Franz Neumann - Behemoth

Здесь есть возможность читать онлайн «Franz Neumann - Behemoth» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Behemoth: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Behemoth»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Franz Neumanns «Behemoth» gilt heute als ein «moderner Klassiker» der Sozialwissenschaft. 1942, in der Entscheidungsphase des Zweiten Weltkrieges publiziert, war das Buch die erste
Gesamtdarstellung Hitler-Deutschlands aus Emigranten-Feder. Die empirische Analyse der vier Säulen der NS-Gesellschaft und die kühne These von der chaotischen Struktur des nationalsozialistischen «Unstaates», auf die der Name aus der jüdischen Mythologie verweist, sind eine Herausforderung für die historische NS-Forschung geblieben. Das Vorwort von Alfons Söllner zu dieser Neuedition skizziert die Biographie von Franz Neumann als «political scholar». Das Nachwort von Michael Wildt stellt den «Behemoth» in den Kontext der internationalen NS-Forschung. «In einem einzigen verblüffenden Aufriss legte Franz Neumann dar, wie sich die gesamte deutsche Gesellschaft unter dem Nationalsozialismus in vier festgefügte, zentra-listisch organisierte Blöcke mit Führerprinzip und je eigener Gesetzgebung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit untergliederte. Die vier Hierarchien – Staatsapparat, Armee, Industrie und Partei – konnten unabhängig voneinander arbeiten, ohne dass Gesetze ihre Kreise störten.» Raul Hilberg

Behemoth — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Behemoth», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Dritter Teil: Die neue Gesellschaft

I. Die herrschende Klasse

1. Die Ministerialbürokratie

2. Die Parteihierarchie

3. Beamtentum und Partei

4. Wehrmacht und Partei

5. Die Industrieführung

6. Die Agrarführung

7. Die »Kontinentale-Öl-Gesellschaft« als Modell für die neue herrschende Klasse

8. Die Erneuerung der herrschenden Klasse

II. Die beherrschten Klassen

1. Nationalsozialistische Organisationsprinzipien

2. Die Arbeiterklasse in der Weimarer Demokratie

3. Die »Deutsche Arbeitsfront«

4. Das Arbeitsrecht

»Betriebsgemeinschaft« und »Betriebsführer«

Der Betrieb

»Soziale Ehre« der Arbeit und Ehrengerichtsbarkeit

5. Die Reglementierung der Freizeit

6. Löhne und Einkommen als Mittel der Massenbeherrschung

7. Propaganda und Gewalt

8. Nationalsozialistisches Recht und Terror

Behemoth

1. Hat Deutschland eine politische Theorie?

2. Ist Deutschland ein Staat?

3. Wie sehen die strukturellen Entwicklungstendenzen des nationalsozialistischen Regimes aus?

Anhang (1944)

Erster Teil: Die politische Struktur des Nationalsozialismus

I. Der totalitäre Staat im Krieg

1. Die Reichsführung

2. Die politische Willensbildung

3. Generalinspektoren, Reichskommissare und Reichsregierung

4. Das Reichsministerium des Innern

5. Der regionale Verwaltungsaufbau des Reiches

6. Vereinheitlichung. Das Vordringen des Gaues als Verwaltungsmodell und die Bestellung von Reichsverteidigungskommissaren

II. Die Partei als Verwaltungsapparat

1. Die Reichsleitung

2. Prominente Nationalsozialisten in der Reichsregierung

3. Die Gauleiter

4. Die Partei außerhalb Deutschlands

5. Die Parteimitglieder

III. Der Aufstieg Himmlers. Polizei und SS

1. Die Polizei

Ordnungspolizei

Sicherheitspolizei und Sicherheitsdienst

2. Die SS

IV. Der Antisemitismus

V. Gebiet und Wesen des Großdeutschen Reiches

1. Gebietstypen unter deutscher Kontrolle – ein Überblick

2. Die nazistische Theorie der Militärverwaltung

3. Die administrative Kontrolle der besetzten Territorien

Das Reichsministerium des Innern als koordinierende Instanz

Annektierte und eingegliederte Territorien

Territorien im Annexions- und Eingliederungsprozeß

Angeschlossene Territorien

Besetzte Gebiete

4. Die Ausbeutung des besetzten Europa

Politische Kontrollen

Wirtschaftliche Kontrollen

5. Das Streben nach Kooperation mit dem besetzten Europa

Zweiter Teil: Die totalitäre Monopolwirtschaft

Zur Einführung

Die Reorganisation von 1942 und der Erlaß vom 2. September 1943

I. Kontrollinstitutionen

1. Die zentralen Kontrollinstitutionen und das Ministerium für Rüstung und Kriegsproduktion

Die Planämter

Das Ministerium für Rüstung und Kriegsproduktion

2. Die Wehrwirtschaft und das Rüstungsamt beim Oberkommando der Wehrmacht

3. Das Amt für den Vierjahresplan

4. Die Hitler unmittelbar verantwortlichen Kommissare

5. Das Wirtschaftsministerium

6. Das Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft

7. Transport-, Energie- und Baukontrolle

8. Die Selbstverwaltung der Industrie

9. Kartelle

10. Reichsvereinigungen

II. Kontrollmethoden

1. Die Rohstoffkontrolle

2. Preis- und Gewinnkontrollen

III. Die Konzentration des Kapitals

1. Rationalisierung

2. Das Auskämmen

3. Konzerne und Kapitalgesellschaften

IV. Kontrollen der Arbeit

1. Die obersten Kontrollbehörden

2. Die Arbeitsämter und Treuhänder der Arbeit

3. Die Arbeitskammern der Deutschen Arbeitsfront

4. Fremdarbeiter

Dritter Teil Die neue Gesellschaft

1. Die soziale Schichtung nach der Volkszählung von 1939

2. Die Mittelschichten

3. Der öffentliche Dienst

4. Die Justiz

5. Die herrschende Klasse

Michael Wildt Franz Neumann und die NS-Forschung

(Nachwort zur Neuausgabe)

Namens- und Sachregister

Vorbemerkung der Herausgeber

Franz L. Neumanns „Behemoth“ gilt heute als ein „moderner Klassiker“ der Sozialwissenschaft und ist gleichwohl für die Öffentlichkeit ein Geheimtipp aus der Geschichte der Hitler-Flüchtlinge geblieben. Die hier vorgelegte Neuausgabe folgt der deutschen Erstausgabe aus dem Jahr 1977, erschienen in der Europäischen Verlagsanstalt, auf der auch die mittlerweile vergriffene Edition in der Schwarzen Reihe des S. Fischer-Verlages beruhte, die seit 1984 in mehreren Auflagen nachgedruckt wurde. Die späte Übersetzung aus dem Englischen, die erst auf das energische Betreiben Herbert Marcuses zustande kam, hatten Gert Schäfer und Hedda Wagner besorgt, sie benutzten den 1963 bei Octagon Books, New York erschienenen Neudruck als Grundlage, der seinerseits auf die erste und (für den ausführlichen Anhang) auf die zweite Auflage bei der Oxford University Press aus dem Jahr 1942 bzw. 1944 zurückging. Diese schwierige Publikationsgeschichte und die stark verzögerte Ankunft des Buches im Nachkriegs-Deutschland lassen bereits erkennen, welch immense Aufgabe bei der deutschen Erstausgabe zu bewältigen war.

Dass die äußerst verdienstvolle Übersetzung von Gert Schäfer und Hedda Wagner über 40 Jahre hinweg ohne jeden Tadel Bestand hatte, gibt uns die Möglichkeit, den Text der Fischer-Ausgabe bruchlos zu übernehmen. Übernommen wird auch das dort hinzugefügte ausführliche Register, ergänzt lediglich um Namen aus den vorliegenden Vor- bzw. Nachworten der Herausgeber. Dass wir jedoch das materialreiche und mit überlangen Anmerkungen gespickte Nachwort von 1977 nicht übernehmen, bedarf einer kurzen Begründung: Schäfers Text lebt von der Erfahrung der Wiederentdeckung eines lange vergessenen „Urtextes“ aus dem Exil, und er garniert diese Freude nicht nur mit der Hervorhebung der marxistischen Aspekte von Neumanns NS-Analyse, sondern fundiert diese auch durch den kritischen Vergleich mit der westdeutschen NS-Forschung, die bekanntlich in den ersten Nachkriegsjahrzehnten nur schleppend in Gang kam. Diese Konstellation war typisch für die Nachwirkung der sog. Studentenbewegung und ist heute selber Geschichte geworden.

Das bedeutet nicht, dass der „Behemoth“ mit seiner strukturalistischen Konzeption und seiner klaren politischen Zielsetzung an wissenschaftlicher Anregungskraft verloren hat. Die Herausgeber sind im Gegenteil davon überzeugt, dass es gerade die gegenwärtig zu beobachtende Wiederkehr nationalistischer Gefühle ist, gegen die Neumanns subtile Analyse und vor allem ihr weiter internationaler Horizont in Stellung zu bringen sind. Dementsprechend erfolgt die unerlässliche Kontextualisierung eines immerhin 75 Jahre alten Buches arbeitsteilig: Den Vorspann der Neuedition bildet eine biographische Skizze, die Neumanns politisch-intellektuelle Entwicklung hin zu einem epochentypischen Gelehrten, als Genese des „political scholar“ schildert. Während hier der „Behemoth“ als Markstein der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erscheint, konzentriert sich der Nachspann auf seine Bedeutung für bzw. seine Vernachlässigung durch die historische NS- und Holocaust-Forschung, für die Neumanns Studie nach wie vor beachtenswerte Perspektiven in sich birgt. Bei der Neulektüre des „Behemoth“ stellt sich heraus, dass in der Ahnung des destruktivsten Kerns des Nationalsozialismus das eigentliche Geheimnis des Buches zu suchen ist.

Für die Realisierung der Neuedition möchten wir danken: Herrn Christian Wöhrl für sein gründliches Lektorat, Frau Mareike Fricke für die zuverlässige Kommunikation und, ganz besonders herzlich, Frau Irmela Rütters für die Idee zu dem Projekt und seine geduldige verlegerische Betreuung.

Alfons Söllner / Michael Wildt

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Behemoth»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Behemoth» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Behemoth»

Обсуждение, отзывы о книге «Behemoth» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x