Heike E. Jüngst - Audiovisuelles Übersetzen

Здесь есть возможность читать онлайн «Heike E. Jüngst - Audiovisuelles Übersetzen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Audiovisuelles Übersetzen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Audiovisuelles Übersetzen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die zweite, überarbeitete Auflage dieses praxisorientierten Lehr- und Arbeitsbuchs bietet einen Überblick über Verfahren, Arbeitsabläufe und technische Möglichkeiten der Filmübersetzung. Der bewährte Aufbau mit den Themen Untertitelung, Synchronisation, Voice-over, Audiodeskription für Blinde, Songübersetzung und Filmdolmetschen wurde beibehalten und um neue Arbeitsformen und -abläufe ergänzt. Neu hinzugekommen ist eine kurze Einführung in die Game-Lokalisierung. Deutlich erweitert wurden die Kapitel zu Untertitelung und Audiodeskription, wo neue Techniken, Softwareprodukte und neue Aufgaben beim Übersetzen eine besonders wichtige Rolle spielen. Der Fokus des Buches liegt auf praktischen Übungen und Informationen zur Arbeitswelt, dabei bleibt die aktuelle Forschungssituation aber stets im Blick. Das Buch eignet sich sowohl zum Selbststudium als auch zum Einsatz im Unterricht.
Stimmen zum Buch:
"Ein umfassendes Hilfsmittel, das nicht nur alle zentralen Themen der AVÜ thematisiert, sondern auch wertvolles Vertiefungspotenzial, sowohl für die praktische als auch die wissenschaftliche Arbeit, aufzeigt" –Lebende Sprachen 2/2000
"All jenen, die das Thema bis jetzt nicht als eigenständiges Aufgabengebiet kennen, kann ich dieses Lehr- und Arbeitsbuch wärmstens empfehlen" UNIVERSITAS 2/11

Audiovisuelles Übersetzen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Audiovisuelles Übersetzen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

4 Straightforward semantic units must be used.

5 Where compression of dialogue is necessary, the result must be coherent.

6 Subtitle text must be distributed from line to line and page to page in sense blocks and/or grammatical units.

7 As far as possible, each subtitle must be semantically self-contained.

8 The language register must be appropriate and correspond with the spoken word.

9 The language should be (grammatically) ‘correct’ since subtitles serve as a model for literacy.

10 All important written information in the images (signs, notices, etc.) should be translated and incorporated wherever possible.

11 Given the fact that many television viewers are hearing-impaired, ‘superfluous’ information, such as names, interjections from the off, etc., should also be subtitled.

12 Songs might be subtitled where relevant.

13 Obvious repetition of names and common comprehensible phrases need not always be subtitled.

14 The in- and out-time of subtitles must follow the speech rhythm of the film dialogue, taking cuts and sound bridges into consideration.

15 Language distribution within and over subtitles must consider cuts and sound bridges; the subtitles must underline surprise or suspense and in no way undermine it.

16 The duration of all subtitles within a production must adhere to a regular viewer reading rhythm.

17 Spotting must reflect the rhythm of the film.

18 No subtitle should appear for less than one second or, with the exception of songs, stay on the screen for longer than seven seconds.

19 The number of lines in any subtitle must be limited to two.

20 Wherever two lines of unequal length are used, the upper line should preferably be shorter to keep as much of the image free as possible and in left-justified subtitles in order to reduce unnecessary eye movement.

21 There must be a close correlation between film dialogue and subtitle content; source language and target language should be synchronised as far as possible.

22 There must be a close correlation between film dialogue and the presence of subtitles.

23 Each production should be edited by a reviser / editor.

24 The (main) subtitler should be acknowledged at the end of the film (or if the credits are at the beginning, then close to the credit for the script writer).

25 The year of subtitle production and the copyright for the version should be displayed at the end of the film.

TECHNICAL ASPECTS

1 Subtitles should be highly legible with clear lettering and a font which is easy to read. The characters should have sharp contours and be stable on the screen.

2 The position of subtitles should be consistent, e.g.

centred for film applications;

left-justified or centred for TV and video applications²;

two-person dialogue in one subtitle should be indicated by a dash at the beginning of each line.

1 In video applications, character clarity can be enhanced by a drop shadow or semi-transparent or black box behind the subtitles.

2 In laser subtitling, sharp contours and removal of residual emulsion can be achieved by precise alignment of laser beam focus and accurate adjustment of power output.

3 In laser subtitling, the base line must be set accurately for the projection format of the film.

4 The number of characters per line must be compatible with the subtitling system and visible on any screen.

Due to the different viewer reading times and the different length of lines for TV/video and film subtitles, TV/video subtitles should be adapted for film application and vice versa. (January, 1998) ( www.esist.org/Code.pdf)

Mit freundlicher Genehmigung von Jan Ivarsson und Mary Carroll, die den Code in seiner ursprünglichen Form erstellt haben (Ivarsson / Carroll 1998).

картинка 63Ordnen Sie diese Richtlinien den einzelnen Aspekten des Untertitelns zu. Welche könnte man auch für andere Formen der audiovisuellen Übersetzung übernehmen?

Bei einer solchen Liste ergeben sich Überschneidungen mit einem generellen berufsethischen Kodex für Übersetzer (wie z. B. beim BDÜ, dem Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer).

3 Synchronisation

3.1 Definition

Unter SynchronisationSynchronisation versteht man, dass die gesamte ausgangssprachliche DialogspurDialogspur (auch Dialogtonspur) durch eine zielsprachliche Dialogspur ersetzt wird. Es bleiben keinerlei Geräuschreste von der ausgangssprachlichen Dialogspur erhalten. Der Zuschauer kann sich so der Illusion hingeben, die Schauspieler wirklich sprechen zu hören.

Die Definition in der Encyclopedia of Translation Studies findet man unter lip-synchronized dubbingLippensynchronitätlip-sychronized dubbing, um diese Form der audiovisuellen Übersetzung vom Voice-overVoice-over abzusetzen; Pérez González zitiert die allgemein anerkannte Definition von Luyken:

In the field of audiovisual translation, dubbing denotes the re-recording of the original voice track in the target language using dubbing actors’ voices; the dubbed dialogue aims to recreate the dynamics of the original, particularly in terms of delivery pace and lip movements (Luyken et al. 1991) (Pérez González 2011 [2009]: 17)

Pérez González geht im weiteren Verlauf der Definition auf den Synchronisationsprozess und die Vor- und Nachteile des Verfahrens ein.

Im Handbuch Translation findet sich zwar ein Eintrag zum Thema Synchronisation, aber keine Definition des Verfahrens. Vielmehr handelt es sich um eine recht bittere Abrechnung mit der Situation der Übersetzer in der SynchronisationsindustrieSynchronisationsindustrie (Manhart 1999 [2006]: 264-266).

Es gibt einen kulturbedingten fließenden Übergang der Definition von Synchronisation, Voice-overVoice-over und FilmdolmetschenFilmdolmetschen. Dieses Phänomen wird im Unterkapitel zu Sonderfällen der Synchronisation angesprochen sowie bei der Definition des Voice-over-Verfahrens.

Im Unterkapitel zum Arbeitsablauf wird erläutert, wie die typische Arbeitsverteilung bei der Synchronisation aussieht. Diese ist für Übersetzer ziemlich enttäuschend und macht Manharts Einlassungen verständlich.

Forschungsfragen gibt es jedoch zu allen Aspekten der Filmsynchronisation. So haben auch Übungen zu Teilaspekten der Synchronisation, an denen man als Übersetzer nie beteiligt sein wird, ihren Sinn. Sie tragen dazu bei, dass man die Abläufe und Restriktionen bei diesem Verfahren erkennt und versteht und sich eine fundierte Meinung bilden kann.

Im Gegensatz zu allen anderen Verfahren der AV-Übersetzung, mit Ausnahme des Filmdolmetschens, gibt es zum Thema Synchronisation eine große Menge an Anekdoten und Einblicke in den Ablauf der Synchronaufnahmen. Viele DVDs bieten Bonus-Tracks an, in denen man die SynchronsprecherSprecherSynchronsprecherSynchronsprecher im Studio sehen kann. Leider gibt es bisher keine Bonus-Tracks, bei denen man die Übersetzer beim Spotten und Splitten bzw. bei der Übersetzung eines Synchronbuches schwitzen sieht.

3.2 Geschichte

Deutschland ist ein SynchronisationslandSynchronisationsland, d.h. Filme und TV-Serien werden, wie in den anderen deutschsprachigen Ländern, in der Regel synchronisiert. Noch in den 1990ern war es in Deutschland schwierig, an untertitelte Filme heranzukommen; fremdsprachige Videokassetten „bestellte“ man bei Freunden im Ausland. Nur Programmkinos oder Filmfestivals boten den Zuschauern OmUs, also den Film im „Original mit Untertiteln“. „Nur die hartgesottensten Enthusiasten genießen Filme in Sprachen, von denen sie kein Wort verstehen.“, wie Metz und Seeßlen zu Recht bemerken (Metz / Seeßlen 2009). Und Pruys merkt an: „Schlecht gemachte lippensynchrone Fassungen dürfen nicht als Argument für Untertitel gelten.“ Und:

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Audiovisuelles Übersetzen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Audiovisuelles Übersetzen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Audiovisuelles Übersetzen»

Обсуждение, отзывы о книге «Audiovisuelles Übersetzen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x