingewandt, dass nun wieder mein idealistisches Temperament mit mir durchgehe, und ich hätte gekontert, dass irgendwer auf dieser Welt noch idealistisch sein muss …)

Im Laufe meiner Recherchen zum Thema und in Auseinandersetzung mit den Gender Studies wurde mir bewusst, wie sehr mein persönliches Konzept von Freundschaft von der Tatsache geprägt ist, dass ich eine akademisch gebildete Frau der bürgerlichen Mittelschicht bin. Rein historisch gesehen hätte man mich bis vor kurzem kraft meiner Zugehörigkeit zum weiblichen Geschlecht als „nicht freundschaftsfähig“ bezeichnet. Freundschaft war bis zur Epoche der Romantik (1798–1835) nämlich Männersache. Damit will ich nicht sagen, dass Frauen bis dahin niemals miteinander befreundet gewesen wären. Sie waren es im Rahmen ihres kleinen Wirkungskreises, dem häuslichen Bereich, durchaus. In den Augen der Öffentlichkeit jedoch, wo Männer miteinander politische Verantwortung für die Gesellschaft trugen, galten solche Freundschaften als unwichtig, jedenfalls wissen wir zu wenig darüber. Noch gab es keine Angela Merkel, keine Hillary Clinton und keine Theresa May. In der offiziellen Geschichtsschreibung entdeckten bürgerlich gebildete Frauen erst vor ca. 200 Jahren die Freundschaft für sich und entwickelten ganz eigene Vorstellungen davon, was es heißt, eine „Freundin“ zu sein. Aufgrund dieser historischen Tatsache kann ich auch nicht darauf verzichten, an manchen Stellen zu präzisieren, ob ich jeweils nur Frauen und nur Männer oder tatsächlich beide Geschlechter meine. Der Lesefluss und damit die gedankliche Auseinandersetzung soll jedoch nicht gestört werden, weshalb ich hier und da den einen oder anderen kleinen Kompromiss in der Formulierung eingegangen bin. Dem klaren Anliegen der Geschlechtersensibilität tut das keinen Abbruch.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «In deiner Nähe geht es mir gut»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «In deiner Nähe geht es mir gut» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «In deiner Nähe geht es mir gut»

Обсуждение, отзывы о книге «In deiner Nähe geht es mir gut» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x