George Augustin - Christsein und die Corona-Krise

Здесь есть возможность читать онлайн «George Augustin - Christsein und die Corona-Krise» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Christsein und die Corona-Krise: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Christsein und die Corona-Krise»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Corona-Pandemie ist eine Herausforderung für Christinnen und Christen weltweit. «Es ist eine Zeit der Prüfung und der Entscheidung, unser Leben neu auf Gott als Halt und Ziel auszurichten; sie hat uns gezeigt, dass wir gerade in Notsituationen auf die Solidarität anderer angewiesen sind; und sie leitet uns an, unser Leben neu in den Dienst an anderen Menschen zu stellen» (Papst Franziskus).
Dieser Spur folgen die namhaften Autoren, die Walter Kardinal Kasper und George Augustin in diesem Band versammeln. Mit Beiträgen der beiden Herausgeber sowie von Bruno Forte (Chieti), Tomáš Halík (Prag), Mark-David Janus (New York), Kurt Kardinal Koch (Rom), Thomas Söding (Bochum), Jan-Heiner Tück (Wien), Karl Wallner (Wien), Holger Zaborowski (Erfurt).

Christsein und die Corona-Krise — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Christsein und die Corona-Krise», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Sodann war verordnete Einschließung für nicht wenige eine Gelegenheit, die unmittelbaren Beziehungen wieder neu zu würdigen, angefangen mit den Beziehungen innerhalb der Familie. Unter dem Druck von Produktivität und eines übertrieben aktionistischen Konsum- und Karrierestrebens – verbreiteter Lebensstil in einer Gesellschaft des Wohlstands und der angemaßten Überlegenheit anderen gegenüber – waren diese Familienbeziehungen nicht selten vernachlässigt oder geringgeschätzt worden, bis die Ausbreitung des todbringenden Virus dafür sorgte, dass sich alle wieder neu ihrer Grenzen und ihrer großen Verletz­lichkeit bewusst wurden. Womöglich werden diese Erfahrungen vielen helfen, die Bedeutung der kleinen Gesten der Aufmerksamkeit und Güte gegenüber anderen – angefangen beim unmittelbaren Nächsten – sowie den Wert der Zeit wiederzuentdecken, die man damit verbringt, mehr zu beten, mehr nachzudenken, den anderen mehr zuzuhören und sich ihnen mehr hinzuschenken. Wieder zuhören zu lernen, die Kraft und Schönheit des Gesprächs wiederzuentdecken, selbst kleine Gesten des Teilens zu leben, vor allem mit denen, die besonders schwach und benachteiligt sind, aus Liebe zu den anderen »Zeit zu vergeuden« – auch das sind Impulse, die uns aufgrund dessen, was wir erlebt haben und voraussichtlich auf eine noch unabsehbare Zeit weiterhin werden erleben müssen, in den Sinn kommen können.

Außerdem darf nicht übersehen werden, dass auch die Europäische Union zu einer tiefgreifenden Selbstüberprüfung, révision de vie, gerufen ist: Der Traum ihrer Gründerväter war ausgerichtet auf den unendlichen Wert jeder menschlichen Person und damit auf die Prinzipien der Verantwortung und Solidarität. Mit der Pandemie entstand die Herausforderung, diese Inspiration in die Tat umzusetzen, um dem Schutz des Lebens und der Gesundheit aller, angefangen bei den Schwächsten, zu dienen. Das hat die Frage aufgeworfen, ob auf europäischer Ebene ausreichend Handlungsträger bereit sind, sich bis zum Letzten einzusetzen, um eine solche Herausforderung anzunehmen. Unterdessen darf die Enttäuschung nicht ignoriert werden, die viele angesichts eines Europas empfinden, das den ambitionierten Plan, ein »gemeinsames Haus« für alle Europäer zu sein, nicht einmal annähernd verwirklicht hat: Auch wenn hier keinen übereilten pessimistischen Einschätzungen das Wort geredet werden soll, ist doch unschwer zu erkennen, dass die Gesellschaften vieler ­Industrieländer des alten Kontinents von Zersplitterung und egoistischer Isolation gekennzeichnet sind. Auf die eigene Region begrenzte Interessen kommen auf, die sich gegen jede Solidaritätslogik durchsetzen. Es fehlen eine gemeinsame Seele, eine gemeinsame Identität, ein allgemeiner, von Großzügigkeit angetriebener Schwung, aus denen sich weitgespannte Träume und Projekte für das Gemeinwohl speisen könnten: Europa ist lediglich in wirtschaftlicher Hinsicht nominell geeint, ohne jedoch ein einheitliches und weiter gespanntes politisches Programm zu verfolgen. Deshalb erweist es sich als unfähig, zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Antworten zu geben, und läuft Gefahr, den Zug der Geschichte zu verpassen.

Wie dringend notwendig wäre es also, dass sich auch als Reaktion auf diese dramatische Prüfung eine europäische Steuerungsform (»Governance«) mit echter Autorität herauskristallisiert, die von allen anerkannt wird und sich der Habgier einiger nationaler Mächte entgegenzustellen vermag, die zum geringstmöglichen Preis den größtmöglichen Profit aus dem »gemeinsamen Haus« herausschlagen wollen – eine Governance nach dem Vorbild dessen, wozu die Gründerväter des geeinten Europa vom Format eines de Gasperi, eines Adenauer oder eines Schuman in der Lage waren! Wenn wir auf ihr Beispiel blicken, müssen wir uns fragen: Wie können wir die Egoismen und die Angst sowohl der Einzelnen als auch ganzer regionaler und nationaler Gemeinschaften überwinden, um ein größeres Gemeinwohl zu verwirklichen, das allen und in erster Linie den besonders Schwachen und Benachteiligten zugutekommt? Die Antwort kann nicht ohne eine breite Einbeziehung des Gewissens gegeben werden: Es gilt, sich selbst und andere dazu zu erziehen, den Traum von einer solidarischen Menschheit anzuerkennen, zu nähren und zu verwirklichen, die sich in den Dienst aller und insbesondere der Schwächsten stellt, um die Qualität ihres Lebens und ihrer Gesundheit zu schützen. Die Herausforderung betrifft uns alle in der ersten Person: Und genau hier erweist sich der Glaube an den Gott, der sich in Jesus Christus als Liebe geoffenbart hat, als kostbarer denn je.

Das hat Papst Franziskus der Kirche und der Welt am 27. März 2020 auf einem vollkommen leeren Petersplatz ins Gedächtnis gerufen, als er während der wunderschönen Andacht zur Zeit der Epidemie, die Millionen von Menschen auf den Bildschirmen verfolgten, in seiner Predigt sagte: »Seit Wochen scheint es, als sei es Abend geworden. Tiefe Finsternis hat sich auf unsere Plätze, Straßen und Städte gelegt; sie hat sich unseres Lebens bemächtigt und alles mit einer ohrenbetäubenden Stille und einer trostlosen Leere erfüllt, die alles im Vorbeigehen lähmt […]. Wir sind verängstigt und fühlen uns verloren. Wie die Jünger des Evangeliums wurden wir von einem unerwarteten heftigen Sturm überrascht. […] Der Sturm legt unsere Verwundbarkeit bloß und deckt jene falschen und unnötigen Gewissheiten auf, auf die wir bei unseren Plänen, Projekten, Gewohnheiten und Prioritäten gebaut haben. […] Es ist die Zeit, den Kurs des Lebens wieder neu auf dich, Herr, und auf die Mitmenschen auszurichten. Und dabei können wir auf das Beispiel so vieler Weggefährten schauen, die in Situationen der Angst mit der Hingabe ihres Lebens reagiert haben. […] Löschen wir die kleine Flamme nicht aus (vgl. Jes 42,3), die niemals erlischt, und tun wir alles, dass sie die Hoffnung wieder entfacht […]; unser Glaube ist schwach und wir fürchten uns. Du aber, Herr, überlass uns nicht den Stürmen. Sag zu uns noch einmal: ›Fürchtet euch nicht‹ (Mt 28,5). Und wir werfen zusammen mit Petrus ›alle unsere Sorge auf dich, denn du kümmerst dich um uns‹ (vgl. 1 Petr 5,7).«

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Christsein und die Corona-Krise»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Christsein und die Corona-Krise» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Christsein und die Corona-Krise»

Обсуждение, отзывы о книге «Christsein und die Corona-Krise» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x