Michael Reiss - Komplexitätsmanagement

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Reiss - Komplexitätsmanagement» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Komplexitätsmanagement: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Komplexitätsmanagement»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In der Ökonomie wie in allen wissenschaftlichen Disziplinen beschreibt Komplexität eine Situation, in der eine Vielzahl und Vielfalt von interdependenten Faktoren einerseits für eine Komplexitätslast, andererseits aber auch für ein Komplexitätspotenzial sorgen. In derart schlecht strukturierten, risikobehafteten, intransparenten und volatilen Situationen ist es Aufgabe des Managements, eine Kongruenz von Last und Potenzial herzustellen. Dies gelingt durch eine aufeinander abgestimmte Vereinfachung der Komplexitätslast und eine Anreicherung der menschlichen und technischen Potenziale zu deren Handhabung. Dieses Fachbuch verdeutlicht theoretisch fundiert die praktische Bedeutung eines ausgewogenen Komplexitätsmanagements anhand von konzeptionellen Grundlagen sowie von Anwendungen in mehreren Managementsparten.

Komplexitätsmanagement — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Komplexitätsmanagement», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Ermittlung des Stellenwerts eines komplexitätsfokussierten Managements sollte deshalb auf möglichst vollständigen Argumentenbilanzen beruhen. Dies lässt sich am Beispiel von komplexen Zweiliniensystemen, also der Verhaltenssteuerung durch zwei Führungskräften, etwa in der Verbandsführung (Präsident und Geschäftsführer von Verbänden), Führung politischer Parteien (geschlechtergemischte Doppelspitze), hinsichtlich elterlicher und schulischer Erziehung (Vater, Mutter, Lehrer), in Matrixorganisationen (Projektleiter und Abteilungsleiter), Führung von Arbeitsgruppen (Beliebtheitsführer und Tüchtigkeitsführer), bezüglich disziplinarischer und fachlicher Führung oder Verhörmethoden (Guter Bulle, böser Bulle) veranschaulichen: In einer komplexitätsfokussierten Sichtweise stellen alle aufgeführten Modelle unterschiedliche Varianten einer Plural Leadership (Endres/ Weibler 2019) dar. Für deren Eignungsbeurteilung existiert eine Fülle von Erfahrungen, etwa bezüglich typischer Synergien oder Konfliktpotenziale. Darauf aufbauend werden inhaltlich konkretisierte Aussagen über die Performance der einzelnen Interaktionskonstellationen erarbeitet. Analog ermöglicht eine komplexitätsfokussierte Abstraktion im Netzwerkmanagement beispielsweise die Identifikation von Netzwerkeffekten, die von der Anzahl, der Vielfalt, den Rollen und der Verweildauer der Netzwerkteilnehmer abhängen (Clement/ Schollmeyer 2009). Diese Erkenntnisse werden dann in Initiativen zur Rekrutierung von Netzwerkmitgliedern übertragen, beispielsweise in die Akquise von Kunden über Preisvergünstigungen bei neu eingeführten Produkten. In ähnlicher Manier sensibilisiert die Kategorisierung eines Produktionssystems als »Massenproduktion« für erzielbare Economies of Scale. Analog lassen sich Erkenntnisse zu industriellen Commodities auf die Industrialisierung von Dienstleistungen (sogenannte McDonaldisierung) übertragen.

Die Beschäftigung mit dem Konstrukt »Komplexität« hat (trotz oder wegen) der ausführlich dargestellten Ambivalenz seit mehreren Jahrzehnten einen festen Platz sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis. Darüber hinaus gibt es Anzeichen für eine stetig zunehmende Bedeutung. Diese komplexitätsfokussierten Trends steigern den Stellenwert, ohne aus dem Management von Komplexität einen kurzlebigen Management-Hype zu machen. Der sich bereits in den Einführungsüberlegungen abzeichnende Relevanzzuwachs betrifft sowohl die Komplexität von Problemstellungen als auch von Lösungsansätzen. Mit anderen Worten resultiert der zunehmende Stellenwert sowohl aus einer Erhöhung des Komplexitätsniveaus als auch aus intensivierten Bemühungen um ein Management dieser Herausforderungen, wie die folgenden Beispiele verdeutlichen: Im globalen politischen Umfeld wird die bipolare Welt durch eine multipolare Welt abgelöst. Immer häufiger ersetzen Multiparteien-Koalitionen die herkömmlichen Ein- oder Zweiparteienkonstellationen bei der Regierungsbildung. Das klassische auf »den« Kunden fokussierte Absatzmarketing geht immer häufiger in ein komplexes Marketing auf zweiseitigen oder mehrseitigen Märkten über. Gleichermaßen ist es erforderlich, die Strategien für grenzüberschreitende Geschäftsaktivitäten in internationale, globale, multinationale und transnationale Strategien zu differenzieren, je nachdem, ob dadurch Lokalisierungsvorteile, Globalisierungsvorteile oder beide Vorteile angestrebt werden (Wagner/ Menske-Petermann 2006). Karrierewege werden zunehmend diversifiziert, z. B. in einer Fach-, Führungs- und Projektlaufbahn. Das Einsatzgebiet des Portfolio-Managements wird ausgehend von finanziellen Anlagen auf zahlreiche andere Domänen wie Geschäftsfelder, Allianzen, Energieformen oder Projekte ausgeweitet. Im Risikomanagement wird häufig mit Mehrsäulenmodellen operiert: Im Basel II-Abkommen zur risikofokussierten Bankenregulierung erfolgt das etwa mit den drei Säulen »Mindesteigenkapitalanforderungen«, »Bankaufsichtsprozesse« und »erweiterte Offenlegung«. Auch die Kommunikationswege im Unternehmen werden stärker differenziert. Dies geschieht nicht nur nach Medien, sondern auch nach Inhalten: operative Anweisungen über die Dienstwegkommunikation, Ideen über das Vorschlagswesen, Beschwerden über ein Complaint Management und Hinweise (z. B. Whistle Blowing) über Compliance-Beauftragte. Das Wachstum von Unternehmen wird durch externes konventionelles Wachstum (z. B. Vorwärtsintegration, Rückwärtsintegration, Seitwärtsintegration) sowie durch externes virtuelles Wachstum (z. B. Extended Enterprise, Ecosystems) beschleunigt. Ansätze zur Optimierung unternehmensübergreifender Wertschöpfungssysteme wie etwa das Supply Chain Management ersetzen unternehmensinterne Optimierungsmodelle, etwa des Beschaffungsmanagements. Die Schnittstellendichte zwischen Unternehmen erhöht sich stufenweise, z. B. beim Übergang von marktlichen Angebot-Nachfrage-Beziehungen auf Supply Chains, auf Supply Networks (Braziotis et al. 2013), auf Value Nets und auf Business Ecosystems (Reiss 2013, S. 115, 131; Adner 2017; Jacobides/ Cennamo/ Gawer 2018). Das Qualitätsmanagement erfordert nicht nur Drittparteien (z. B. Prüfungs- und Zertifizierungseinrichtungen, Rating-Agenturen), sondern auch »Viertparteien«, die die Drittparteien überwachen. Konfigurationen aus heterogenen Komponenten, etwa in Gestalt von cyber-physischen Systemen, hybriden Produkten (Sach- und Dienstleistung, Reiss/ Günther 2010), Brick & Click-Vertriebskanälen, Combined-Currency Preismanagement (z. B. Euro und Bonuspunkte, Huber et al. 2010) ersetzen vielerorts homogene Konfigurationen. Die wachsende Unsicherheit lässt sich nicht mehr mit Plan B-Ansätzen bewältigen, sondern erfordert weitere Alternativpläne (Plan C, Plan D). Rollenambiguität, d. h. das »Arbeiten mit mehreren Hüten«, ist nicht auf die simultane Mitwirkung als Projektmitarbeiter und als Abteilungsmitarbeiter beschränkt. Sie erstreckt sich zunehmend auf extrem gegensätzliche Rollen, etwa Prosumenten, Co-Producer oder Koopkurrenten.

Der steigende Stellenwert von Komplexität ist auch semantisch ablesbar aus einem Bedarf an neuen komplexitätsorientierten Begrifflichkeiten. Um die wachsende Vielfalt überschaubar zu halten, werden vermehrt Sammelbegriffe eingeführt, etwa Entitäten (Gebilde), Tonträger (statt CD, DVD, LP), Wertschöpfungsakteure (statt Kunden, Lieferanten, Komplementoren oder Konkurrenten), Hybridkapital (statt Wandelanleihen oder Mezzanine-Kapital) oder MultiSport (statt Triathlon, Aquathlon, Biathlon). Hinzu kommen Wortneuschöpfungen zur Beschreibung von unkonventionellen Doppelrollen, z. B. Double Hybrid Management Accountants oder Frenemies (»Friends« & »Enemies«). Im Diversitätsmanagement führen differenzierte Variantenspektren sexueller Orientierung und sexueller Identität jenseits der Gender-Binarität in Gestalt von »transsexuell«, »transgender«, »intersexuell«, »zwischengeschlechtlich«, »queer«, drittes Geschlecht (»divers«) zu immer komplexeren Abkürzungen, etwa LGB, LGBT, LGBTQ, LSBTTIQ bzw. LGBTQ+. In der Personalmanagementpraxis mündet eine fehlende Beachtung dieser hochgradigen Diversität in Verstößen gegen die Gleichbehandlung, z. B. bei Stellenausschreibungen oder der gendergerechten Sprache.

Hand in Hand mit dem wachsenden Problembewusstsein für die Relevanz eines komplexitätsfokussierten Zugangs wächst der Stellenwert von Ansätzen zur Handhabung von Komplexität. Dies belegen zahlreiche komplexitätsgerechte Lösungsansätze, etwa Heuristiken und Näherungsverfahren. Ferner schlägt sich der steigende Stellenwert in der Tatsache nieder, dass sich das Komplexitätsmanagement als Dienstleistung (z. B. Smart Simplicity) von Beratungsunternehmen etabliert hat. Teilweise hat sich dies nicht nur in den Dienstleistungsprogrammen, sondern auch in Firmennamen (z. B. »Simplexity«, »Simplity«) niedergeschlagen. Darüber hinaus lässt sich eine zunehmende explizite Komplexitätsorientierung nicht nur im Alltag (z. B. Complexity Gaming als E-Sport mit Computerspielen), sondern auch in der Wissenschaft feststellen. Dies dokumentiert das gesamte Spektrum wissenschaftlicher Medien, also Blogs, Konferenzen (z. B. »Surprise in and around Organizations: Journeys to the Unexpected«, Tallinn 2018) und Publikationen, etwa Buchreihen (z. B. Springer Complexity), Handbücher (z. B. »The Sage Handbook of Complexity and Management« oder »Handbook of Research Methods in Complexity Science«), Monografien, Artikel in Zeitschriften sowie Themenhefte von Journals, die der Handhabung von Komplexität gewidmet sind. Auch die Zahl der wissenschaftlichen Journals, die »Complexity« als Branding verwenden, nimmt zu: Dies belegen Journals wie z. B. Emergence: Journal of Complexity Issues in Organizations and Management, Complexity, International Journal of Complexity in Applied Science and Technology, Complexity International (1994-2008), Journal of Complexity, Chaos, Solitons & Fractals, Chaos: An Interdisciplinary Journal of Nonlinear Science, Global Journal of Flexible Systems Management, Flexible Services and Manufacturing Journal und Complicity: An International Journal of Complexity and Education. Parallel dazu wurden Institute und Gesellschaften gegründet, deren Namen die Fokussierung auf Komplexität belegen. Hierzu zählen etwa das Complexity Science Research Center (UK), die EMK Complexity Group (UK), The Complexity Society (UK), The Observatory of Economic Complexity (USA), Complexity Science Hub Vienna oder das Santa Fe Institute (USA). Vereinzelt bieten diese Institute auch Veranstaltungen zum Training von Komplexitätskompetenzen an, in Form einzelner Kurse oder von Studienprogrammen, etwa an der RWTH Aachen, der University of Warwick oder dem Santa Fe Institute.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Komplexitätsmanagement»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Komplexitätsmanagement» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Komplexitätsmanagement»

Обсуждение, отзывы о книге «Komplexitätsmanagement» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x