Harry Voß - Ben und Lasse - Agenten außer Rand und Band

Здесь есть возможность читать онлайн «Harry Voß - Ben und Lasse - Agenten außer Rand und Band» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ben und Lasse - Agenten außer Rand und Band: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ben und Lasse - Agenten außer Rand und Band»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der neue Schulleiter an Bens Schule ist entsetzt: Mitten am Vormittag wird eins der kostbaren Gemälde der Bilderausstellung gestohlen, die seit einer Woche leihweise in der Schule hängt. Ist etwa einer der Lehrer ein Dieb? Oder der Hausmeister? Oder die Schulsekretärin? Als Ben und Lasse die Ermittlungen aufnehmen, machen sie eine furchtbare Entdeckung. Und schon sind sie mitten drin in einem gefährlichen Fall für Benjamin Baumann und seinen naseweisen Bruder Lasse.

Ben und Lasse - Agenten außer Rand und Band — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ben und Lasse - Agenten außer Rand und Band», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Diese Ausstellung ist nicht nur wichtig für die Schülerinnen und Schüler unserer Schule“, erklärt Herr Hohmann mit kräftiger Stimme, „sondern für alle Kinder in unserer Stadt. Darum bin ich sehr froh, dass sich auch die Schülerinnen und Schüler der Grundschule bereit erklärt haben, die bedeutenden Gemälde zu bewundern.“

Ich seufze leise. Mir ist es eindeutig zu anstrengend, dieser langen Rede zuzuhören. Aufmerksam werde ich erst wieder, als Herr Hohmann erzählt, wie viel diese Gemälde wert sind: „Das Bild ‚Venus mit Amor als Honigdieb‘ ist das wertvollste Stück unserer Ausstellung. Lange Zeit wusste niemand, wo sich dieses Gemälde befindet. Vor etwa einhundert Jahren wurde es bei einem Kunstsammler in Frankfurt entdeckt. Seitdem ist es immer wieder an verschiedene Personen oder auch Museen weiterverkauft worden. Zuletzt wurde es im Jahr 2013 für mehr als zwei Millionen Euro in London versteigert.“

„Boooah!“, machen gleich ein paar Schüler, die noch zugehört haben.

„Ich bin besonders stolz darauf“, fährt Herr Hohmann fort, „euch dieses Bild als wirkliches Original in unserer Ausstellung für zwei Wochen zeigen zu dürfen. Der heutige Besitzer, Herr Ferdinand von und zu Liechtenfels, hat unserer Schule freundlicherweise das Gemälde zur Verfügung gestellt.“

Die Lehrer klatschen Beifall.

„Das haben wir unter anderem der Vermittlung von unserem Landesschulminister, Herrn Hofenseher, zu verdanken, der ein persönlicher Freund von Herrn von und zu Liechtenfels ist. Er hat ihm sein Ehrenwort gegeben, alles dafür zu tun, dass dem kostbaren Bild kein Schaden zugefügt wird. Das Schulministerium hat sich darum obendrein mit einer nicht unbeträchtlichen Summe an einer extra Versicherung beteiligt“, betont Herr Hohmann. „Selbstverständlich hängt das millionenschwere Bild hinter Panzerglas, das mit Alarm gesichert ist. Der Verlust dieses Kunstschatzes wäre für uns als Schule überhaupt nicht zu verkraften.“

In der ersten Reihe schnellt ein Erstklässler-Ärmchen nach oben und meldet sich aufgeregt. Herr Hohmann bemerkt das und schaut freundlich in die erste Reihe: „Ja, mein Kind? Was möchtest du sagen?“

„Sie brauchen keine Angst zu haben, dass das Bild gestohlen wird!“, höre ich einen Jungen laut und fröhlich quaken, und sofort ist mir klar, dass es sich um keinen anderen handelt als um meinen vorlauten Bruder Lasse. „Mein Bruder und ich sind Agenten! Wir schnappen jeden Dieb oder Schmuggler! Auf uns können Sie sich verlassen!“

Herr Hohmann zieht seinen Mund zu einer Schnute zusammen, seine Augen blitzen. Ich kann erkennen, dass er sich sehr bemühen muss, um nicht laut loszulachen. „Wie alt ist denn dein Bruder?“

„Der ist schon richtig groß! Der ist schon elf! Aber zusammen sind wir die besten Agenten dieser Stadt!“

„Ach, wirklich?“ Herr Hohmann lacht so laut auf, als hätte jemand den Witz des Jahrhunderts erzählt. „Wie heißt du, Junge?“, fragt er, als er sich wieder beruhigt hat.

„Lasse! Lasse Baumann!“

Herr Hohmann verlässt sein Rednerpult, geht auf die erste Reihe zu und schüttelt ihm die Hand. „Du gefällst mir, Lasse Baumann. Mutig, entschlossen und voller Tatendrang, um die Welt vom Bösen zu befreien. Solche Burschen wie dich sollte es öfter geben!“ Er geht wieder zurück an das Mikrofon und hebt seine Hand als Zeichen, dass die Schüler wieder ruhig sein sollen.

„Damit euer Interesse an unserer bedeutenden Ausstellung noch mehr gesteigert wird“, fährt Herr Hohmann fort, „fordere ich euch hiermit zu einem tollen Malwettbewerb auf!“ Herr Hartmann und ein paar andere Lehrer nicken wieder heftig. Gleich macht es in irgendeinem Hals knack. Wetten? „Schaut euch die Bilder in der Ausstellung an. Besonders das bedeutende Werk ‚Christus am Kreuz‘. Und dann malt etwas zu dem Thema: ‚Was habe ich von der Botschaft der Bibel verstanden?‘ Oder: ‚Was ist mein persönlicher Glaube?‘ Auch diejenigen unter euch, die nicht so sehr mit der Bibel vertraut sind, können sicher etwas dazu malen, woran sie glauben.“

Oha. Malen gehört nun wirklich nicht zu meinen Lieblingsbeschäftigungen. Und wenn ich an die Benotung meiner bisherigen Kunstwerke denke, dann habe ich sowieso keine Chance, bei dem Wettbewerb zu gewinnen. „Der Gewinner bekommt eine Prämie von einhundert Euro, die uns freundlicherweise eine Bank unserer Stadt gestiftet hat“, kündigt Herr Hohmann an. Ein Raunen geht durch die Reihen und alle klatschen. Auch ich. Hundert Euro – das lohnt sich. „Außerdem wird die ganze Klasse des Wettbewerb-Gewinners zu einem großen Eisessen zu mir nach Hause eingeladen“, setzt er noch eins drauf. Na schön. Unter diesen Umständen könnte ich vielleicht doch langsam mal anfangen, meine Fähigkeiten im Malen zu entdecken.

Am nächsten Tag in der zweiten Stunde gehen wir zusammen mit Frau Pohl durch die Ausstellung. Ich glaube, die Lehrer haben sich einen Plan erstellt, wann welche Klasse sich mal ganz alleine die Bilder anschauen darf. Denn jetzt sind wir die einzigen hier. Außer den beiden schwarz gekleideten Männern, die hier seit gestern jeden Vormittag vor der Eingangstür der Schule und manchmal auch in der Ausstellungshalle auf und ab gehen. Offensichtlich bewachen sie die Kunstwerke. „Security“ steht auf einem Schildchen an ihrer Jacke. „Sicherheitsdienst“, heißt das. Also fast so was wie Polizei. Nur mit dem Unterschied, dass die vordem Diebstahl arbeiten müssen. Die Polizei nachher. Ob Lasse ihnen schon erklärt hat, dass er ein Kollege von ihnen ist, weil er auch aufpasst, dass die Bilder nicht wegkommen?

Alle Schüler meiner Klasse rennen natürlich sofort zu dem Gemälde hinter Glas.

„Iiih, eine nackte Frau!“, brüllt Torben, als er davor steht. Einige andere kichern und zeigen verschämt auf das große Gemälde hinter der Glasscheibe. Es ist auf eine Holzplatte gemalt und zeigt eine nackte Frau und einen kleinen nackten Jungen, die vor einem Baum stehen. Auf einem Schild unter dem Bild steht: „Venus mit Amor als Honigdieb“.

„Und das ist zwei Millionen Euro wert?“, wundert sich Torben. „Was soll daran so besonders sein?“

„Versuch du doch mal, eine nackte Frau zu malen“, belehrt ihn Bea. „Da wirst du sehen, dass das gar nicht so einfach ist!“

Torben rümpft die Nase. „Nee, danke.“

„Und wieso malt man so was?“, will Jonathan wissen.

„Weil das so in der Bibel steht!“, erklärt Bea altklug.

Frau Pohl lacht. „Nein. Das steht ganz bestimmt nicht in der Bibel. Venus und Amor sind Götter, die die Römer vor einigen Jahrtausenden verehrt haben. Wenn du willst, kannst du Herrn Hartmann später mal danach fragen. Ich kenne mich damit nicht so gut aus.“

„Aber Herr Hohmann hat doch gesagt, hier hängen Bilder, die was mit der Bibel zu tun haben“, erinnert sich Sarah.

„Hier sind ja auch noch mehr Bilder.“ Frau Pohl zeigt auf ein Bild an der Wand gegenüber. „Schaut mal. Dort ist auf jeden Fall etwas aus der Bibel gemalt. Seht ihr?“

„Das ist Jesus am Kreuz!“, weiß Leonie. „Das hab ich mal als Film gesehen! Die haben da richtig Nägel in seine Hände geschlagen! Das fand ich voll eklig!“

Auf dem Bild ist riesengroß Jesus gemalt, wie er am Kreuz hängt und stirbt. Rechts neben ihm stehen drei Männer. Links neben dem Kreuz steht noch ein Mann. Nackt. Mit rotem Umhang. Als ich näher hinschaue, erkenne ich, dass dieser linke Mann mit den Füßen auf zwei Zombies steht. Oder Drachen oder Knochenskeletten. Sieht zumindest sehr unheimlich aus. Der sterbende Jesus am Kreuz hat eine blutende Wunde am Bauch, das kenne ich schon aus anderen Bildern von der Kreuzigung. Auf diesem Gemälde ist aber etwas sehr Merkwürdiges gemalt: Aus der Wunde am Bauch von Jesus spritzt ein Blutstrahl im hohen Bogen quer durch das Bild wie aus einem Springbrunnen. Und dieser Strahl trifft genau den mittleren der drei Männer, die rechts neben dem Kreuz stehen. Aber der scheint das gar nicht zu merken. Wirklich ein sehr seltsames Bild.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ben und Lasse - Agenten außer Rand und Band»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ben und Lasse - Agenten außer Rand und Band» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ben und Lasse - Agenten außer Rand und Band»

Обсуждение, отзывы о книге «Ben und Lasse - Agenten außer Rand und Band» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x