Peter Pirker - Codename Brooklyn.

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Pirker - Codename Brooklyn.» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Codename Brooklyn.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Codename Brooklyn.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine Geschichte von Widerstand, Verfolgung und Befreiung
In der Nacht auf den 26. Februar 1945 landen ein holländischer und ein deutscher Jude mit einem Tiroler Wehrmachtsdeserteur per Fallschirm in Tirol. Sie sollen dem US-Geheimdienst Informationen aus der Alpenfestung der Nazis liefern. Frauen aus Oberperfuss helfen ihnen. Die Gestapo foltert und tötet, um sie zu enttarnen. Über zwei Monate entspannt sich ein Drama, das in die kampflose Befreiung Innsbrucks mündet. Das Buch schildert die Beteiligten, die Ereignisse und das Vermächtnis der Geschichte, die Quentin Tarantino zu «Inglourious Basterds» inspiriert hat.

Codename Brooklyn. — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Codename Brooklyn.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der andere gravierende Unterschied wäre, dass es bei Molden zwar viel um Waffen und ihre dringend notwendige Lieferung an die (fiktiven) österreichischen Partisanen ging, auch wilde Schießereien vorkamen, Widerstandskämpfer heldenhaft starben, nicht aber Nazis. Schießen ja, Handgranaten werfen ja, aber den Tod von Nazis beschreiben, das ging nicht. Molden kannte sein Publikum. Seine Protagonisten waren eben keine ›Inglourious Basterds‹, sie waren ›ordentliche Gesellen‹. Das Modell funktionierte in den 1970er-Jahren in Buchform so prächtig, dass es Hugo Portisch in den 1980er-Jahren auch in den TV-Dokumentarfilm einführte. Sein Epos Österreich II frönte ebenfalls dem kämpferischen Widerstand, der keinem Nazi ein Härchen krümmte. Sein Kronzeuge war neben Fritz Molden vor allem Karl Gruber, der erste Landeshauptmann von Tirol und Außenminister der Republik Österreich, der nach Jahren der Anpassung in den letzten Apriltagen 1945 in Innsbruck als Führer des Widerstands aufgetreten war. Im Zusammenhang mit der Befreiung Innsbrucks schilderte Gruber in seinem Interview für das Nationalepos Österreich II wilde Gefechte von Patrioten mit der SS. Tote SS-Männer oder Nazis sucht man in den Erinnerungen und auch in den Matrikeln jedoch vergeblich. Wahrscheinlich wurde in die Luft geballert, oder es handelte sich um Freudenschüsse über die Wiedergeburt Österreichs. Laut Wikipedia war es Gruber sogar gelungen, »Innsbruck als einzige Stadt Nazi-Deutschlands vor dem Einmarsch der Alliierten von der nationalsozialistischen Herrschaft zu befreien«. 15Auch Moldens zweiter ›Tatsachenbericht‹ mit dem Titel Die Feuer in der Nacht. Opfer und Sinn des österreichischen Widerstandes 1938 bis 1945 , im Jahr 1988 während der Waldheim-Krise als Verteidigungsschrift der österreichischen Geschichtspolitik publiziert, enthielt viele solcher Mythen. Hier modellierte er Fred Mayer gar zum Verbindungsoffizier zwischen den Alliierten und seinem POEN. 16Weit verlässlicher ist ein Bericht von Ludwig Steiner, einem Protagonisten des Tiroler Widerstands der letzten Stunde aus dem in Tirol stationierten Gebirgsjägerersatzregiment 136. Er bietet eine gute Orientierung durch die verworrenen Ereignisse Ende April und Anfang Mai 1945. Der spätere Diplomat stellte die Kooperation zwischen den amerikanischen Agenten und den lokalen Widerständlern sachlich und ausgewogen dar, wenngleich sie aus seiner Erzählung für Portischs Österreich II wieder verschwand. 17

Obwohl Fritz Molden und in geringerem Maße sein Bruder Otto 18die Operation Greenup gewissermaßen patriotisch kassiert haben, muss man ihnen auf jeden Fall zugutehalten, dass sie ihr immerhin Raum gaben. 19Sie schlossen damit an die bereits im Jahr 1945 erschienene Broschüre Kampf um Tirol an, die aus der Sicht lokaler Regimegegner die »entscheidende(n) Taten zur Befreiung Innsbrucks« darstellte. Zieht man den aus der Zeit verständlichen lokalpatriotischen Überschwang ab, so bescheinigten die Autoren Fred Mayer und seinem OSS-Team immerhin, »einen wichtigen Anteil« an der Befreiung gehabt zu haben. 20Die Würdigung einer Kooperation mit amerikanischen Agenten im Kampf um die Befreiung vom Nationalsozialismus hielt jedoch nicht lange an. Sehr bald wurde sie von den Wehrmachtsveteranen als ›Verrat‹ des Vaterlandes denunziert, von linken Widerstandskämpfern als unpatriotische Packelei mit dem Imperialismus angeprangert, während rechtskonservative Politiker und Meinungsmacher von der amerikanischen Kultur und Politik ohnehin wenig hielten. In dieser antiamerikanischen Atmosphäre dementierte die ÖVP 1949 sogar heftig, dass Karl Gruber mit OSS-Chef Alan Dulles vor Kriegsende Kontakt gehabt hatte. 21Die Gelegenheit, Jahre nach dem Kalten Krieg den Blick wieder zu weiten, vergab 1995 die offiziöse Tiroler Ausstellung zum 50. Jahrestag des Kriegsendes, Das Jahr 1945 in Tirol. Ende und Neubeginn im Tiroler Landesmuseum. 22Ganz ähnlich wie bei Österreich II wurde weder die Arbeit von Joseph Persico wahrgenommen noch die zu diesem Zeitpunkt bereits vorliegende verdienstvolle Präsentation einer längeren Erzählung von Fred Mayer über die Operation Greenup inklusive zentraler Dokumente aus den Archiven des OSS, für die Luis Schönherr in der Kulturzeitschrift Das Fenster gesorgt hatte. 23Stattdessen wurde am Mythos von der eigenständigen Befreiung durch eine von Karl Gruber geführte Tiroler Widerstandsbewegung weitergearbeitet. Fortgeschrittener war da die Dorfchronik von Oberperfuss, die im selben Jahr publiziert wurde. Hier wurde immerhin festgehalten, dass Greenup »aus heutiger Sicht […] eine wichtige Rolle zur Vorbereitung eines kampflosen Einmarsches der Amerikaner in Innsbruck zuerkannt [wird]«. 24Die grundlegende militärhistorische Studie zum Kriegsende in den Alpen schöpfte im Wesentlichen aus Quellen, die von Akteuren der Wehrmacht angefertigt wurden – auch hier blieb der Anteil der Operation Greenup außen vor. 25

007 Plakat zur Ausstellung Das Jahr 1945 in Tirol im Tiroler Landesmuseum - фото 15

007 Plakat zur Ausstellung Das Jahr 1945 in Tirol im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1995.

Das vorliegende Buch profitiert in starkem Maße von der jüngeren regionalen zeitgeschichtlichen Forschung zum Nationalsozialismus in Tirol, in der Aspekte der Operation Greenup in verschiedenen Zusammenhängen thematisiert wurden, etwa im Kontext des Widerstands 26, des Bombenkriegs 27, der Gestapo 28und der Nachkriegsjustiz 29. Darauf wird auf den folgenden Seiten vielfach Bezug genommen. Vor dem Hintergrund des skizzierten Forschungsstands wird hier jedoch der Versuch unternommen, eine transnationale Betrachtung der Operation Greenup zu generieren. Gemeint ist damit, die unterschiedlichen, grenzüberschreitenden sozialen, politischen und militärischen Erfahrungsräume der Protagonisten zu berücksichtigen, die für die Entstehung, Durchführung und Nachgeschichte der Operation Greenup bestimmend waren. 30Diese Erfahrungsräume waren über ganz Europa und Nordamerika verteilt. Sinnvoll erscheint dies vor allem deshalb, weil die betroffene Generation durch Repression, Verfolgung und Krieg im Vergleich zu den Nachkriegsjahrzehnten ungeheuer stark mobilisiert wurde. Damit waren persönliche Erfahrungen verbunden, die mitgenommen wurden, die Grenzen überschritten und unter neuen lokalen Umständen Vergleiche ermöglichten, die Rückwirkungen auf die Beurteilung der Ausgangspositionen mit sich brachten. Nicht umsonst projizierten Fred Mayer und Hans Wijnberg ihre neue Heimat Brooklyn und deren Bezirke als Codenamen auf Städte im Feindesland, nicht umsonst sprach Franz Weber nicht von einem ›KZ Tirol‹ oder ›KZ Österreich‹, sondern von einem »KZ Europa«, gegen dessen Etablierung er nach den Kriegserfahrungen in Ost- und Südosteuropa auftreten wollte. Was dafür zu tun war, hatten ihm die kroatischen Partisanen mit ihrem unnachgiebigen Kampf gegen die Nationalsozialisten und die mit ihnen verbündeten kroatischen Faschisten vor Augen geführt.

In den biografischen Skizzen der Akteure sollen die Wege von den Herkunftsorten bis zur Rückkehr nachgezeichnet werden, aber auch ihr Einfluss auf die Entscheidungen, die zur Durchführung oder Beteiligung an der Operation Greenup geführt haben – einem Unternehmen, in dem die Fäden der jeweiligen Erfahrungen und Lernprozesse durch konkrete Entscheidungen und zufällige Fügungen verknüpft wurden. Der reiche Erfahrungsschatz durch hohe Mobilität traf auch auf die Gegner der Operation Greenup zu. Manche Beamte der Gestapostelle Innsbruck hatten nicht nur in Tirol Gegner bekämpft und Juden verfolgt, sie taten es vorher oder phasenweise auch woanders in Europa, in der Sowjetunion, in Italien, in Frankreich. Die meisten der überwiegend jungen Akteure dieser Geschichte waren in den Jahren zwischen 1938 und 1945 in vielen Ländern und zum Teil Kontinenten unterwegs. Im April und Mai 1945 befanden sie sich nicht zufällig in den Alpen: Hier dauerte der Krieg in Europa am längsten und auf diese wenigen Hundert Quadratkilometer hatten die alliierten Armeen den ehemals kontinentalen Raum der NS-Herrschaft zusammengezogen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Codename Brooklyn.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Codename Brooklyn.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Codename Brooklyn.»

Обсуждение, отзывы о книге «Codename Brooklyn.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x