Käthe Bleicher - Sicher eingewöhnen

Здесь есть возможность читать онлайн «Käthe Bleicher - Sicher eingewöhnen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sicher eingewöhnen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sicher eingewöhnen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Worauf kommt es an, wenn mein Kind in die Krippe kommt? Wie soll ich mich bei seiner Eingewöhnung verhalten? Was ist, wenn mein Kind weint? Und welche Rolle hat das pädagogische Personal? Wie gehe ich als Erzieherin auf die Sorgen der Eltern ein?
Die meisten Kinder machen mit dem Eintritt in die Kita oder dem Kontakt mit der Tagesmutter erstmals die Erfahrung einer Fremdbetreuung – ein wichtiger Schritt für die Kleinen, der mit viel Empathie, Ruhe, Zeit und Vorsicht begleitet werden muss. Von einer sicheren Basis aus müssen sie die Beziehung zu der bisher unbekannten Person aufbauen.
Käthe Bleicher, erfahrene Waldorferzieherin, Bindungspädagogin und Elterncoach, stellt alle Aspekte eines Eingewöhnungsmodells vor, das auf den Grundlagen der Waldorfpädagogik beruht. Für Eltern, Erzieherinnen und Tagesmütter bietet das Buch eine umfassende Orientierung – und eine notwendige Hilfe, damit sich das Kind ohne Ängste in seine neue Umgebung einleben kann.

Sicher eingewöhnen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sicher eingewöhnen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wir begeben uns also gemeinsam auf den Weg, um am Ende des Buches so viel Wissen und Verständnis zu haben, dass wir sicher eingewöhnen können. Wir vereinen Kopf und Herz und geben der Theorie und unserem eigenen Bauchgefühl so viel Platz, wie notwendig ist, um ein ausgewogenes Gleichgewicht herzustellen.

Wir machen uns nun auf die Reise, um zu lernen, was «sicheres Eingewöhnen» heißt und wie es gelingen kann. Nur durch Ihre Hilfe und Ihr Mitwirken können wir dazu beitragen, die Qualität der Eingewöhnung für unsere Kinder in den Krippen zu verbessern.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, dieses Buch zu lesen und sich mit dem Thema zu beschäftigen!

*Die in diesem Buch verwendeten Beispiele dienen der Verdeutlichung und Veranschaulichung der Thematik sowie der Darstellung einer möglichen Umsetzung in der Praxis und stammen aus den Erfahrungen meines beruflichen Alltags. Alle beschriebenen Personen und Namen in den Beispielen sind frei erfunden.

Bindung und Beziehung

Das Bindungsverhalten verstehen Es ist in unserem Wesen als Menschen angelegt - фото 2

Das Bindungsverhalten verstehen

Es ist in unserem Wesen als Menschen angelegt, dass wir ein Leben lang auf der Suche nach Geborgenheit, Zuwendung, Liebe und Sicherheit sind. Und nur ein Mensch vermag unser Verlangen nach diesen Gefühlen zu stillen. Dabei kann es zwar sein, dass dieses Verlangen, solche Gefühle zu erleben, individuell unterschiedlich stark ausgeprägt ist und jeder ein unterschiedliches Maß an Geborgenheit und Sicherheit braucht. Aber dennoch sind wir grundsätzlich alle in einem bestimmten Ausmaß von diesem Gefühl abhängig.

Das Beziehungsverhältnis, das ein Mensch zu einer anderen Person eingeht, ist sehr individuell. Manchen genügt es völlig, überwiegend oberflächliche Kontakte zu anderen Menschen zu haben. Andere hingegen haben das Verlangen, immer sehr tiefe Bindungen zu anderen Personen einzugehen, und sind an oberflächlichen Beziehungen nicht interessiert.

So schreibt etwa der bekannte Schweizer Kinderarzt und Pädagoge Remo Largo: «Wie auch immer die Beziehungen gestaltet sind, ein Grundmuster findet sich immer wieder: Menschen binden sich an andere Menschen in der Erwartung, von ihnen angenommen, umsorgt und beschützt zu werden. Menschen umsorgen und beherrschen andere Menschen, weil ihnen deren Abhängigkeit ein Gefühl von Sicherheit vermittelt.» 2

Der Mensch hat ein ständig wechselndes Bindungsbedürfnis. Ein Baby braucht zum Beispiel eine ganz andere Beziehung zu seiner Mutter und hat auch ein anderes Bedürfnis, Geborgenheit, Liebe, Zuwendung und Sicherheit zu erfahren, als etwa ein Kleinkind. In jeder Entwicklungsphase macht sich beim Kind also ein anderes Bedürfnis nach Bindung bemerkbar, und es zeigt, damit einhergehend, auch immer bestimmte Verhaltensweisen, beispielsweise das sogenannte Fremdeln gegen Ende des ersten Lebensjahres. Die Eltern sind darum aufgerufen, in ihrem Bindungsverhalten gegenüber ihrem Kind stets beweglich zu bleiben und mit ihm so umzugehen, dass es sich weiterentwickeln kann. Denn das Kind soll Geborgenheit, Sicherheit und Zuwendung von den Eltern bekommen, ohne dass es daran gehindert wird, sich zu einem selbstständigen und individuellen Menschen zu entwickeln. 3

Wieso aber hat die Natur es so eingerichtet, dass der Mensch ein solches Bindungsverhalten hat? Wenn man Kinder in verschiedenen Kulturkreisen betrachtet, kann man sagen, dass sie alle in den ersten zwölf Lebensjahren auf ihre Eltern oder zumindest auf Bezugspersonen angewiesen sind. Ohne die Fürsorge und den Schutz von Mutter und Vater oder anderer Bezugspersonen würden die Kinder nicht überleben. Sie müssen von ihren Eltern ernährt und beschützt werden.

Das Bindungsverhalten hilft dem Kind aber nicht nur zu überleben, sondern ist auch entscheidend dafür, dass es sich das komplexe Sozialverhalten der jeweiligen Gesellschaften zu eigen machen kann. Und um dies zu erreichen, braucht es Vorbilder, also eine Bezugsperson, an der es sich orientieren kann.

Dazu noch einmal Remo Largo: «Eine starke gegenseitige Bindung zwischen dem Kind und seinen Eltern, aber auch zu anderen Kindern und Erwachsenen ist notwendig, damit dieser jahrelange Sozialisierungs- und Bildungsprozess gelingen kann.» 4

Lange Zeit ging man davon aus, dass in jedem Fall die Beziehung zur Mutter von entscheidender Bedeutung für das psychische Wohlbefinden von Babys und Kleinkindern ist. Diese Auffassung hat sich aber in den letzten Jahrzehnten etwas gewandelt. Die Forscher Lamb (1977), Field (1978) und Parke (1987) kamen in ihren Studien zu dem Schluss, dass nicht primär die Mutter-Kind-Beziehung über das psychische Wohlbefinden des Kindes entscheidet, sondern das Kind auch zu anderen Personen, beispielsweise dem Vater oder einer anderen Bezugsperson, eine ebenso starke Bindung aufbauen kann, die bei ihm ein psychisches Wohlbefinden erzeugt. Um neben der starken Bindung an die Mutter zu einer anderen Bezugsperson ebenfalls eine Beziehung eingehen zu können, muss das Baby allerdings einen genauso intensiven Kontakt zu dieser anderen Bezugsperson haben und eine Vielzahl an Interaktionserfahrungen über eine längere Zeit hinweg sammeln. 5

Der Mensch, das Kind, ist also darauf angewiesen, sich an eine Bezugsperson zu binden, um sich frei entwickeln zu können und ein psychisches Wohlbefinden zu erleben. Georg von Arnim drückt es so aus: «Der Mensch ist ein soziales Wesen, und sein innerer Entwicklungsimpuls hängt von dem Aufgenommensein in einen sozialen Organismus ab.» 6

Gerade im ersten Jahrsiebt, in dem das Kind von Natur aus ein nachahmendes Wesen ist, ist es besonders wichtig, dass es sich an eine feste Bezugsperson binden kann, die ihm auch als Vorbild dient, um die Welt ergreifen und mit ihr in eine Beziehung treten zu können. Denn der Mensch lernt das Menschsein nur am Menschen. Und ein Kind kann sich auch nur wirklich individuell und selbstständig entwickeln, wenn es in seiner Umgebung Sicherheit, Zuwendung, Geborgenheit, Ruhe und Geduld erlebt.

Wie bindet sich aber ein Kind an seine Eltern? Was sind die Bedingungen für ein solches Bindungsverhalten?

Wie sich das Kind an seine Eltern bindet

Wenn ein Säugling das Licht der Welt erblickt, ist er von der ersten Minute an bereit, sich an die Personen zu binden, die ihm Schutz geben, und deren Nähe aufrechtzuerhalten. Das sind in der Regel die leiblichen Eltern des Kindes. Diese Bindung entsteht durch eine Vielzahl an Interaktionserfahrungen während des Zusammenseins mit den betreffenden Personen – sie wenden sich dem Kind zu, geben ihm Liebe und stillen seine Bedürfnisse prompt und angemessen. Durch diese Erfahrung bindet sich der Säugling an die Personen und sucht bei ihnen Sicherheit, Zuwendung und Geborgenheit.

Aufgrund der emotionalen Bindung an eine Bezugsperson fühlt sich das Kind sicher, wird in seinem Spielverhalten angeregt und kann sich der Welt besser widmen. Empfindet es nun beispielsweise während der Exploration – wenn es also in vielfältiger Weise seine Umgebung erkundet und die Welt erforscht – Angst oder Unsicherheit, oder entfernt sich gar seine Bezugsperson plötzlich aus seinem Sichtfeld, so wird es deren Nähe suchen oder gar mit Nachlaufen oder in Form von Protest durch Weinen versuchen, wieder die Nähe zu ihr herzustellen.

Das Baby bringt aber nicht nur die Bereitschaft zu einem Bindungsverhältnis mit, sondern es geht diese Bindung auch bedingungslos ein. Der Kinderarzt John Bowlby spricht sogar von einer instinktiven Qualität des Bindungsverhalten des Kindes. «Das Kind bindet sich an die Eltern und andere Bezugspersonen unabhängig davon, wie gut und zuverlässig sie seine Bedürfnisse befriedigen», resümiert daher Remo Largo. 7

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sicher eingewöhnen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sicher eingewöhnen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sicher eingewöhnen»

Обсуждение, отзывы о книге «Sicher eingewöhnen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x